Speiseeis von niedersächsischen Herstellern: überregional gefragt, im LAVES untersucht
Niedersachsen ist ein Eisland! Gleich fünf große Speiseeishersteller, die ihr Eis überregional vertreiben, sind hier ansässig. In den Lebensmittelinstitut Oldenburg und Braunschweig/Hannover des LAVES wird genau geprüft, wie es um das Eis aus niedersächsischer Produktion bestellt ist. mehr
Fruchtige Beerenzeit! Wie steht es um Pflanzenschutzmittelrückstände in Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren?
Vom Strauch direkt in den Mund - die Beerenzeit ist wie ein wahrgewordener Sommertraum! Im Juli haben Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren Hochsaison. Direkt naschen, einfrieren, zu Marmelade verarbeiten oder einkochen - jetzt ist die beste Zeit dafür. mehr
Buntes zum Schulanfang - wie sicher sind Stifte und Tuschkästen?
Für den Schulfang benötigen Kinder häufig neue Stifte und Tuschkästen. Das Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des LAVES untersucht zum Schulstart Schreibwaren wie Bunt-, Filz- und Wachsmalstifte auf gesundheitsschädigende Metalle und Weichmacher. mehr
Natürliches Mineralwasser – beliebtester Durstlöscher
Natürliches Mineralwasser zählt zu den beliebtesten Durstlöschern – circa 140 Liter trinken die Deutschen davon pro Kopf und Jahr. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES untersucht und begutachtet lebensmittelrechtlich natürliche Mineralwässer. mehr
Grillspaß – Steaks, Würste und Co.
Beim Grillen auf dem Balkon oder im Garten sind Steaks, Koteletts oder Grillwürste sehr beliebt. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES überprüft Aussehen und Geruch sowie die mikrobiologische Qualität und Kennzeichnung von mariniertem Grillfleisch und Grillwürsten. mehr
Eiersalat oder Tiramisu für die Gartenparty: Wie lassen sich Salmonellen-Infektionen vermeiden?
Salmonellen sind häufige Verursacher einer bakteriellen Magen-Darm-Erkrankung. Vorsicht bei Speisen mit rohen Eiern oder nicht ganz durchgegartem Geflügelfleisch vom Grill. Für eine unbeschwerte Gartenparty gibt es ein paar einfache Regeln, um eine Salmonellen-Infektion zu vermeiden. mehr
Reiseproviant und Lebensmittel als Mitbringsel
Die private Einfuhr von Fleisch, Fisch, Honig, Milch, Eiern und anderen tierischen Lebensmitteln zum eigenen Gebrauch ist nur eingeschränkt möglich oder sogar verboten. Ein wichtiger Grund für diese Einschränkungen sind Tierkrankheiten und -seuchen. mehr
Sommer, Sonne – Sonnenbrand?
Bei langen Aufenthalten in der Sonne sollte man nicht vergessen, sich ausreichend mit Sonnenschutzprodukten zu schützen. Das LAVES erläutert die Kennzeichnung sowie Untersuchungsergebnisse von Sonnenschutzmitteln und gibt Tipps zum richtigen Verhalten in der Sonne. mehr
Überhitzung – auch bei Haustieren keine Seltenheit
Insbesondere in den Sommermonaten kann das Zurücklassen eines Tieres im geparkten Auto fatale Folgen haben. Die Temperaturen im Wageninneren können innerhalb kurzer Zeit ohne weiteres auf über 70 Grad Celsius ansteigen. mehr
Silberfischchen - oder nicht?
Das bekannteste Wohnungsfischchen ist wohl das Silberfischchen. Die meisten Befälle werden jedoch von einem anderen Vertreter aus der Familie der Fischchen verursacht. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Arten und ihre Lebensweise. mehr
Borrelien – Vorsicht vor Zecken gilt für Mensch und Tier
Vom Frühjahr bis zum Spätherbst sind sie wieder aktiv: Zecken. Sie sind nicht nur lästige Blutsauger, sondern können auch Krankheitserreger wie Borrelien auf den Menschen oder auf Tiere übertragen. Woran Sie eine Infektion erkennen und wie Sie sie vermeiden, lesen Sie hier. mehr
Seehundzählung in Niedersachsen – Zahlen, Daten, Fakten
Schon seit 1958 wird der Seehundbestand in Niedersachsen systematisch erfasst. Doch warum werden jedes Jahr die Seehunde gezählt und auf welcher Grundlage erfolgt die Zählung? Wir geben Antworten auf diese und andere häufig gestellte Fragen. mehr
Afrikanische Schweinepest (ASP) in Niedersachsen bestätigt
In Niedersachsen wurde erstmalig ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei Hausschweinen nachgewiesen. Erste Maßnahmen wurden von den zuständigen Veterinärämtern eingeleitet. Antworten auf häufig gestellte Fragen. mehr