Tätigkeitsbericht 2024
Wie steht‘s um Speiseeis aus dem Sonderpostenmarkt? Sind Kosmetik- oder Schuhpflegeprodukte korrekt gekennzeichnet? Wie kommt Mutterkorn ins Getreide und wie hoch ist der Gehalt im Tierfutter? Mehr dazu im neuen Tätigkeitsbericht 2024. mehr
Untersuchung von außergewöhnlichen kosmetischen Mitteln – Kennzeichnung mangelhaft!
Gerade im Bereich der Kosmetik werden immer speziellere, teilweise außergewöhnliche Produkte angeboten. Das Institut für Bedarfsgegenstände des LAVES hat Brauenseife, Zuckerpeeling, Zahnputztabletten und Co. auf Inhaltsstoffe und Kennzeichnung hin untersucht. mehr
Frische für den Schuh – Schuhreiniger, alles dufte?
Der erste Eindruck beginnt oft bei den Schuhen – sauber und gepflegt. Das LAVES hat Reiniger und Pflegemittel für Schuhe auf Lösungsmittel und je nach Produkt auch auf Duftstoffe, Konservierungsstoffe oder Elemente untersucht. mehr
Tätigkeitsbericht 2024 – LAVES Untersuchungsergebnisse kompakt
Die Untersuchungsergebnisse geben einen Überblick über die im Jahr 2024 untersuchten Proben und zugehörige Ergebnisse. Die in Niedersachsen gezogenen amtlichen Proben werden in den Instituten des LAVES untersucht, im Bereich der Lebensmittel auch in den Partnerlaboren der Norddeutschen Kooperation. mehr
Speiseeis aus Sonderpostenmärkten – günstig, aber auch gut?
Der Preis ist verlockend, doch welche Qualität hat das Eis? Wir haben es untersucht: Nicht immer ist tatsächlich drin, was draufsteht und manchmal verbirgt sich im Eis mehr, als erlaubt ist. Wer beim Eis sparen möchte, sollte daher genau hinsehen. mehr
Pflanzenschutzmittelrückstände in Pflaumen und Zwetschgen
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 81 Pflaumen- und Zwetschgenproben, davon fünf Bioproben, auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. In 70 Proben wurden Rückstände nachgewiesen. In zwei Proben wurden Höchstgehaltsüberschreitungen festgestellt. mehr
Trocken, aber oho! – Getrocknetes Obst unter der Lupe
Trockenfrüchte sind frische Früchte, denen durch Trocknung das Wasser entzogen wurde. Dadurch sind sie länger haltbar und sehr nahrhaft. Das LAVES untersucht Trockenfrüchte auf Schädlingsbefall, Schwefeldioxid, Rückstände von Pflanzenschutzmittteln und Schimmelpilzfgifte. mehr
Honigverfälschungen auf der Spur
Die Weltproduktion von Honig ist begrenzt. Als Folge häufen sich Meldungen über verfälschte Honige im internationalen Handel. Honige mit falschen Angaben zur botanischen und regionalen Herkunft oder mit Zuckersirup verfälschte Honige – moderne Analytik kommt dem Betrug auf die Spur. mehr
Thunfisch in der Gastronomie – ein hoch sensibles Lebensmittel
Fisch und insbesondere Thunfisch wird nach Entnahme aus Konserven häufig nicht sachgerecht gelagert. Eine unzureichende oder gänzlich fehlende Kühlung begünstigt den Verderb und damit auch die Bildung biogener Amine. Histamin wirkt bei höherer Konzentration gesundheitsschädigend. mehr
Pflanzenschutzmittelrückstände in Salatgurken?
Salatgurke, ein kalorienarmes und erfrischendes Gemüse. Das LAVES hat im Jahr 2025 insgesamt 28 Proben Salatgurken, darunter vier spanische Proben aus ökologischem Anbau, auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. mehr
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli
EHEC steht für enterohämorrhagische Escherichia coli. Unter EHEC versteht man Escherichia coli-Keime, die die Eigenschaft haben, Shiga- und Verotoxine zu bilden. Diese Toxine sind starke Zellgifte, die beim Menschen schwere Erkrankungen hervorrufen können. mehr
LAVES in Sozialen Medien
Das LAVES nutzt folgende Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website.)
Haben Sie Informationen zu Unregelmäßigkeiten, Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz oder Tiergesundheit? Mit Klick auf das Bild werden Sie zur Anonymen Meldestelle weitergeleitet.