Coronavirus - Fragen und Antworten in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Antworten auf häufig gestellte Fragen hat das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zusammengestellt. Für weitere Fragen hat das Landwirtschaftsministerium eine Hotline geschaltet: 0511 / 120 2000 (Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr). mehr
Mutationen erkennen: Etablierung der SARS-CoV-2-Sequenzierung am LAVES
Das LAVES etabliert die Untersuchungsmethode Next Generation Sequencing (NGS) zur Sequenzierung von SARS-CoV-2-Viren, um die Untersuchungskapazitäten in Niedersachsen zum Erkennen von Mutationen zu erhöhen. mehr
Next Generation Sequencing (NGS)
Das „Next Generation Sequencing“ ist eine schnelle Methode, die gesamte Erbinformation beispielsweise eines Krankheitserregers zu entschlüsseln. Die Methode kann sowohl zur Sequenzierung von Bakterienisolaten aus Lebensmitteln als auch zur Sequenzierung von Corona-Viren eingesetzt werden. mehr
Vitaminbombe Smoothies?
Smoothies und pflanzliche Smoothiepulver gelten als gesundheitsfördernd und liegen darum im Trend. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover hat frisch hergestellte Obst- und/oder Gemüsesmoothies sowie pflanzliche Pulver, die als Smoothiezutat verwendet werden können, untersucht. mehr
Chips aus Gemüse
Grünkohl, Pastinake, Rote Bete oder Süßkartoffel – Gemüsechips sind voll im Trend. Dabei enthalten auch die vermeintlich gesunden Knabbereien reichlich Fett und Salz und sollten daher nur gelegentlich genossen werden. Das LAVES hat die Chips unter anderem auf ihren Acrylamidgehalt untersucht. mehr
Viel Fett und doch gesund? Das ist wichtig zu wissen für den richtigen Nuss-Genuss!
Egal ob Mandel, Haselnuss oder Pistazie - eines haben alle Nussarten gemeinsam: sie sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Nüsse enthalten zwar 40 bis 75 Prozent Fett, dieses besteht bei den meisten Arten jedoch hauptsächlich aus den ernährungsphysiologisch wertvollen ungesättigten Fettsäuren. mehr
Keine Angst vor dem Frittieren – mit diesen Tipps klappt es mit den knusprigen Leckerbissen!
Krosse Pommes, knusprige Nuggets oder zuckrig-klebriges Siedegebäck – wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen? Diese leckeren Snacks lassen sich Zuhause gut zubereiten, wenn beim Frittieren einige Hinweise beachtet werden. Dann klappt es sogar ohne Fritteuse! mehr
Tee ist gesund! Oder doch nicht?
Schwarzer Tee, Kräutertee oder aromatisierter Tee: Vor allem in der kalten Jahreszeit ist Tee in jeder Form beliebt. Im LAVES werden verschiedene Teesorten auf ihre Pyrrolizidinalkaloid-Gehalte hin untersucht. PA sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die in Lebensmitteln unerwünscht sind. mehr
Erkältungs- und Schnupfenzeit – Zeit für Vitamin C und Zink?
In der Winterzeit sind Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C und Zink echte Verkaufsschlager. Das LAVES hat diverse Nahrungsergänzungsmittel speziell mit Vitamin C und Zink auf die darin enthaltenen Wirkstoffmengen hin untersucht und ihre Werbeaussagen geprüft. mehr
Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg wurden Zitrusfrüchte, darunter Orangen, Mandarinen/Clementinen, Grapefruit, Zitronen und Limetten, auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. 17 Proben stammten aus ökologischem Anbau. mehr
Leckere Grünkohlzeit
Sobald es draußen kälter wird, hat der Grünkohl Saison. Das LVI Oldenburg des LAVES hat frischen und gefrorenen Grünkohl auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. mehr
Pflanzenschutzmittelrückstände in Zwiebeln?
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES wurden im Jahr 2020 insgesamt 25 Speisezwiebeln, davon vier Proben aus ökologischem Landbau, vier rote Zwiebeln und zwei Lauchzwiebelproben auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. mehr
Fragen und Antworten zur Geflügelpest
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr
Afrikanische Schweinepest (ASP)
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere Viruserkrankung, die ausschließlich Wild- und Hausschweine betrifft und für diese meist tödlich endet. Für den Menschen ist die Erkrankung ungefährlich. mehr