LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Vorfreude auf Ostern

Wenn die ersten Knospen sprießen und die Krokusse blühen, dann steht Ostern vor der Tür: Es leuchtet in den Farben bunter Ostereier und riecht nach frischem Hefegebäck. Was beim Umgang mit Eiern beim Färben und Backen beachtet werden wollte sowie weitere Themen lesen Sie hier.
Foto: © gudrun - stock.adobe.com; nbiebach - stock.adobe.com; exclusive-design - fotolia.com; Fischer Food Design - Fotolia.com
Bilder von Gartenarbeit, Rötelmaus, Unordnung in einem Schuppen

Frühjahrsputz im Garten - Vorsicht bei Mäusekot und anderen tierischen Häufchen

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen, der Frühling naht! Viele Menschen nutzen die Zeit zum Aufräumen im Garten, in Schuppen oder auf Dachböden. Vorsicht bei Kothaufen: Einige Krankheitserreger wie das Hantavirus verbreiten sich über das Anfassen oder Einatmen von Mäusekot und virushaltigem Staub. Auch Zecken sind bereits aktiv und können Borrelien oder FMSE übertragen.
Foto: © Claudine – stock.adobe.com, © MarcelS – stock.adobe.com; © silkehuettche – Fotolia.com, © MPfoto71 – via Canva.com

Putzen für den Frühling - halb so schlimm mit den richtigen Reinigungs- und Pflegemitteln

Grauschleier auf den Fenstern, Staubschichten auf Fußböden und Möbeln, Spinnweben hinter Schränken und Heizkörpern, unter Betten und in den Zimmerecken. Jetzt kommt die Zeit des Frühjahrsputzes! Das Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des LAVES überprüft jährlich über 500 Produkte.
Foto: ©natali_mis, Alexander Raths, twystydigi - stock.adobe.com

Tätigkeitsbericht 2021

Der Tätigkeitsbericht 2021 informiert sowohl das Fachpublikum, als auch interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher in Niedersachsen detailliert über Tätigkeiten und Untersuchungsergebnisse des LAVES und die besonderen Herausforderungen, die das LAVES im zurückliegenden Jahr beschäftigt haben.
Foto: © Paulista – stock.adobe.com
Frühling

Willkommen auf der Homepage des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Foto: © doris oberfrank-list - Fotolia.com / © Photographee.eu - Fotolia.com
Eierlikör Bildrechte: © Fischer Food Design - Fotolia.com

Eierlikör – ein Klassiker

Die Verwendungsmöglichkeiten von Eierlikör sind vielfältig. Er macht Kuchen saftig und schmackhaft, verfeinert Eis oder Pralinen. Das LAVES untersucht immer wieder Eierlikör insbesondere auf die Gehalte an Alkohol, Zucker und Eigelb. mehr

Bildrechte: © K.-U. Häßler - stock.adobe.com

Warum können gekochte bunte Eier verdorben sein?

Klassisch einfarbig, marmoriert, pastellfarben, gestreift: Die Produktpalette der bunten Eier im Handel präsentiert sich farbenfroh und ist gerade in der Zeit vor Ostern sehr beliebt. Das LAVES untersucht jährlich hunderte bunte Eier auf Unversehrtheit der Schale, Geruch und Geschmack. mehr

Bild_Kurzfassung_Allgemeine_Informationen_Eiererzeugung Bildrechte: LAVES

Daten und Fakten zur Eiererzeugung und Legehennenhaltung in Niedersachsen

In Niedersachsen wird ein großer Teil der in Deutschland erzeugten Eier produziert. Seit 2004 werden Betriebe, die 350 oder mehr Legehennenplätze haben und nicht ausschließlich Direktvermarktung betreiben, im Legehennenbetriebsregister registriert. mehr

Bildrechte: © saknakorn - stock.adobe.com

Hühnereier aus Niedersachsen: Nur selten mit Salmonellen belastet

Das LAVES untersucht regelmäßig, ob Eier aus niedersächsischer Produktion und von niedersächsischen Eierpackstellen mit Salmonellen belastet sind. Im Jahr 2022 wurden 167 Hühnereierproben auf Salmonellen untersucht - mit erfreulichem Ergebnis. mehr

Drei kleine Honiggläser in einer Reihe, darüber eine zweite Reihe mit drei Gläsern. Eine Hand hebt das Glas oben rechts leicht an. Bildrechte: LAVES

Honigverfälschungen auf der Spur

Die Weltproduktion von Honig ist begrenzt. Als Folge häufen sich Meldungen über verfälschte Honige im internationalen Handel. Honige mit falschen Angaben zur botanischen und regionalen Herkunft oder mit Zuckersirup verfälschte Honige – moderne Analytik kommt dem Betrug auf die Spur. mehr

Eine Chemielaborantin blickt durch ein Mikroskop Bildrechte: © Blue Planet Studio - stock.adobe.com

Sommer 2023: Ausbildungsplatz zum/zur Chemielaborant/-in (m/w/d) in Oldenburg

Wir bieten zum 01.08.2023 einen Ausbildungsplatz zum/zur Chemielaborant/-in (m/w/d) in unserem Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg. mehr

Osterfeuer mit Zuschauern Bildrechte: Vaternam - fotolia.com

Osterfeuer: eine Gefahr für Kleintiere

Während der Osterfeiertage ist es hierzulande in vielen Orten Tradition, ein Osterfeuer zu entzünden. Oft wird das Brenngut schon viele Tage oder Wochen vor dem Fest gesammelt und aufgeschichtet. Doch gerade dadurch werden die Asthaufen für Kleintiere und Insekten zur tödlichen Falle. mehr

Glasaale Bildrechte: © LAVES

Aalbesatzmaßnahmen – Sterblichkeiten beim Glasaalfang?

Aktuell erfolgen in den niedersächsischen Gewässern des Aallebensraumes wieder Besatzmaßnahmen mit Glasaalen. Die für den Besatz vorgesehenen Glasaale werden vor allem in Frankreich gefangen. Das LAVES informiert über Besatzmaßnahmen und Studien zu Sterblichkeitsraten der Aale. mehr

Eine Rötelmaus lugt aus ihrem Versteck Bildrechte: ©silkehuettche - stock.adobe.com

Hantavirus und Q-Fieber: bundesweite, enge Vernetzung für ein effektives Management gesundheitlicher Risiken

Gerade im Zusammenhang mit Zoonosen, das heißt von Tieren auf Menschen übertragbaren Infektionskrankheiten, besteht ein großer Bedarf an wissenschaftsbasierten Konzepten für eine nachhaltig wirksame Prävention, Diagnostik und Therapie. Das LAVES ist an zwei Zoonose-Forschungsverbünden beteiligt. mehr

Link zu Ausbruch der Vogelgrippe im Landkreis Emsland Bildrechte: monticellllo - Fotolia.com

Fragen und Antworten zur Geflügelpest

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln