LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittelstandards
Pflanzenschutzmittelstandards

Anzahl


Weltweit werden mehr als 1.400 verschiedene Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Folgende Ziele können dadurch erreicht werden:

  • Schutz der Erntegüter vor Schädlingen und Krankheiten,

  • Ertragssicherung,

  • Erhöhung der Ernteerträge,

  • Produktionserleichterung durch z.B. Unterdrückung von Unkraut.

In Europa sind mehr als 700 Mittel zugelassen, davon 241 alleine in Deutschland (Stand Februar 2004). Diese Pflanzenschutzmittel sind in über 800 verschiedenen Handelsprodukten enthalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: Verzeichnis zugelassener Pflanzenschutzmittel (BVL)

Gemüsepaprika
Gemüsepaprika

Zulassung

Pflanzenschutzmittel dürfen nur verwendet werden, wenn sie zugelassen sind. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist als nationale Behörde in Deutschland für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zuständig.

Vor der Zulassung wird ein neues Mittel geprüft und bewertet. Dabei wird u.a. überprüft, ob das Mittel für Kulturpflanzen verträglich ist. Die Anwendung eines Pflanzenschutzmittels darf keine schädliche Auswirkung auf die Gesundheit von Mensch und Tier und auf das Grundwasser haben. In Form von Anwendungsbestimmungen werden bei der Zulassung Maßnahmen zur Risikominimierung festgesetzt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: Pflanzenschutzmittel (BVL)

Höchstmengen

Verschiedene Rechtsvorschriften regeln den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: Recht (BVL) und Rückstände und Höchstmengen (BVL)

In der deutschen Gesetzgebung ist in der Rückstands-Höchstmengenverordnung festgelegt, bis zu welcher Höchstmenge ein Wirkstoff in den einzelnen Lebensmitteln enthalten sein darf. Die Bundesländer überwachen die Einhaltung dieser Höchstmengen durch stichprobenartige Kontrolle und spezifische Untersuchungsprogramme. In Niedersachsen werden in den beiden Lebensmittelinstituten Oldenburg und Braunschweig des LAVES jährlich etwa 2500 pflanzliche Proben auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln untersucht. Beide Institute sind am bundesweiten Lebensmittel-Monitoring beteiligt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: Monitoring von Planzenschutzmitteln (BVL)

LC/MS-MS
LC/MS-MS zur Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln

Analytik

Aufgrund der großen Anzahl von verschiedenen Wirkstoffen kommen Multimethoden zum Einsatz. Multimethoden sind Methoden, die in einem Aufarbeitungsschritt eine sehr große Anzahl von Verbindungen erfassen können. In Deutschland hat sich im Bereich der Gaschromatographie die DFG S19 Methode als Standardmethode für pflanzliche Lebensmittel etabliert. Mehr als 300 Wirkstoffe können damit erfasst werden.

In den letzten zwei Jahren wurden vermehrt Multimethoden (ca. 100 Wirkstoffe) für den Bereich der Flüssigkeitschromatographie beschrieben. Dies wurde erst durch den technischen Fortschritt und den Einsatz von hochmodernen Geräten (LC-MS/MS) möglich.

In beiden niedersächsischen Lebensmittelinstituten werden solche Geräte eingesetzt. Die entsprechenden Multimethoden sind etabliert worden.

Die Ergebnisse der umfangreichen Untersuchungen finden Sie im Jahresbericht des LAVES.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln