Eierlikör – ein Klassiker
Die Verwendungsmöglichkeiten von Eierlikör sind vielfältig. Er macht Kuchen saftig und schmackhaft, verfeinert Eis oder Pralinen. Das LAVES untersucht immer wieder Eierlikör insbesondere auf die Gehalte an Alkohol, Zucker und Eigelb. mehr
Warum können gekochte bunte Eier verdorben sein?
Klassisch einfarbig, marmoriert, pastellfarben, gestreift: Die Produktpalette der bunten Eier im Handel präsentiert sich farbenfroh und ist gerade in der Zeit vor Ostern sehr beliebt. Das LAVES untersucht jährlich hunderte bunte Eier auf Unversehrtheit der Schale, Geruch und Geschmack. mehr
Daten und Fakten zur Eiererzeugung und Legehennenhaltung in Niedersachsen
In Niedersachsen wird ein großer Teil der in Deutschland erzeugten Eier produziert. Seit 2004 werden Betriebe, die 350 oder mehr Legehennenplätze haben und nicht ausschließlich Direktvermarktung betreiben, im Legehennenbetriebsregister registriert. mehr
Hühnereier aus Niedersachsen: Nur selten mit Salmonellen belastet
Das LAVES untersucht regelmäßig, ob Eier aus niedersächsischer Produktion und von niedersächsischen Eierpackstellen mit Salmonellen belastet sind. Im Jahr 2022 wurden 167 Hühnereierproben auf Salmonellen untersucht - mit erfreulichem Ergebnis. mehr
Honigverfälschungen auf der Spur
Die Weltproduktion von Honig ist begrenzt. Als Folge häufen sich Meldungen über verfälschte Honige im internationalen Handel. Honige mit falschen Angaben zur botanischen und regionalen Herkunft oder mit Zuckersirup verfälschte Honige – moderne Analytik kommt dem Betrug auf die Spur. mehr
Sommer 2023: Ausbildungsplatz zum/zur Chemielaborant/-in (m/w/d) in Oldenburg
Wir bieten zum 01.08.2023 einen Ausbildungsplatz zum/zur Chemielaborant/-in (m/w/d) in unserem Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg. mehr
Osterfeuer: eine Gefahr für Kleintiere
Während der Osterfeiertage ist es hierzulande in vielen Orten Tradition, ein Osterfeuer zu entzünden. Oft wird das Brenngut schon viele Tage oder Wochen vor dem Fest gesammelt und aufgeschichtet. Doch gerade dadurch werden die Asthaufen für Kleintiere und Insekten zur tödlichen Falle. mehr
Aalbesatzmaßnahmen – Sterblichkeiten beim Glasaalfang?
Aktuell erfolgen in den niedersächsischen Gewässern des Aallebensraumes wieder Besatzmaßnahmen mit Glasaalen. Die für den Besatz vorgesehenen Glasaale werden vor allem in Frankreich gefangen. Das LAVES informiert über Besatzmaßnahmen und Studien zu Sterblichkeitsraten der Aale. mehr
Hantavirus und Q-Fieber: bundesweite, enge Vernetzung für ein effektives Management gesundheitlicher Risiken
Gerade im Zusammenhang mit Zoonosen, das heißt von Tieren auf Menschen übertragbaren Infektionskrankheiten, besteht ein großer Bedarf an wissenschaftsbasierten Konzepten für eine nachhaltig wirksame Prävention, Diagnostik und Therapie. Das LAVES ist an zwei Zoonose-Forschungsverbünden beteiligt. mehr
Fragen und Antworten zur Geflügelpest
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr