LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Lebensmittel - Aktuell

Bildrechte: © Pixel-Shot - stock.adobe.com

Speiseeis aus Sonderpostenmärkten – günstig, aber auch gut?

Der Preis ist verlockend, doch welche Qualität hat das Eis? Wir haben es untersucht: Nicht immer ist tatsächlich drin, was draufsteht und manchmal verbirgt sich im Eis mehr, als erlaubt ist. Wer beim Eis sparen möchte, sollte daher genau hinsehen. mehr

Drei kleine Honiggläser in einer Reihe, darüber eine zweite Reihe mit drei Gläsern. Eine Hand hebt das Glas oben rechts leicht an. Bildrechte: LAVES

Honigverfälschungen auf der Spur

Die Weltproduktion von Honig ist begrenzt. Als Folge häufen sich Meldungen über verfälschte Honige im internationalen Handel. Honige mit falschen Angaben zur botanischen und regionalen Herkunft oder mit Zuckersirup verfälschte Honige – moderne Analytik kommt dem Betrug auf die Spur. mehr

Frischer weicher Mascarpone-Käse in einer weißen Schüssel Bildrechte: © sherlesi - stock.adobe.com

Unerwünschte Stoffe in Mascarpone?

Das ursprünglich aus dem italienischen Raum stammende Produkt Mascarpone dient als Zutat vielzähliger Speisen – vom klassischen Tiramisu bis hin zu pikanten Soßen und Dips. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES hat Marscarpone auf Dioxine und dl-PCB untersucht. mehr

Geräteportfolio LVIOL FB44 Bildrechte: LAVES

LAVES untersucht Rohmilch auf Dioxine und polychlorierte Biphenyle

Da Milch und Milchprodukte maßgeblich zur Aufnahme von Dioxinen und PCB beitragen, untersucht das LAVES regelmäßig Rohmilch aus Niedersachsen auf diese unerwünschten Stoffe. Die Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 2022 bis 2024 zeigen dabei ein erfreuliches Ergebnis. mehr

Zwei Flaschen Schokoladenmilch mit Trinkhalmen auf grünem Hintergrund. Bildrechte: © tashka2000 - stock.adobe.com

Schokoladenmilch – wieviel Kakao steckt drin?

Süße Schokoladenmilch, eine leckere Erfrischung für zwischendurch. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg hat Getränke mit Kakao auf ihre Zusammensetzung und Kennzeichnung hin untersucht. mehr

verschiedene Trockenfrüchte auf einem Teller Bildrechte: © Brent_Hofacker - stock.adobe.com

Trocken, aber oho! – Getrocknetes Obst unter der Lupe

Trockenfrüchte sind frische Früchte, denen durch Trocknung das Wasser entzogen wurde. Dadurch sind sie länger haltbar und sehr nahrhaft. Das LAVES untersucht Trockenfrüchte auf Schädlingsbefall, Schwefeldioxid, Rückstände von Pflanzenschutzmittteln und Schimmelpilzfgifte. mehr

Bildrechte: ©anaumenko - stock.adobe.com

Pausensnacks für Kita und Schule – so schmeckt es lecker und gesund!

Einen Großteil ihrer Zeit verbringen unsere Kinder heute in der Kindertagesstätte und der Schule. Um über einen langen Kindergarten- oder Schultag hinweg leistungsfähig zu bleiben, ist auch in dieser Zeit Essen und Trinken wichtig. Der richtige Pausensnack liefert Kindern die nötige Energie. mehr

Bildrechte: © baibaz - stock.adobe.com

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tomaten?

Egal ob roh oder gekocht - Tomaten sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Gerichte. Das LAVES hat im Jahr 2024 insgesamt 130 Proben Tomaten, davon 17 Bioproben, auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. mehr

Auf einem Tablett stehen zwei Schraubbecher mit Honigproben neben zwei Glasgefäßen in denen der Honig mit Wasser verdünnt wurde. Bildrechte: © LAVES

Authentizität von Honig – Nachweis für Fremdzucker

Honig ist nach wie vor Ziel von Lebensmittelkriminalität. Billige Zuckersirupe werden zur Streckung eingesetzt – das ist nur zum Teil sensorisch wahrnehmbar. Daher kommen moderne Messgeräte zum Einsatz um die Fälschungen nachzuweisen. Mittels NMR kann der Honig auf Sirupbegleitstoffe geprüft werden. mehr

Schüssel mit Getreidebrei auf einem Holztisch Bildrechte: © Mara Zemgaliete_stock.adobe.com

LAVES untersucht Lebensmittel auf Nickel

Nickel gelangt als natürlicher Bestandteil der Erdkruste sowie durch industrielle Anwendungen in Lebensmittel. Für Nickel wurden EU-weit erstmalig Höchstmengen in bestimmten Lebensmitteln festgelegt. Das LAVES hat Gemüse, Säuglings- und Kleinkindernahrung sowie Milch- und Fleischprodukte untersucht. mehr

Kaffeetropfen Bildrechte: ©sveta - stock.adobe.com

LAVES untersucht Milchmischgetränke mit Kaffee aus dem Kühlregal

Beim Einkaufen schnell ins Kühlregal greifen und einen Cappucchino oder Latte Macchiato mitnehmen – Supermärkte bieten zunehmend Milchmischgetränke mit dem Zusatz von Kaffee an. Wie es um die Kennzeichnung dieser Produkte steht, hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg untersucht. mehr

Gläser mit verschiedenen pflanzlichen Milchalternativen Bildrechte: © fabiomax - stock.adobe.com

Alternativen zu Milch - was steckt drin in Hafer-, Soja- oder Mandeldrinks?

Zum Müsli, in den Kaffee oder zwischendurch als Getränk – viele Menschen haben Kuhmilch im Kühlschrank und nutzen sie für verschiedene Zwecke. Doch Milchalternativen aus Soja, Hafer, Reis und Mandeln sind immer häufiger in Supermärkten oder Cafés zu finden. Was steckt in den Pflanzendrinks drin? mehr

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte isoliert auf weißem Hintergrund Bildrechte: © PhotoSG - stock.adobe.com

Vegane Ersatzprodukte für Lebensmittel tierischer Herkunft

Immer weniger Verbraucherinnen und Verbraucher essen täglich Fleisch- und Wurstwaren. Gleichzeitig greifen immer mehr Menschen zu vegetarischen und veganen Alternativen zu tierischen Produkten. Wie sieht es mit der Qualität der Ersatzprodukte in Niedersachsen aus? mehr

Sprossen Bildrechte: © Erich Muecke - Fotolia.com

Sprossen und Keimlinge – knackig, frisch und unbedenklich?

Frische Sprossen sowie Keimlinge gelten als gesund und sind als Topping für Brötchen oder Salate beliebt. Sie können aber auch mikrobiologische Risiken in sich bergen, wie Untersuchungen des LAVES zeigen. mehr

Getränkedosen stehen in Zuckerwürfeln Bildrechte: ©airborne77 - stock.adobe.com

Wieviel Zucker steckt in Erfrischungsgetränken?

Im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung werden im LAVES circa 500 Erfrischungsgetränke pro Jahr untersucht. Ein Untersuchungsschwerpunkt liegt in der Ermittlung des Zuckergehaltes dieser Getränke und Überprüfung der Nährwertkennzeichnung. mehr

Eine Labormitarbeiterin hält ein Reagenzglas mit blauer Flüssigkeit in der Hand, daneben ist eine DNA-Helix angedeutet. Bildrechte: ©Paulista - stock.adobe.com

Authentizität von Lebensmitteln

Die Lebensmittelkriminalität durch das Verfälschen von Lebensmitteln steigt. Jedes Jahr decken Behörden derartige Fälle auf, weltweit. Die Fälschungsstrategien werden immer intelligenter. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten mit Recht, dass Lebensmittel nicht verfälscht, also authentisch sind. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln