LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Eier & Eiprodukte

Eier

Tipps rund ums Ei zum Welt-Ei-Tag am 14. Oktober

238 Eier haben die Deutschen 2021 pro Person im Durchschnitt verzehrt. Doch wissen Sie, wie Eier am besten gelagert werden? Was ist beim Kochen, Backen und Färben zu beachten, um Salmonelleninfektionen zu verhindern? Was darf in den Eierlikör rein und was nicht? mehr

Bildrechte: © saknakorn - stock.adobe.com

Hühnereier aus Niedersachsen: Nur selten mit Salmonellen belastet

Das LAVES untersucht regelmäßig, ob Eier aus niedersächsischer Produktion und von niedersächsischen Eierpackstellen mit Salmonellen belastet sind. Im Jahr 2022 wurden 167 Hühnereierproben auf Salmonellen untersucht - mit erfreulichem Ergebnis. mehr

Aufgeschlagenes, hartgekochtes Ei Bildrechte: photocrew - Fotolia.com

Tipps rund um das Ei

Eier sind in der Küche vielseitig verwendbar und sehr beliebt – ob beim Backen, Braten oder Kochen. Um Infektionen mit Salmonellen zu vermeiden, sind die Hygienegrundregeln im Umgang mit Eiern besonders wichtig. Was Sie beachten sollten, lesen Sie hier. mehr

Bildrechte: © K.-U. Häßler - stock.adobe.com

Warum können gekochte bunte Picknickeier verdorben sein?

Klassisch einfarbig, marmoriert, pastellfarben, gestreift: Die Produktpalette der bunten Picknickeier im Handel präsentiert sich farbenfroh und ist gerade in der Zeit vor Ostern sehr beliebt. Das LAVES untersucht jährlich hunderte bunte Eier auf Unversehrtheit der Schale, Geruch und Geschmack. mehr

Aufgeschlagene Bunte Eier Bildrechte: LAVES

Sehen, riechen, schmecken: Bunte Picknickeier in der sensorischen Untersuchung

Jedes Jahr untersucht das LAVES zur Osterzeit rund 1.000 bunte Eier. Für das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover bedeutet das vor allem in der Sensorik, alle Sinne einzusetzen. In einer Foto- und Videostrecke begleiten wir den Weg durch die Untersuchung. mehr

Eier

Mindestanforderungen an die Qualität von Eiern

An die Qualität von Eiern sind Mindestanforderungen zu stellen, die von den Prüfern des Fachdezernates Marktüberwachung überwacht werden. mehr

Eier werden in einer Schüssel geschlagen Bildrechte: Christin - fotolia.com

Das A & O beim Färben und Backen: Der hygienische Umgang mit Eiern

Salmonellen gehören zu den häufigsten Ursachen von lebensmittelbedingten Erkrankungen. In vielen Fällen werden die Salmonellen durch Eier übertragen. Die Grundregeln der Hygiene sind daher im Umgang mit Eiern besonders wichtig. mehr

Hühnereier Bildrechte: LVI OL (FB 43) Dr. Jürgen Pfordt

Hühnereier – Untersuchung auf nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle

Im Jahr 2013 wurden vom LAVES insgesamt 123 Hühnereier-Proben aus niedersächsischer Erzeugung auf ihre Gehalte an nicht dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (ndl-PCB) untersucht. Gesicherte Überschreitungen des von der EU-Kommission festgelegten Höchstgehalts wurden dabei nicht beobachtet. mehr

Gefärbter Gewebeschnitt (rundwurm-ähnliche Struktur in der Parasiteneier erkennbar sind) Bildrechte: Dr. Thielke

Wie kommt der Wurm ins Frühstücksei?

In einem gekochten Frühstücksei entdeckte ein Verbraucher den abgebildeten Wurm und brachte das Ei zur Klärung der Frage „Wie kann der Wurm ins Ei gelangen?“ ins Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln