LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Aktuelles

Bildrechte: © Lina Bähr

Bundesweite Abschlussprüfung Tierwirt/Tierwirtin Fachrichtung Imkerei 2022

Prüflinge aus ganz Deutschland haben im August ihr Können vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unter Beweis gestellt. Jahrgangsbeste 2022 ist Lina Bähr vom LAVES Institut für Bienenkunde Celle. mehr

Eine Honigbienen und eine Wildbiene (Furchenbiene) gemeinsam auf einer Strohblume. Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Gibt es eine Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen?

Das Thema Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen wird im Naturschutz intensiv diskutiert. Für Bienen ist besonders der Wettstreit um Blütenpollen relevant. Bei dieser Art von Konkurrenz geht es um Effekte, die den Reproduktionserfolg unterlegener Arten (Wildbienen) gefährden. mehr

Drei kleine Honiggläser in einer Reihe, darüber eine zweite Reihe mit drei Gläsern. Eine Hand hebt das Glas oben rechts leicht an. Bildrechte: LAVES

Honigverfälschungen auf der Spur

Die Weltproduktion von Honig ist begrenzt. Als Folge häufen sich Meldungen über verfälschte Honige im internationalen Handel. Honige mit falschen Angaben zur botanischen und regionalen Herkunft oder mit Zuckersirup verfälschte Honige – moderne Analytik kommt dem Betrug auf die Spur. mehr

Bienen auf Pollenwabe Bildrechte: O. Boecking/LAVES

Auch Bienen können krank werden

Imker/-innen sorgen für das Wohlergehen ihrer Bienen. Unabhängig ob als Berufs- oder Freizeitimker/-in stehen sie in der Verantwortung, Erkrankungen der Bienen möglichst zu verhindern oder rechtzeitig zu behandeln und dabei auch die Sicherheit des Lebensmittels Honig im Blick zu haben. mehr

Bienen Bildrechte: © LAVES

Tierwohl und „Gute Imkerliche Praxis“

Bienenhalter tragen eine große Verantwortung für ihre Bienenvölker und haben eine nicht unerhebliche Sorgfaltspflicht zu erfüllen. Die Anforderungen sind im Katalog der „Guten Imkerlichen Praxis“ (GIP) zusammengefasst. Diese sollten allen Imker/-innen bekannt sein. mehr

Biene Echinaceae Bildrechte: © LAVES

„Bienensterben“ - eine differenzierte Betrachtung

Seit mehr als 1,5 Jahrzehnten wird über das „Bienensterben“ berichtet. Eine differenzierte Stellungnahme zu diesem Thema ist hier zu finden. mehr

Bienen und Pollen Bildrechte: IB Celle

Honigbiene – Bestäubung – Pollen – Honig

Das Bienenvolk ist ein hoch sozial organisierter Insektenstaat mit ausgeprägter Arbeitsteilung. Das Bienenvolk von innen sehen hauptsächlich nur Imker. Im Frühjahr und Sommer kann jeder Bienen an Blüten beobachten. mehr

Honig Bildrechte: © lily - Fotolia.com

Honig – ein wertvolles Naturprodukt richtig lagern

Mit ihrer Fleißarbeit liefert die Biene ein wertvolles Naturprodukt – den Honig. Um die hohe Qualität von naturbelassenem Honig möglichst lange zu bewahren, ist eine richtige Lagerung wichtig. Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten. mehr

Biene Bildrechte: © LAVES

Bienenfreundliche Blühpflanzen

Jeder kann einen Beitrag zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber leisten. Hier finden Sie Tipps für bienenfreundliche Pflanzen. mehr

Pollen sammelnde Biene in einer Rosenblüte (Kartoffelrose)

Pflanzenschutzmittel und Bienenschutz

Die Honigbiene und andere Insekten sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistungen von unschätzbarem ökologischem und ökonomischem Wert für blühende Wild- und Kulturpflanzen. Eine besondere Bedeutung kommt der Honigbiene bei der Bestäubung der zahlreichen Kulturpflanzen zu. mehr

Varroamilbe Mikroskopie

Die Varroa-Milbe – vom Nobody zum weltweiten Imker-Schreck

Die Varroamilbe lebt vom Blut (Hämolymphe) der Bienen und vermehrt sich in deren Brutzellen auf Kosten des Bienennachwuchses. Mit ihren messerscharfen Mundwerkzeugen kann die weibliche Milbe die Haut der Bienenlarve und -puppe anstechen. Ohne die Abhilfe durch den Imker gehen Bienenvölker ein. mehr

Biene an Rapsblüte

Pollenanalyse

Herkunftsangaben wie Canadischer Raps-Klee-Honig oder Französischer Gebirgsblütenhonig dürfen nur verwendet werden, wenn der Honig zu 100 % aus dieser Region stammt. Die Richtigkeit dieser Angaben kann mit Hilfe der Pollenanalyse überprüft werden. mehr

Bildrechte: © LAVES

Tag der offenen Tür im Institut für Bienenkunde in Celle

Leider müssen wir den für 2022 geplanten Tag der offenen Tür aufgrund der unsicheren Entwicklung der Pandemielage, den dadurch notwendigen Einschränkungen für Veranstaltungen sowie einer verschärften Personallage absagen. Wir bedauern dies sehr und bitten um Ihr Verständnis. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln