Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte auf LAVES-Tour
Eine Tour zu allen Standorten des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Niedersachsen – das plant die niedersächsische Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte in den Monaten August und September. mehr
Zahncreme – Frische im Mund!
Der diesjährige Tag der Zahngesundheit steht unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – für alle!“. Das LAVES untersucht regelmäßig Zahncremes und andere kosmetische Mittel zur Zahnpflege auf deren Wirkstoffe. mehr
Damit frischer Atem auch gesund ist – Mundwasser nicht überdosieren
Ein frischer Atem ist angenehm – um diesen zu erhalten, greifen viele Verbraucherinnen und Verbraucher auch zu Mundwässern. Diese sind zur direkten Anwendung oder als Konzentrate, die vor Gebrauch mit Wasser verdünnt werden, erhältlich. Aber ist der Griff zum Mundwasser immer die richtige Wahl? mehr
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Zwiebeln?
Herbstzeit ist Zwiebelkuchenzeit! Im LAVES wurden insgesamt 30 Proben Speisezwiebeln, sowie 11 Proben Lauchzwiebeln auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Jahr 2023 untersucht. mehr
Besonderheiten in der Futtermittelmikrobiologie
Die mikrobiologische Untersuchung von Futtermitteln unterscheidet sich in vielen Punkten von der bei Lebensmitteln, obwohl auch hier der bekannte Auftrag „vom Stall auf den Teller“ („from stable to table“) in Bezug auf den Verbraucherschutz gilt. mehr
Aufgaben und Ergebnisse der amtlichen Futtermittelüberwachung
Sichere Futtermittel für gesunde Tiere bedeuten auch sichere Lebensmittel für Menschen. Die staatliche Futtermittelüberwachung gewährleistet, dass nur sichere Futtermittel in den Verkehr gebracht werden. Das zuständige LAVES überwacht die Futtermittelproduktion. mehr
Welt-Tollwuttag am 28. September / Tollwut – kranke Tiere nicht anfassen!
Die Tollwut gehört zu den am längsten bekannten Infektionskrankheiten, wird durch den Biss erkrankter Tiere übertragen und verläuft zumeist tödlich. Jährlich sterben nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation weltweit 40.000 bis 70.000 Menschen an einer Tollwutinfektion. mehr
Überwinternde Fliegen in Gebäuden
Insbesondere im Herbst und im Frühjahr, manchmal auch in den Wintermonaten Dezember bis Februar sorgen oft massenhaft zur Überwinterung in Gebäude eingedrungene Fliegen für eine erhebliche Belästigung. mehr
Falsch verstandene Tierliebe kann Igeln schaden
Der Igel ist und bleibt ein Wildtier. Daran sollte jeder denken, der einen der stacheligen Gesellen findet und ihn in Haus oder Wohnung aufnehmen will. Solche Aktionen sind zwar gut gemeint, aber können durchaus negative Folgen für das Tier haben. mehr