LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Obst & Gemüse

Bildrechte: © ricka_kinamoto - stock.adobe.com

Erdbeeren – Tipps und Infos rund um die rote Frucht

Erdbeeren sind ein köstlicher Genuss. Das LAVES hat wichtige Tipps für den Einkauf, die Lagerung und die Zubereitung der empfindlichen Frucht zusammengestellt. In den Lebensmittel- und Veterinärinstituten des LAVES werden frische Erdbeeren genauer untersucht. mehr

Wassermelone Bildrechte: © Markus Mainka - Fotolia.com

Geschnittene Melonen – auf Hygiene und ausreichende Kühlung achten

In Stücke geschnittene Melonen, wie sie häufig in den wärmeren Monaten im Einzelhandel angeboten werden, sind mikrobiologisch anfällig – insbesondere wenn sie ungekühlt gelagert werden. LAVES untersucht geschnittene Melonen auf Salmonellen und Listerien und Lagerungstemperaturen. mehr

Obst Bildrechte: @Jürgen Fälchle - fotolia.com

Vorzerkleinertes Obst – eine bunte Überraschung?

Vorgeschnittenes, verzehrfertiges Obst ist bei Verbraucherinnen und Verbrauchern als gesunde Zwischenmahlzeit sehr beliebt und wird in vielfältigen Mischungen im Handel angeboten. Die große Oberfläche bietet jedoch einen idealen Nährboden für Mikroorganismen. mehr

Auswahl an sauberen Diätsalaten in Plastikverpackung und grünem Maßband auf rustikalem Hintergrund, Draufsicht. Bildrechte: © VICUSCHKA - Fotolia.com

Salatcups – der portionierte Snack für Zwischendurch

Salatcups sind gerade bei Personen mit wenig Zeit sehr beliebt, da sie direkt aus dem Supermarkt mit ins Büro genommen oder für zwischendurch eingepackt werden können. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES hat Salatcups untersucht. mehr

Tiefkühlgemüse Bildrechte: © fotoart-wallraf - stock.adobe.com

Tiefkühlgemüse: Immer eine gesunde Alternative?

Im LAVES werden Tiefkühl-Gemüseprodukte aus dem Einzelhandel und aus Herstellerbetrieben aufgrund des möglichen Gesundheitsrisikos regelmäßig auf Listeria monocytogenes untersucht. mehr

Gefrorene Beerenmischung Bildrechte: Carmen Steiner - fotolia.com

Beeren aus der Tiefkühltruhe: Gefahr durch Hepatitis A- und Noroviren?

Tiefgefrorene Früchte sind ein beliebter Frischobstersatz in Süßspeisen oder Smoothies . Was nur Wenige wissen: Noroviren und Hepatitis A-Viren können während des Anbaus, der Ernte oder Verarbeitung auf die Früchte gelangen. Nur ausreichendes Erhitzen tötet die Viren ab. mehr

Äpfel von einer Streuobstwiese Bildrechte: © LAVES, Dr. Kombal

Äpfel – knackig & gesund!

Der Apfel ist das beliebteste Obst in Deutschland. Die runde Frucht ist so vielseitig wie kaum ein anderes Obst und schmeckt in allen Variationen. Das LAVES untersucht Apfelproben auf Pflanzenschutzmittelrückstände und gibt weitere Infos rund um den Apfel. mehr

Es ist eine Ingwerwurzel mit aufgeschnittenen Ingwerscheiben zu sehen. Bildrechte: ©Viktar Malyshchyts - stock.adobe.com

Ingwer - ein vielseitiges Gewächs

Frisch aufgeschnittener Ingwer riecht frisch, scharf, exotisch. Die fernöstliche hellbraune Wurzel verleiht Gerichten einen zitrisch-scharfen Geschmack, der bis ins Innerste wärmt. Das LAVES gibt Tipps zu Zubereitung und Lagerung. mehr

Exotischer Fruchsalat Bildrechte: © Svetlana Kolpakova - Fotolia.com

Obstsalat zum Dessert - Exotische Früchte bringen Farbe in die Küche

Im Supermarkt erfreuen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher an der großen Auswahl exotischer Früchte. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES hat exotische Früchte aus der ganzen Welt auf Pestizide hin untersucht. mehr

Quetschobst im Beutel Bildrechte: ©New Africa - stock.adobe.com

Quetschobst – der Frucht-Snack für unterwegs?

Püriertes Obst wird von Kindern gern aus kleinen Quetschbeuteln gegessen. Insbesondere in Äpfeln kommt das Schimmelpilzgift Patulin vor – ist es auch in den beliebten Beuteln nachweisbar? Wie sieht es mit Konservierungsstoffen und dem Zuckergehalt aus? Das LAVES hat die fruchtigen Snacks untersucht. mehr

Sprossen Bildrechte: © Erich Muecke - Fotolia.com

Sprossen und Keimlinge – knackig, frisch und unbedenklich?

Frische Sprossen und Keimlinge gelten als gesund, da sie energiearm sind und viele Vitamine, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Mineral- und Ballaststoffe enthalten. Sie können aber auch mikrobiologische Risiken in sich bergen, wie Untersuchungen des LAVES zeigen. mehr

Verschiedene Salateblätter Bildrechte: Yvonne Bogdanski - Fotolia.com

Fresh-Cut Salate – praktisch, aber auch frisch?

„Fresh-Cut“ Salate sind verzehr- oder küchenfertige Salatmischungen aus dem Kühlregal – praktisch und schnell zubereitet, die sich immer stärkerer Nachfrage erfreuen. Bei den mikrobiologischen Untersuchungen dieser Salatmischungen im LAVES finden sich immer wieder Proben mit erhöhten Keimzahlen. mehr

Gemüsechips Bildrechte: © kristina rütten - Fotolia.com

Chips aus Gemüse

Grünkohl, Pastinake, Rote Bete oder Süßkartoffel – Gemüsechips sind voll im Trend. Dabei enthalten auch die vermeintlich gesunden Knabbereien reichlich Fett und Salz und sollten daher nur gelegentlich genossen werden. Das LAVES hat die Chips unter anderem auf ihren Acrylamidgehalt untersucht. mehr

Grüner Smoothie Bildrechte: © IngridsI - Fotolia.com

Vitaminbombe Smoothies?

Smoothies und pflanzliche Smoothiepulver gelten als gesundheitsfördernd und liegen im Trend. Bei Smoothies in Fertigpackungen ist neu die Zugabe von weiteren Zutaten wie zum Beispiel Leinsamen oder Matcha-Tee. Das LAVES hat Smoothies in Fertigpackungen untersucht und die Kennzeichnung überprüft. mehr

Weckgläser, gefüllt mit eingemachtem Gemüse Bildrechte: ©wo-a-he - stock.adobe.com

Finger weg von aufgetriebenen Konserven und aufgegangenen Weckgläsern – es könnte Clostridium botulinum dahinter stecken

Wer das ganze Jahr heimisches Obst und Gemüse essen möchte, kann es Einkochen und dadurch länger haltbar machen. Doch Vorsicht: Beim Einkochen sind wichtige Dinge zu beachten, um sich vor Krankheiten durch Clostridium botulinum zu schützen. Wir erklären, was beim Einkochen zu tun ist. mehr

Obst und Gemüse Bildrechte: © Sylwia Schreck - Fotolia.com

Nitrat in Lebensmitteln

Der Mensch nimmt Nitrat hauptsächlich über den Verzehr von Frischgemüse auf, aber auch über das Trinkwasser, Getreide und Obst. Nitrat an sich ist für den menschlichen Körper harmlos. Unter Umständen jedoch kann Nitrat teilweise zu Nitrit und krebserregenden Nitrosaminen umgewandelt werden. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln