LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Trocken, aber oho! – Getrocknetes Obst unter der Lupe

LAVES untersucht Trockenfrüchte auf Schädlingsbefall, Schwefeldioxid, Rückstände von Pflanzenschutzmittteln und Schimmelpilzfgifte


verschiedene Trockenfrüchte auf einem Teller Bildrechte: © Brent_Hofacker - stock.adobe.com
Trockenfrüchte

Trockenfrüchte sind frische Früchte, denen durch Trocknung das Wasser entzogen wurde. Der Restwassergehalt in getrockneten Früchten variiert je nach Produkt zwischen etwa 10 und 25 Prozent. Trockenfrüchte, die einen höheren Wassergehalt, als in den Produktbeschreibungen der Leitsätze für Obsterzeugnisse angegeben, aufweisen, werden entsprechend gekennzeichnet mit Hinweisen wie „soft“ oder „essfertig“. Diese Früchte werden üblicherweise durch Pasteurisierung oder den Zusatz von Konservierungsstoffen haltbar gemacht.

Über die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches für Obsterzeugnisse hinaus gibt es für Trockenfrüchte noch diverse Handelsnormen in denen Beschaffenheitsmerkmale festgelegt sind.

Untersuchungsergebnisse des LAVES

Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Hannover/Braunschweig des LAVES hat im Jahr 2024 getrocknetes Obst auf Schädlingsbefall, Schwefeldioxid, Pestizid-Rückstände oder Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) geprüft.

Untersucht wurden 21 Proben Aprikosen, 39 Proben Weinbeeren (Rosinen, Sultaninen und Korinthen), 35 Proben Datteln, 20 Proben Feigen sowie einige Proben Gojibeeren, Pflaumen, Mangos, Cranberries und Apfelchips.

Trockenfrüchte mit Milben, Motten und Co. befallen?

Für einzelne Trockenfrüchte sind zulässige Anteile an Fehlern und Fremdbestandteilen in den Leitsätzen für Obsterzeugnisse festgelegt. Lebende Schädlinge wie Milben sind jedoch nicht erlaubt. Ingesamt 35 Proben wurden auf Schädlingsbefall und Schäden durch Schädlinge untersucht. Eine Probe getrocknete Aprikosen wurde wegen Milbenbefalls als nicht zum Verzehr geeignet eingestuft. Zwei Dattelproben wiesen Schimmelbefall und über die gewährte Toleranz hinausgehende Anteile an Datteln mit Schäden durch Insekten auf.

Schwefeldioxid aufgrund seines allergenen Potentials kennzeichnungspflichtig

Zur Farb-Stabilisierung werden helle Trockenfrüchte oft geschwefelt. Schwefeldioxid beziehungsweise Sulfit ist hinsichtlich seines allergenen Potentials kennzeichnungspflichtig bei Gehalten von mehr als 10 mg/kg beziehungsweise mg/l. Eine Aufführung des Schwefelungsmittels ist daher im Zutatenverzeichnis von vorverpackten Lebensmitteln erforderlich. Eine fehlende Allergen-Kennzeichnung von Schwefeldioxid beziehungsweise der Sulfite ist insbesondere für empfindliche Gruppen wie Allergiker, Asthma- und Rhinitispatienten als akutes gesundheitliches Risiko zu bewerten. Lebensmittel, die unverpackt zum Verkauf angeboten werden, dürfen ebenfalls nur mit entsprechender Kenntlichmachung abgegeben werden

Ingesamt 33 Proben wurden auf Schwefeldioxid untersucht. In einer Probe getrocknete Aprikosen wurde die zugelassene Höchstmenge überschritten. Weiterhin wurden nicht deklarierte Zusätze von Schwefeldioxid in einer Aprikose sowie zwei Proben Sultaninen festgestellt.

Trockenfrüchten mit Schimmelpilzgiften belastet?

Auf Schimmelpilzgifte, auch Mykotoxine genannt, wurden insgesamt 37 Proben untersucht. Lediglich in einer Probe Apfelchips wurde der zulässige Höchstgehalt an Patulin gesichert überschritten.

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Trockenfrüchten?

Rückstandshöchstgehaltsüberschreitungen von Pestiziden konnten in keiner der insgesamt 16 auf Rückstände untersuchten Proben Trockenfrüchte analysiert werden.

Tipps zur Lagerung von Trockenfrüchten:

Um Lebensmittelmotten und anderen Schädlingen vorzubeugen, die Trockenfrüchte in luftdichten Glas-, Keramik- oder Metallbehältern kühl lagern (am besten bei Temperaturen unter 20 °C) – zum Beispiel in Einmachgläsern. Verpackungen aus dem Supermarkt sind meist nicht luftdicht und schützen somit nicht vor Befall. Zudem bleibt der Inhalt in luftdicht verschlossenen Behältern trocken und kann keine Luftfeuchtigkeit ziehen.
In einem luftdicht verschlossenen Glas nehmen die Lebensmittel keine fremden Gerüche aus der Umgebung auf. Für eine längere Haltbarkeit die Gläser dunkel lagern und nicht direktem Sonnenlicht aussetzen. Regelmäßig auf unangenehmen Geruch oder Verfärbungen achten. Lieber kleine Mengen kaufen und aufgrund des hohen Zuckergehalts in Maßen genießen.

Getrocknete Leckereien wie duftende Aprikosen und Apfelringe lassen sich auch einfach und günstig selbermachen:

Weitere interessante Artikel:

Bildrechte: ©LAVES/Oltmann

Schmetterlinge im Küchenschrank

Lebensmittelmotten sind schnell in die Wohnung eingeschleppt und sollten umgehend bekämpft werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Wir haben ein paar Tipps zum richtigen Umgang mit Lebensmittelmotten zusammengestellt. mehr
Bildrechte: ©LAVES/Beinke

Die Dörrobstmotte

Die Dörrobstmotte ist inzwischen weltweit verbreitet und bedingt durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit und Nahrungstoleranz die häufigste in Privathaushalten vorkommende Lebensmittelmotte. mehr
Petrischalen in denen Schimmelpilze wachsen. Bildrechte: © Grebcha - stock.adobe.com

Mykotoxine

Als Mykotoxine werden Stoffwechselprodukte bezeichnet, die von Schimmelpilzen gebildet werden und aufgrund ihrer Toxizität in Lebensmitteln unerwünscht sind. mehr
Verschiedene Arten trockener Bohnen Bildrechte: © Amanda - stock.adobe.com

Pflanzenschutzmittelrückstände in getrockneten Bohnen

Bunt, vielseitig und proteinreich: Hülsenfrüchte wie Mungobohnen oder rote Bohnen sind ein wichtiger Bestandteil für eine ausgewogene Ernährung. Das LAVES hat getrocknete Bohnen in Fertigpackungen auf Pestizidrückstände geprüft, darunter vier Bioproben. Wie belastet ist das Trendfood? mehr
Feldspritze nah Bildrechte: © Kara - stock.adobe.com

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel werden als Schutz vor zum Beispiel Pilzen, Insekten, Milben, Unkräutern, Schnecken und Wildfraß verwendet. In Deutschland sind rund 250 Wirkstoffe in zugelassenen Pflanzenschutzmitteln registriert, die wiederum in etwa 1050 verschiedenen Handelsprodukten enthalten sind. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln