Textilkennzeichnung
In Niedersachsen ist das Dezernat 43 – Marktüberwachung – des LAVES seit Mai 2019 für die Marktüberwachung nach § 7 Textilkennzeichnungsgesetz zuständig. Dabei werden insbesondere die Vorschriften zur Textilkennzeichnung der VO (EU) 1007/2011 (Europäische Textilkennzeichnungsverordnung) und dem dazu ergangenen Textilkennzeichnungsgesetz auf allen Stufen des Inverkehrbringens überwacht. Ergänzend sind die Vorschriften der VO (EG) 765/2008 (Akkreditierungs-VO) für die Marktüberwachung zu beachten.
Das beigefügte Merkblatt enthält Ausführungen zu insbesondere nachfolgenden Themen:
- Rechtsgrundlagen zur Textilkennzeichnung
- Kennzeichnungsvorschriften nach der Europäischen TextilKVO
a) Für welche Textilien ist die Verordnung anzuwenden?
b) Weitere Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
c) Welche Bestandteile eines Textilerzeugnisses sind zu kennzeichnen?
d) In welcher Sprache muss die Etikettierung vorhanden sein?
e) Zulässige Textilfaserbezeichnungen
f) Reine Textilerzeugnisse
g) Multifaser-Textilerzeugnisse
h) Mehrkomponenten-Textilerzeugnisse
i) Kennzeichnung nicht textiler Teile tierischen Ursprungs
j) Wie ist die Kennzeichnung/Etikettierung vorzunehmen?
k) Wer unterliegt der Kennzeichnungspflicht (Artikel 15 TextilKVO)? - Marktüberwachung durch zuständige Behörden
- Aufbewahrungspflichten nach dem TextilKennzG
- Ergänzende Hinweise außerhalb der Marktüberwachung zur Textilkennzeichnung:
- Herstellerkennzeichnung nach § 6 ProdSG
- Pflegekennzeichnung
- Ursprungskennzeichnung „Made in"
sowie weitere ggf. zu beachtende Vorschriften.
Weitere Artikel aus dem Bereich Textilkennzeichnung
Kontrolle der Textilkennzeichnung - welches sind die häufigsten Beanstandungen?
Woraus besteht Kleidung und wo muss das stehen? Das regelt die Textilkennzeichnungsverordnung. Seit Mai 2019 führt das LAVES auf allen Handelsstufen aktive Marktüberwachungskontrollen zur Textilkennzeichnung durch. Nicht immer werden die Vorgaben zur Textilkennzeichnung eingehalten. mehrEchtpelz oder Kunstfell? – LAVES führt Schwerpunktkontrolle durch
Jacken mit Pelzkragen oder Mützen mit Fellbommeln sind als Wintermode sehr beliebt. Wenn Textilerzeugnisse echten Pelz enthalten, muss dies entsprechend gekennzeichnet sein. Das LAVES hat hierzu eine Schwerpunktkontrolle durchgeführt. mehrRechtsgrundlagen
(PDF, nicht barrierefrei)
Vorschriften zur Textilkennzeichnung Informationen für Import, Herstellung und Handel
(PDF, 0,60 MB)
Artikel-Informationen