LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Zoonose - was ist das?

Eine Zoonose definiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine Krankheit oder eine Infektion, die natürlicherweise zwischen Wirbeltieren und Menschen übertragen werden kann. Zoonosen können durch Bakterien, Viren oder auch Parasiten verursacht werden. Beispielsweise handelt es sich bei der Tollwut oder der Tuberkulose um klassische Zoonosen. Darüber hinaus sind auch sogenannte unkonventionelle Erreger möglich, worunter man beispielsweise Prionen versteht.

Oft werden solche Krankheiten nicht direkt von den erkrankten Tieren, sondern über sogenannte Vektoren – wie Mücken oder Zecken – auf den Menschen übertragen. Es ist allerdings auch möglich, dass Menschen sich durch Lebensmittel mit Zoonose-Erregern infizieren; das passiert sogar recht häufig: Erkrankungen, die durch Campylobacter spp. oder Salmonellen hervorgerufen werden, führen seit langer Zeit in ganz Europa die Liste von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen an. Oft werden diese durch die Nichtbeachtung der erforderlichen Küchenhygiene im Umgang mit rohem Fleisch oder Rohmilch verursacht.

Zoonosen können übrigens nicht nur von Tieren auf Menschen übertragen werden, sondern auch umgekehrt, wenn erkrankte Menschen Tiere infizieren. Fachleute sprechen dabei von sogenannten Zooanthroponosen beziehungsweise Anthropozoonosen.

Hase Bildrechte: © Matauw - Fotolia.com

Tularämie (Hasenpest)

Bei der Tularämie handelt es sich um eine hochansteckende bakterielle Erkrankung. Der Erreger ist vor allem in Wildtieren zu finden und kann verschiedenste Tierarten befallen. Hasen sind besonders empfänglich, daher wird die Erkrankung auch als Hasenpest bezeichnet. mehr
Bildrechte: ©LAVES/Beinke

Wissenswertes über das Hantavirus

Fieber und Krankheitsgefühl nach der Gartenarbeit oder dem Aufräumen von Lagerräumen? Es könnte das Hantavirus dahinterstecken. Die Zoonose kann von Nagetieren und ihren Ausscheidungen auch kontaktlos durch beispielsweise aufgewirbelten Staub auf Menschen übertragen werden. Wie Sie sich schützen: mehr
Zecke auf Blatt Bildrechte: Michael Tieck - Fotolia.com

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch ein Virus hervorgerufen, welches durch Zecken übertragen wird. Zecken sind ab Temperaturen von ungefähr fünf Grad Celsius aktiv und halten sich bevorzugt im Unterholz, hohem Gras und Gebüsch auf, von wo aus sie Tiere und Menschen befallen. mehr
Großes Mausohr Bildrechte: Joachim Neumann - Fotolia.com

Tollwut – kranke Tiere nicht anfassen!

Die Tollwut gehört zu den am längsten bekannten Infektionskrankheiten, wird durch den Biss erkrankter Tiere übertragen und verläuft zumeist tödlich. Jährlich sterben nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation weltweit 40.000 bis 70.000 Menschen an einer Tollwutinfektion. mehr
Der Kopf eines auf dem Rücken liegenden Hundes. Zwischen den Zähnen hält er einen blauen Heimtierausweis. Bildrechte: LAVES

Unterwegs mit Hund und Katze – Untersuchungen zur Wirksamkeit der Tollwutimpfung

Für die Einreise von Hund, Katze und Frettchen in die EU gelten strenge Regeln bezüglich der Tollwutuntersuchungen. Es gilt zu verhindern, dass infizierte Tiere aus nicht tollwutfreien Gebieten in die EU eingeführt werden. mehr
Waschbär Bildrechte: © geoffkuchera - Fotolia.com

Waschbärspulwurm

Der Waschbärspulwurm ist ein Parasit, der im Darm von Waschbären vorkommen kann. Er gehört zu den Zoonosen und kann von Waschbären auf andere Tiere und Menschen übertragen werden. Vorsicht bei Kot in Sandkästen - Kinder können über verunreinigten Sand an den Fingern Eier der Spulwürmer aufnehmen. mehr
Fleisch Bildrechte: © Silvia Bogdanski - stock.adobe.com

Verbreitung von Zoonose-Erregern und Antibiotikaresistenzen in der niedersächsischen Fleischgewinnungskette

Das von Bund und Ländern seit 2009 jährlich durchgeführte Zoonosemonitoring erstreckt sich entlang der Lebensmittelkette vom Erzeugerbetrieb über die Fleischgewinnung im Schlachthof bis zum Endprodukt im Einzelhandel. Darstellung von ausgewählten Ergebnissen aus dem Jahr 2018. mehr
Eine Rötelmaus lugt aus ihrem Versteck Bildrechte: ©silkehuettche - stock.adobe.com

Hantavirus und Q-Fieber: bundesweite, enge Vernetzung für ein effektives Management gesundheitlicher Risiken

Das LAVES ist an zwei Zoonose-Forschungsverbünden beteiligt. Der aktuell veröffentlichte „Q-Fieber-Leitfaden - Gemeinsam stärker gegen Q-Fieber“ bietet Informationen und Handlungsempfehlungen für das öffentliche Gesundheits- und Veterinärwesen zu Infektionen bei Menschen und Hauswiederkäuern. mehr
Fuchs auf einer Wiese Bildrechte: © Pim Leijen – Fotolia.com

Veterinärinstitut in Hannover untersucht in der laufenden Jagdsaison Füchse aus bestimmten Gebieten

Der Kleine Fuchsbandwurm, Echinococcus multilocularis, ist ein Parasit, der – wenn auch selten – von Füchsen auf den Menschen übertragen werden kann. Eine neue Studie soll darüber Aufschluss geben, wie häufig der Fuchsbandwurm in bestimmten Gebieten Niedersachsens vorkommt. mehr
Achtung Zecken Bildrechte: Pixxs - Fotolia.com

Borrelien – Vorsicht vor Zecken gilt für Mensch und Tier

Vom Frühjahr bis zum Spätherbst sind sie wieder aktiv: Zecken. Sie sind nicht nur lästige Blutsauger, sondern können auch Krankheitserreger wie Borrelien auf den Menschen oder auf Tiere übertragen. Woran Sie eine Infektion erkennen und wie Sie sie vermeiden, lesen Sie hier. mehr
Eine Stechmücke sitzt auf der Haut und saugt Blut Bildrechte: © nechaevkon – stock.adobe.com

West-Nil-Virus

Das West-Nil-Virus kann über Stechmücken übertragen werden. Infektionen treten hauptsächlich im Spätsommer und Frühherbst auf, wenn Stechmücken besonders aktiv sind. Beim Menschen verläuft die Infektion in einem Großteil der Fälle symptomlos, jedoch sind auch fieberhafte Erkrankungen möglich. mehr
3D-Illustration eines West-Nil-Virus Bildrechte: © Kateryna_Kon – stock.adobe.com

Erstmaliger West-Nil Nachweis in Wildvogelpopulation

Im August 2024 hat das Wildtierkompetenzzentrum im Lebensmittel- und Veterinärinstitut in Hannover erstmals das West-Nil-Virus (WNV) bei einer Amsel aus dem Landkreis Gifhorn nachgewiesen. Die positiv getestete Amsel wurde moribund aufgefunden und verendete anschließend. mehr
Igel im Laub Bildrechte: ©Superingo - Fotolia.com

Corynebacterium ulcerans: ein bisher wenig beachtetes humanpathogenes Bakterium beim Igel

Igel sind vielfachen Gefahren ausgesetzt – auch Infektionen. In mehreren Bundesländern ist bei heimischen Igeln das Bakterium Corynebacterium ulcerans nachgewiesen worden, ein Verwandter des Diptherie-Erregers beim Menschen. Daher ist richtige Hygiene beim Kontakt zu wild lebenden Igeln wichtig. mehr
Hase Bildrechte: Soru Epotok - Fotolia.com

Untersuchung von Tularämie bei Hasen in Niedersachsen

Die Tularämie – auch Hasenpest genannt – ist eine hochansteckende Zoonose, also eine vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheit. 2023 wurden im LVI Hannover des LAVES 59 Feldhasen und 17 Wildkaninchen aus Niedersachsen auf Tularämie untersucht. mehr
Bildrechte: © Nonwarit - Fotolia.com

Connect One Health Data

Das One-Health-Konzept geht von einem Zusammenhang von Tier- und Menschengesundheit und Umwelteinflüssen aus. Für diese Bereiche gibt es verschiedene Daten, die in der öffentlichen Gesundheits- und Veterinärverwaltung erhoben werden, insbesondere Daten zu Zoonosen und Antibiotikartersistenzen. mehr
Ferkel Bildrechte: LAVES

Koordinierungsstelle Zoonosen

Im Jahr 2008 wurde im LAVES eine Koordinationsstelle für alle mit der Zoonosenvermeidung verbundenen Vorgänge eingerichtet, deren Arbeit interdisziplinär und institutionsübergreifend angelegt ist. mehr
Leptospiren Bildrechte: © LAVES

Weltweite Zusammenarbeit bei der Diagnostik der Leptospirose

Leptospirose ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit bei Mensch und Tier. In 52 Ländern wurden nun in einem Ringversuch die Methoden zum Nachweis des Erregers überprüft. Der Fachbereich Serologie des Veterinärinstituts Hannover des LAVES bestand die Überprüfung mit optimalen Resultaten. mehr
RESET-Selektivmedium

Forschungsverbund zu Antibiotikaresistenzen

Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut (LVI) Oldenburg untersucht im Rahmen des „RESET“-Forschungsverbundes Lebensmittel auf das Vorkommen antibiotikaresistenter Bakterien. mehr
Freilandhühner Bildrechte: LAVES

Die Salmonellenbekämpfung in der landwirtschaftlichen Geflügelhaltung – eine Erfolgsgeschichte

Der Bekämpfung von Salmonellen mit Relevanz für die menschliche Gesundheit in der landwirtschaftlichen Geflügelhaltung kommt eine wichtige, in der Legehennenhaltung sogar entscheidende Bedeutung für die Vermeidung von durch Lebensmittel hervorgerufenen Erkrankungen beim Menschen zu. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln