LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Tiere - Aktuell

Großes Mausohr Bildrechte: Joachim Neumann - Fotolia.com

Welt-Tollwuttag am 28. September / Tollwut – kranke Tiere nicht anfassen!

Die Tollwut gehört zu den am längsten bekannten Infektionskrankheiten, wird durch den Biss erkrankter Tiere übertragen und verläuft zumeist tödlich. Jährlich sterben nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation weltweit 40.000 bis 70.000 Menschen an einer Tollwutinfektion. mehr

Hund beim Tierarzt Bildrechte: ©Ivonne Wierink - Fotolia.com

Nach wie vor aktuell: Staupe

Die Staupe ist eine der gefürchtetsten Viruskrankheiten der Hunde, hochansteckend und häufig tödlich endend. Schon 1905 wurde der Erreger dieser Krankheit als Virus erkannt und beschrieben. In Deutschland schien diese Infektionskrankheit jedoch lange verschwunden. mehr

Bildrechte: ©LAVES/Beinke

Überwinternde Fliegen in Gebäuden

Insbesondere im Herbst und im Frühjahr, manchmal auch in den Wintermonaten Dezember bis Februar sorgen oft massenhaft zur Überwinterung in Gebäude eingedrungene Fliegen für eine erhebliche Belästigung. mehr

Seehunde liegen an der ostfriesischen Küste an Stränden und werden von Flugzeugen aus gezählt. Bildrechte: © LAVES

Seehundmonitoring

Das Seehundmonitoring in Niedersachsen wird seit 2005 vom LAVES koordiniert. Es umfasst unter anderem neben der Untersuchung des Gesundheitszustandes und der Populationsentwicklung auch administrative Maßnahmen zum Schutz des Seehundes auf nationaler und internationaler Ebene. mehr

Bildrechte: © Bigandt.com - stock.adobe.com

Infos über das Niedersächsische Hundegesetz

Mit dem Niedersächsische Gesetz über das Halten von Hunden soll Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die mit dem Halten und Führen von Hunden verbunden sein können, noch effektiver vorgebeugt werden. mehr

Eine Rötelmaus lugt aus ihrem Versteck Bildrechte: ©silkehuettche - stock.adobe.com

Hantavirus und Q-Fieber: bundesweite, enge Vernetzung für ein effektives Management gesundheitlicher Risiken

Das LAVES ist an zwei Zoonose-Forschungsverbünden beteiligt. Der aktuell veröffentlichte „Q-Fieber-Leitfaden - Gemeinsam stärker gegen Q-Fieber“ bietet Informationen und Handlungsempfehlungen für das öffentliche Gesundheits- und Veterinärwesen zu Infektionen bei Menschen und Hauswiederkäuern. mehr

Hase steht auf Feld Bildrechte: © Matauw - Fotolia.com

Niedersachsens Wildtier-Diagnose-Dashboard

Nicht-anzeigepflichtige Diagnosen von eingesandten kranken und/oder gefallenen Wildtieren, die in der Veterinärpathologie des LAVES gestellt werden, werden im Wildtier-Diagnose-Dashboard gesammelt. Mithilfe des Dashboards können Fund- beziehungsweise Erlegungsort zugewiesen werden. mehr

Ein totes Kalb liegt auf einem Obduktionstisch Bildrechte: © LAVES, Kleinschmidt

Spurensuche in der Sektionshalle: Forensische Fragestellungen werden in der Veterinärpathologie immer wichtiger

Fragen, die sich die LAVES-Mitarbeitenden in der Veterinärpathologie immer wieder stellen müssen: Verstarb das Tier eines natürlichen Todes oder handelt es sich um eine Straftat? Das LAVES arbeitet an der Erstellung einheitlicher Leitlinien für die Veterinärpathologie federführend mit. mehr

Link zu Ausbruch der Vogelgrippe im Landkreis Emsland Bildrechte: monticellllo - Fotolia.com

Fragen und Antworten zur Geflügelpest

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr

Waschbär Bildrechte: © iLUXimage - stock.adobe.com

SARS-CoV-2 in der niedersächischen Wildtierpopulation?

Das Wildtierkompetenzzentrum Hannover des LAVES untersuchte von Januar bis Ende September 2022 insgesamt 218 Wildtiere mittels PCR auf das Vorkommen von SARS-CoV-2. Der Erreger konnte bei keinem Tier nachgewiesen werden. mehr

Waschbär Bildrechte: © geoffkuchera - Fotolia.com

Waschbärspulwurm

Der Waschbärspulwurm ist ein Parasit, der im Darm von Waschbären vorkommen kann. Er gehört zu den Zoonosen und kann von Waschbären auf andere Tiere und Menschen übertragen werden. Vorsicht bei Kot in Sandkästen - Kinder können über verunreinigten Sand an den Fingern Eier der Spulwürmer aufnehmen. mehr

Schweine Bildrechte: © LAVES

Leitfaden für einen tierschutzgerechten Umgang mit erkrankten und verletzten Schweinen

Die Arbeitsgruppe Schweine der Niedersächsischen Nutztierstrategie – 4.0 hat einen „Leitfaden für einen tierschutzgerechten Umgang mit erkrankten und verletzten Schweinen“ erarbeitet. mehr

Tierimpfstoffe

Aktuelle Informationen zu Tierimpfstoffen

Die Abgabe von Trinkwasserimpfstoffen gegen die Newcastle-Krankheit an Geflügel-Hobbyhalter ist seit der Änderung der Tierimpfstoff-Verordnung möglich. mehr

Schwein Bildrechte: © Lilifox - Fotolia.com

Antibiotika-Minimierung in Niedersachsen

Fragen- und Antwortkatalog oder Informationen zum Antibiotika-Minimierungskonzept finden Sie hier. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln