Tätigkeitsbericht 2024
Wie steht‘s um Speiseeis aus dem Sonderpostenmarkt? Sind Kosmetik- oder Schuhpflegeprodukte korrekt gekennzeichnet? Wie kommt Mutterkorn ins Getreide und wie hoch ist der Gehalt im Tierfutter? Mehr dazu im neuen Tätigkeitsbericht 2024. mehr
Tätigkeitsbericht 2024 – LAVES Untersuchungsergebnisse kompakt
Die Untersuchungsergebnisse geben einen Überblick über die im Jahr 2024 untersuchten Proben und zugehörige Ergebnisse. Die in Niedersachsen gezogenen amtlichen Proben werden in den Instituten des LAVES untersucht, im Bereich der Lebensmittel auch in den Partnerlaboren der Norddeutschen Kooperation. mehr
Tag der offenen Tür im Institut für Bienenkunde in Celle
Am 7. September 2025 begrüßen wir alle großen und kleinen „Bieneninteressierte“ herzlich von 10:30 Uhr bis 17 Uhr zu einem Tag für die ganze Familie im Bieneninstitut in Celle, der sich wieder rund um das spannende Thema Biene drehen wird. mehr
Speiseeis aus Sonderpostenmärkten – günstig, aber auch gut?
Der Preis ist verlockend, doch welche Qualität hat das Eis? Wir haben es untersucht: Nicht immer ist tatsächlich drin, was draufsteht und manchmal verbirgt sich im Eis mehr, als erlaubt ist. Wer beim Eis sparen möchte, sollte daher genau hinsehen. mehr
Unerwünschte Stoffe in Mascarpone?
Das ursprünglich aus dem italienischen Raum stammende Produkt Mascarpone dient als Zutat vielzähliger Speisen – vom klassischen Tiramisu bis hin zu pikanten Soßen und Dips. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES hat Marscarpone auf Dioxine und dl-PCB untersucht. mehr
Honigverfälschungen auf der Spur
Die Weltproduktion von Honig ist begrenzt. Als Folge häufen sich Meldungen über verfälschte Honige im internationalen Handel. Honige mit falschen Angaben zur botanischen und regionalen Herkunft oder mit Zuckersirup verfälschte Honige – moderne Analytik kommt dem Betrug auf die Spur. mehr
Mutterkorn – ein Problem in Futtermitteln?
Mutterkorn bezeichnet umgangssprachlich die Überdauerungsform (Sklerotium) der Pilze der Gattung Claviceps ssp. Diese Pilze wachsen hauptsächlich auf Gräsern und befallen somit auch heimisches Getreide. Das LAVES untersucht entnommene Futtermittelproben regelmäßig auf Mutterkornbefall. mehr
Frische für den Schuh – Schuhreiniger, alles dufte?
Der erste Eindruck beginnt oft bei den Schuhen – sauber und gepflegt. Das LAVES hat Reiniger und Pflegemittel für Schuhe auf Lösungsmittel und je nach Produkt auch auf Duftstoffe, Konservierungsstoffe oder Elemente untersucht. mehr
Untersuchung von außergewöhnlichen kosmetischen Mitteln – Kennzeichnung mangelhaft!
Gerade im Bereich der Kosmetik werden immer speziellere, teilweise außergewöhnliche Produkte angeboten. Das Institut für Bedarfsgegenstände des LAVES hat Brauenseife, Zuckerpeeling, Zahnputztabletten und Co. auf Inhaltsstoffe und Kennzeichnung hin untersucht. mehr
Gestoppt: Wenn 100 Prozent Baumwolle eigentlich Polyester sind
Wenn Baumwolle auf dem Etikett steht, muss diese auch drin sein. Bei Bettwäsche, die aus China eingeführt wurde, kam bei der Zollabfertigung der Verdacht auf, dass die Angaben zur Textilfaser unzureichend oder gar unzulässig sein könnten. Die Einfuhr wurde vom Zoll gestoppt, das LAVES hinzugezogen. mehr
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli
EHEC steht für enterohämorrhagische Escherichia coli. Unter EHEC versteht man Escherichia coli-Keime, die die Eigenschaft haben, Shiga- und Verotoxine zu bilden. Diese Toxine sind starke Zellgifte, die beim Menschen schwere Erkrankungen hervorrufen können. mehr
Fragen und Antworten zur Geflügelpest
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr
LAVES in Sozialen Medien
Das LAVES nutzt folgende Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website.)
Haben Sie Informationen zu Unregelmäßigkeiten, Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz oder Tiergesundheit? Mit Klick auf das Bild werden Sie zur Anonymen Meldestelle weitergeleitet.