LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Lebensmittel - Aktuell

Eierlikör Bildrechte: © Fischer Food Design - Fotolia.com

Eierlikör – ein Klassiker

Die Verwendungsmöglichkeiten von Eierlikör sind vielfältig. Er macht Kuchen saftig und schmackhaft, verfeinert Eis oder Pralinen. Das LAVES untersucht immer wieder Eierlikör insbesondere auf die Gehalte an Alkohol, Zucker und Eigelb. mehr

Butterkuchen Bildrechte: © Inge Knol - Fotolia.com

Butterkuchen – alles in Butter beim Bäckerhandwerk?

Butterkuchen sind lecker und aufgrund ihrer Beliebtheit ein fester Sortimentsbestandteil in vielen Bäckereien. Das LAVES hat Butterkuchen-/ Butterstreuselkuchenproben auf ihre Kennzeichnung untersucht sowie darauf, ob die Kuchen den geforderten Butterfettanteil enthalten. mehr

Bildrechte: © Shetakoff - stock.adobe.com

Das LAVES untersucht Mehle für süße und herzhafte Speisen

Backen ist besonders für Kinder ein großer Spaß, doch roher Kuchenteig kann Bauchschmerzen mit sich bringen. Dabei ist nicht nur zu viel roher Teig die Ursache, sondern es können auch Krankheitserreger eine Rolle spielen. Im LAVES werden regelmäßig Mehle und fertige Teige mikrobiologisch untersucht. mehr

Bildrechte: ©anaumenko - stock.adobe.com

Pausensnacks für Kita und Schule – so schmeckt es lecker und gesund!

Einen Großteil ihrer Zeit verbringen unsere Kinder heute in der Kindertagesstätte und der Schule. Um über einen langen Kindergarten- oder Schultag hinweg leistungsfähig zu bleiben, ist auch in dieser Zeit Essen und Trinken wichtig. Der richtige Pausensnack liefert Kindern die nötige Energie. mehr

Tiefkühlkost (Mais, Rosenkohl, Mischgemüse, Broccoli, Beerenobst) Bildrechte: ©anna.stasiia, anita - stock.adobe.com

Tiefkühlkost – immer eine gesunde Alternative?

Tiefkühlgemüse, -kräuter und -obst erfreuen sich großer Beliebtheit in der heutigen Küche. Das Sortiment ist groß, immer griffbereit und schnell zubereitet. Doch der Verzehr in roher Form kann ein gesundheitliches Risiko darstellen. mehr

Glas Johannisbeersaft isoliert auf weißem Hintergrund Bildrechte: © Björn Wylezich - stock.adobe.com

Pflanzenschutzmittelrückstände in Johannisbeernektar?

Fruchtnektar bestehen aus Fruchtsaft und/oder Fruchtmark, Wasser und Zucker. Im Jahr 2022 wurden 18 Proben schwarzer Johannisbeernektar aus konventioneller Produktion auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. mehr

Hackfleisch Bildrechte: © Silvia Bogdanski - stock.adobe.com

Hackfleisch zum Rohverzehr, ein Risiko?

Hackfleisch steht – fertig gewürzt vom Fleischer des Vertrauens oder selbst zubereitet – auf dem Speiseplan vieler Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch es kann Krankheitserreger wie Salmonellen enthalten. Das LAVES hat daher rohes Hackfleisch auf krankmachende Keime hin untersucht. mehr

Tomaten

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten?

Egal ob roh oder gekocht - Tomaten sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Gerichte. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 30 Proben Tomaten auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. In 27 Proben waren Rückstände nachweisbar. Drei Proben waren rückstandsfrei. mehr

Bergkäse Bildrechte: © HLPhoto - Fotolia.com

Natamycin in Käserinde – alles sicher?

Käserinde entsteht bei der Reifung und schützt Käse vor Austrocknung und Verderb. Zum Schutz des Käses kann die Oberfläche mit dem Konservierungsstoff Natamycin behandelt werden. Da es aber auch für medizinische Zwecke genutzt wird, ist der Einsatz von Natamycin so begrenzt wie möglich zu halten. mehr

Pudding in Bechern Bildrechte: ©Atlas - stock.adobe.com

High-Protein-Puddings: wieviel Eiweiß steckt drin und was steht drauf?

Lebensmittel, wie High-Protein-Puddings mit besonders hohem Eiweißanteil, sind im Trend. Diese Lifestyle-Produkten sprechen vor allem gesundheitsbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher an. Das LAVES hat die Nährwerte und Kennzeichnung von High-Protein-Puddings überprüft. mehr

Gläser mit verschiedenen pflanzlichen Milchalternativen Bildrechte: fabiomax - stock.adobe.com

Alternativen zu Milch - was steckt drin in Hafer-, Soja- oder Mandeldrinks?

Zum Müsli, in den Kaffee oder zwischendurch als Getränk – viele Menschen haben Kuhmilch im Kühlschrank und nutzen sie für verschiedene Zwecke. Doch Milchalternativen aus Soja, Hafer, Reis und Mandeln sind immer häufiger in Supermärkten oder Cafés zu finden. Was steckt in den Pflanzendrinks drin? mehr

Bildrechte: ©Alexander Raths - stock.adobe.com

Grillspaß – Steaks, Würste und Co.

Beim Wintergrillen auf dem Balkon oder im Garten sind Steaks, Koteletts oder Grillwürste sehr beliebt. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES überprüft Aussehen und Geruch sowie die mikrobiologische Qualität und Kennzeichnung von mariniertem Grillfleisch und Grillwürsten. mehr

Verschiedene Whiskys in Tastinggläsern Bildrechte: © barmalini – stock.adobe.com

Whisk(e)y –Traditionsgetränk mit vielen Nuancen

Ob aus Schottland, Irland, den USA, Japan, Schweden und sogar Deutschland – Whisky gibt es aus vielen Ländern, in vielen unterschiedlichen Nuancen, zweifach oder dreifach destilliert. Was ist ein Malt Whisky, was zeichnet einen Single Malt Whisky aus? Das LAVES überprüft Whiskys regelmäßig. mehr

Bildrechte: ©Анна Журавлева - stock.adobe.com

Feinkostsalate mit Fisch im Fokus

Feinkostsalate mit Fisch sind sehr beliebt. Im LAVES werden regelmäßig Feinkostsalate mit Fischen, Krebs- oder Weichtieren mikrobiologisch untersucht und die Zusammensetzung sowie die enthaltenen Zusatzstoffe überprüft. mehr

Bildrechte: © Dmitriy - stock.adobe.com

Von süß bis herzhaft schnell gemacht - alles in Ordnung bei Fertigteigen?

Mit Fertigteigen lassen sich selbst aufwendige Backprojekte schnell realisieren. In Teigzutaten werden regelmäßig pathogene Mikroorganismen nachgewiesen. Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES werden regelmäßig fertige Teige mikrobiologisch untersucht. mehr

Bildrechte: © NIKCOA - stock.adobe.com

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Sonnenblumenöl?

Im LAVES wurden insgesamt 14 Proben Sonnenblumenöl auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Jahr 2022 untersucht. In drei Proben waren Rückstände nachweisbar. mehr

Füttern eines Babys Bildrechte: Baby: © Vojtech Vlk - Fotolia.com

Gemüsegläschen – Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder belastet?

Säuglinge und Kleinkinder stellen eine besonders empfindliche und somit besonders schützenswerte Verbrauchergruppe dar. Daher werden Breie in Gläschen und andere Erzeugnisse für die kleinsten Verbraucher regelmäßig in den Lebensmittelinstituten des LAVES untersucht. mehr

Bildrechte: LAVES

NMR-Spektrometer analysiert Lebensmittel auf Qualität und Authentizität

Das LVI Braunschweig/Hannover des LAVES hat seine Analysetechniken um einen NMR-Spektrometer erweitert. Damit lässt sich die Qualität und Authenzität von Lebensmitteln überprüfen und Lebensmittelbetrug (Food Fraud) aufdecken. mehr

Bildrechte: © Gerhard Seybert - stock.adobe.com

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche

Lebensmittelbedingte Erkrankungen treten das ganze Jahr über beim Menschen auf und werden durch Erreger wie beispielsweise Salmonellen ausgelöst. Um lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche rasch einzudämmen, ist ein koordinierter Informationsfluss zwischen allen beteiligten Behörden entscheidend. mehr

DNA-Helix vor blauem Hintergrund Bildrechte: © pickup - stock.adobe.com

Next Generation Sequencing (NGS)

Das „Next Generation Sequencing“ ist eine schnelle Methode, die gesamte Erbinformation beispielsweise eines Krankheitserregers zu entschlüsseln. Die Methode kann sowohl zur Sequenzierung von Bakterienisolaten aus Lebensmitteln als auch zur Sequenzierung von Corona-Viren eingesetzt werden. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln