LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo
Seehunde liegen an der ostfriesischen Küste an Stränden und werden von Flugzeugen aus gezählt.

Seehundzählung startet wieder

Auf den Sandbänken sind sie schon zu entdecken. Seehunde beobachten aufmerksam alles um sich herum. Zeit für den Start der Seehundzählflüge: Los geht es am Montag, 16. Juni.
Foto: © LAVES
Frau mit Mädchen auf dem Arm genießen Eis, Familie sitzt rund um Picknicktisch, Gemüse-Fleisch-Spieße

Sommerzeit

Eis schlecken, süße Früchte naschen, Grillen und lange Abende unter freiem Himmel - das ist typisch Sommer! Aber auch: Hitzestress für Mensch und Tier und erhöhtes Keimrisiko durch falschen Umgang mit Lebensmitteln. Wir erklären, worauf zu achten ist, um sicher den Sommer zu genießen.
Foto: © Drpixel - stock.adobe.com; Monkey Business - Fotolia.com, HLPhoto - Fotolia.com
Auf einem Tisch liegt ein Stapel mit Tätigkeitsberichten der vergangenen Jahre, daneben sitzt eine Frau mit dem aktuellen aufgeschlagenen Tätigkeitsbericht.

Tätigkeitsbericht 2023 vorgestellt

Wie sicher ist das Eis aus der Eisdiele und die Pommes unterwegs? Ist das Essen in der Kantine auch unbedenklich? Was steckt in meiner Kosmetik und haben heimische Raubtiere Geflügelpest? Mehr dazu im neuen Tätigkeitsbericht 2023. Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick gibt es im extra Download.
Foto: LAVES, MeSamong Images via Canva
Herzlich willkommen zur Mitteilung nach dem Tierhaltungskennzeichnungskennzeichnungsgesetz. Anmelden über Hi-Tier.

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

Alle Tierhalterinnen und Tierhalter von Mastschweinen sind im Rahmen der verbindlichen staatlichen Tierhaltungskennzeichnung jetzt dazu aufgefordert, die Haltungsformen der Haltungseinrichtungen dem LAVES mitzuteilen. Das Online-Mitteilungsportal steht nun bereit. Nähere Informationen dazu mit Klick auf das Bild.
Foto: © LAVES, ©KSCHiLI - stock.adobe.com
Ein roter Bikini auf einer Wäscheleine vor blauem Himmel. Bildrechte: © magdal3na - stock.adobe.com

Bisphenole in Textilien – brillante Farben mit negativem Effekt?

Damit bunte Unterwäsche und Badebekleidung bunt bleibt und nicht abfärbt, werden häufig Verbindungen aus Bisphenolen eingesetzt. Sie verbessern die Farbechtheit und den Farbglanz. Doch Bisphenole können über die Haut in den Körper aufgenommen werden. Wie hoch sind die Bisphenolgehalte in Textilien? mehr

Grillzubehör Bildrechte: timolina - stock.adobe.com

Grillgenuss mit sicherem Zubehör

Die Zutaten beim Grillen sind das eine - das passende Zubehör macht den Genuss für viele erst so richtig komplett. Die Grillartikel müssen so beschaffen sein, dass keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe auf Lebensmittel übergehen. Das LAVES untersucht deshalb regelmäßig verschiedenes Grillzubehör. mehr

Forellen auf dem Grill Bildrechte: Visions-AD - Fotolia.com

F(r)isch auf den Grill – ein leichter Genuss

Fisch ist ein vielfältiges und gesundes Nahrungsmittel. Als empfindliches und sehr leicht verderbliches Lebensmittel, empfiehlt sich eine sorgfältige Handhabung. Bereits beim Einkauf lohnt es sich die Ware mit den eigenen Sinnen auf Aussehen, Geruch und Konsistenz zu prüfen. Tipps dazu gibt es hier. mehr

Bildrechte: © Markus Mainka - stock.adobe.com

Sind Pfirsiche und Nektarinen mit Pflanzenschutzmittelrückständen belastet?

Pfirsiche und Nektarinen haben Hauptsaison zwischen Juli und September. Das LAVES untersucht regelmäßig Nektarinen und Pfirsiche auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. mehr

Schimmel auf Brot Bildrechte: © kikisora - stock.adobe.com

Schimmel auf Lebensmitteln

Schimmel auf Lebensmitteln entsteht durch die Bildung von Pilzen, die sich auf der Oberfläche von Lebensmitteln ausbreiten. Schimmelpilze können auf Brot, Obst, Gemüse, Käse, Joghurt und vieles mehr auftreten. Sie können für Mensch und Tier ein gesundheitliches Risiko bedeuten. mehr

Getränkedosen stehen in Zuckerwürfeln Bildrechte: ©airborne77 - stock.adobe.com

Wieviel Zucker steckt in Erfrischungsgetränken?

Im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung werden im LAVES circa 500 Erfrischungsgetränke pro Jahr untersucht. Ein Untersuchungsschwerpunkt liegt in der Ermittlung des Zuckergehaltes dieser Getränke und Überprüfung der Nährwertkennzeichnung. mehr

Zwei Gläser stehen auf einem Tisch, beide sind mit Eiswürfeln gefüllt, in ein Glas wird Wasser eingeschenkt. Bildrechte: © alter_photo - stock.adobe.com

Eiswürfel aus der Gastronomie – hygienisch einwandfrei?

Besonders bei sommerlichen Temperaturen gehören Eiswürfel im kühlen Getränk für viele Menschen einfach dazu. Eiswürfel aus Gastronomiebetrieben werden regelmäßig untersucht. Sind Keime in Eiswürfeln nachweisbar, deutet das auf Schwachstellen bei der Herstellung und Hygiene im Betrieb hin. mehr

Großes Mausohr Bildrechte: Joachim Neumann - Fotolia.com

Tollwut – kranke Tiere nicht anfassen!

Die Tollwut gehört zu den am längsten bekannten Infektionskrankheiten, wird durch den Biss erkrankter Tiere übertragen und verläuft zumeist tödlich. Jährlich sterben nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation weltweit 40.000 bis 70.000 Menschen an einer Tollwutinfektion. mehr

Bildrechte: ©prochym - stock.adobe.com

Afrikanische Schweinepest (ASP) – Fragen und Antworten

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere Viruserkrankung, die ausschließlich Wild- und Hausschweine betrifft und für diese meist tödlich endet. Für den Menschen ist die Erkrankung ungefährlich. mehr

LAVES in Sozialen Medien

Das LAVES nutzt folgende Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website.)

Haben Sie Informationen zu Unregelmäßigkeiten, Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz oder Tiergesundheit? Mit Klick auf das Bild werden Sie zur Anonymen Meldestelle weitergeleitet.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln