LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Lebensmittel - Aktuell

Plastikflaschen mit verschiedenen kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken Bildrechte: © monticellllo - stock.adobe.com

Erfrischungsgetränke aus Nicht-EU-Staaten – alle Zutaten erlaubt und die Kennzeichnung leicht verständlich?

Erfrischungsgetränke versprechen Abwechslung durch exotisch wirkende Inhaltsstoffe, auffällige Farben oder ungewöhnliche Flaschenformen. Im LAVES werden circa 500 Erfrischungsgetränke pro Jahr auf Zusammensetzung und Kennzeichnung untersucht. mehr

Dönertasche mit Dönersoße Bildrechte: © poprock3d_stock.adobe.com

Soßen für Döner aus Imbissen auf dem Prüfstand

Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES hat lose angebotene Soßen aus Imbissen, die bei der Herstellung von Dönertaschen verwendet werden, auf Keime und die vorgeschriebene Kennzeichnung von Allergenen und Zusatzstoffen überprüft. mehr

Tomatenketchup wird aus Flasche geschüttet Bildrechte: © stockphoto-graf - stock.adobe.com

Beliebt bei Groß und Klein – Untersuchung von Tomatenketchup

Tomatenketchup eine beliebte Würzsauce in vielen pikanten und fruchtigen Varianten ein Muss für Groß und Klein zu Pommes, Bratwurst und Co. Das LAVES untersucht Tomatenketchup auf den Zucker- und Salzgehalt, sowie Schimmelpilzgifte und die Zugabe von Konservierungsstoffen. mehr

Verschiedene Salamisorten und Schinken auf einem Holzbrett Bildrechte: © Nitr

Fleisch und Wurst im Hofladen einkaufen - wie sieht es mit der Zusammensetzung und Kennzeichnung aus?

Einkaufen im Hofladen ist beliebt: Fleisch und Wurst direkt vom Bauernhof unterliegen weitgehend den gleichen kennzeichnungsrechtlichen Regelungen wie Lebensmittel aus dem Einzelhandel. Das LAVES hat Fleischerzeugnisse aus Direktvermarktung auf Zusammensetzung und Kennzeichnung überprüft. mehr

Ein rohes Grillhähnchen wurde mariniert und auf einen Grillspieß gesteckt. Bildrechte: © As13Sys - stock.adobe.com

Rohe Grillhähnchen aus Imbisswagen - noch gut oder schon verdorben?

Bei rohem Geflügel handelt es sich um ein leicht verderbliches Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeitsdauer. Grillhähnchen werden meist fertig gewürzt geliefert, in den Imbisswagen zwischengelagert und bei Bedarf auf Spieße gesteckt und gegrillt. In den Sommermonaten ist besonders die Kühlung wichtig! mehr

Auswahl an sauberen Diätsalaten in Plastikverpackung und grünem Maßband auf rustikalem Hintergrund, Draufsicht. Bildrechte: © VICUSCHKA - Fotolia.com

Salatcups – der portionierte Snack für Zwischendurch

Salatcups sind gerade bei Personen mit wenig Zeit sehr beliebt, da sie direkt aus dem Supermarkt mit ins Büro genommen oder für zwischendurch eingepackt werden können. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES hat Salatcups untersucht. mehr

Drei Stücken Grillkäse liegen auf dem Grillrost Bildrechte: © Moving Moment - stock.adobe.com

Halloumi/Hellim – Käse mit geschützter Ursprungsbezeichnung

Die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) „Halloumi“/„Hellim“ ist ausschließlich solchen Erzeugnissen vorbehalten, die der festgelegten Produktspezifikation entsprechen. Das LAVES hat Produkte mit der Bezeichnung „Halloumi“ hinsichtlich der Einhaltung der Produktspezifikation untersucht. mehr

Haugemachter Bubble Tea in verschiedener Sorten auf Holztisch Bildrechte: © maistock- stock.adobe.com

Bubble Tea – wieder im Trend

Das fast in Vergessenheit geratene Getränk Bubble Tea ist zurück am Markt. Die ursprünglich aus Taiwan stammende Getränkekomposition wird aus Grün-, Schwarz- oder Früchtetee, Getränkesirup und den typischen bunten „Bubbles“ zusammengestellt. Das LAVES nimmt Bubble Tea unter die Lupe. mehr

Kaffeetropfen Bildrechte: ©sveta - stock.adobe.com

Kaffeegetränke aus dem Kühlregal: Alles im grünen Bereich?

Beim Einkaufen schnell ins Kühlregal greifen und einen Cappucchino oder Latte Macchiato mitnehmen – Supermärkte bieten zunehmend Milchmischgetränke mit dem Zusatz von Kaffee an. Wie es um die Kennzeichnung dieser Produkte steht, hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg untersucht. mehr

Eine rote Petrischale, in der Bakterien des Typs Escherichia coli wachsen. Bildrechte: © raresb - stock.adobe.com

Krankmachende Mikroorganismen in Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft?

Krankmachende Keime werden häufig mit tierischen Lebensmitteln in Verbindung gebracht. Aber auch Lebensmittel aus überwiegend pflanzlichen Bestandteilen können gesundheitliche Risiken durch Mikroorganismen bergen. Das LAVES nimmt diese mikrobiologisch unter die Lupe. mehr

Mehlwürmer Bildrechte: © sissoupitch - stock.adobe.com

Insekten als Lebensmittel – eine Alternative auf dem Teller?

Essbare Insekten finden in Europa langsam den Weg auf den Teller. Das LAVES hat die landesweite Zuständigkeit bezüglich der lebensmittelrechtlichen Analytik und Beurteilung von Insekten als Lebensmittel beziehungsweise von insektenhaltigen Lebensmitteln. mehr

Frischmilch wird aus einer Glasflasche in ein Glas geschüttet Bildrechte: © NiDerLander - Fotolia.com

Frische Milch – stimmen Qualität und Kennzeichnung?

Milch ist bei Jung und Alt beliebt und gilt als rundum gesundes Lebensmittel. Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES wurde frische Milch in Fertigverpackungen und aus Zapfautomaten auf die mikrobiologische Qualität und Kennzeichnung hin untersucht. mehr

Hackfleisch Bildrechte: © Silvia Bogdanski - stock.adobe.com

Hackfleisch zum Rohverzehr, ein Risiko?

Hackfleisch steht – fertig gewürzt vom Fleischer des Vertrauens oder selbst zubereitet – auf dem Speiseplan vieler Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch es kann Krankheitserreger wie Salmonellen enthalten. Das LAVES hat daher rohes Hackfleisch auf krankmachende Keime hin untersucht. mehr

Gläser mit verschiedenen pflanzlichen Milchalternativen Bildrechte: fabiomax - stock.adobe.com

Alternativen zu Milch - was steckt drin in Hafer-, Soja- oder Mandeldrinks?

Zum Müsli, in den Kaffee oder zwischendurch als Getränk – viele Menschen haben Kuhmilch im Kühlschrank und nutzen sie für verschiedene Zwecke. Doch Milchalternativen aus Soja, Hafer, Reis und Mandeln sind immer häufiger in Supermärkten oder Cafés zu finden. Was steckt in den Pflanzendrinks drin? mehr

Bildrechte: © Dmitriy - stock.adobe.com

Von süß bis herzhaft schnell gemacht - alles in Ordnung bei Fertigteigen?

Mit Fertigteigen lassen sich selbst aufwendige Backprojekte schnell realisieren. In Teigzutaten werden regelmäßig pathogene Mikroorganismen nachgewiesen. Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES werden regelmäßig fertige Teige mikrobiologisch untersucht. mehr

Bildrechte: LAVES

NMR-Spektrometer analysiert Lebensmittel auf Qualität und Authentizität

Das LVI Braunschweig/Hannover des LAVES hat seine Analysetechniken um einen NMR-Spektrometer erweitert. Damit lässt sich die Qualität und Authenzität von Lebensmitteln überprüfen und Lebensmittelbetrug (Food Fraud) aufdecken. mehr

Bildrechte: © Gerhard Seybert - stock.adobe.com

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche

Lebensmittelbedingte Erkrankungen treten das ganze Jahr über beim Menschen auf und werden durch Erreger wie beispielsweise Salmonellen ausgelöst. Um lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche rasch einzudämmen, ist ein koordinierter Informationsfluss zwischen allen beteiligten Behörden entscheidend. mehr

DNA-Helix vor blauem Hintergrund Bildrechte: © pickup - stock.adobe.com

Next Generation Sequencing (NGS)

Das „Next Generation Sequencing“ ist eine schnelle Methode, die gesamte Erbinformation beispielsweise eines Krankheitserregers zu entschlüsseln. Die Methode kann sowohl zur Sequenzierung von Bakterienisolaten aus Lebensmitteln als auch zur Sequenzierung von Corona-Viren eingesetzt werden. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln