Weltmehltag am 20. März – Das LAVES untersucht Mehle für süße und herzhafte Speisen
Backen ist besonders für Kinder ein großer Spaß, doch roher Kuchenteig kann Bauchschmerzen mit sich bringen. Dabei ist nicht nur zu viel roher Teig die Ursache, sondern es können auch Krankheitserreger eine Rolle spielen. Im LAVES werden regelmäßig Mehle und fertige Teige mikrobiologisch untersucht. mehr
Tiefkühlkost – immer eine gesunde Alternative?
Tiefkühlgemüse, -kräuter und -obst erfreuen sich großer Beliebtheit in der heutigen Küche. Das Sortiment ist groß, immer griffbereit und schnell zubereitet. Doch der Verzehr in roher Form kann ein gesundheitliches Risiko darstellen. mehr
Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten?
Egal ob roh oder gekocht - Tomaten sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Gerichte. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 30 Proben Tomaten auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. In 27 Proben waren Rückstände nachweisbar. Drei Proben waren rückstandsfrei. mehr
Warum können gekochte bunte Eier verdorben sein?
Klassisch einfarbig, marmoriert, pastellfarben, gestreift: Die Produktpalette der bunten Eier im Handel präsentiert sich farbenfroh und ist gerade in der Zeit vor Ostern sehr beliebt. Das LAVES untersucht jährlich hunderte bunte Eier auf Unversehrtheit der Schale, Geruch und Geschmack. mehr
Hühnereier aus Niedersachsen: Nur selten mit Salmonellen belastet
Das LAVES untersucht regelmäßig, ob Eier aus niedersächsischer Produktion und von niedersächsischen Eierpackstellen mit Salmonellen belastet sind. Im Jahr 2022 wurden 167 Hühnereierproben auf Salmonellen untersucht - mit erfreulichem Ergebnis. mehr
Allgemeine Informationen zur Eiererzeugung und Legehennenhaltung in Niedersachsen
In Niedersachsen wird ein großer Teil der in Deutschland erzeugten Eier produziert. Seit 2004 werden Betriebe, die 350 oder mehr Legehennenplätze haben und nicht ausschließlich Direktvermarktung betreiben im Legehennenbetriebsregister registriert. mehr
#AusbildungKlarmachen im LAVES
Bei uns beginnen jährlich insgesamt etwa 20 junge Menschen ihre Berufsausbildung. Das Ausbildungsangebot des LAVES umfasst die Berufe Chemielaborant/-in, Biologielaborant/-in, Tierwirt/-in Fachbereich Imkerei sowie Verwaltungsfachangestellten. mehr
Frühjahrsputz im Garten - Vorsicht bei Mäusekot und anderen tierischen Häufchen
Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen, der Frühling naht! Viele Menschen nutzen die Zeit zum Aufräumen im Garten, in Schuppen oder auf Dachböden. Vorsicht bei Kothaufen: Einige Krankheitserreger wie das Hantavirus verbreiten sich über das Anfassen oder Einatmen von Kot und virushaltigem Staub. mehr
Hantavirus und Q-Fieber: bundesweite, enge Vernetzung für ein effektives Management gesundheitlicher Risiken
Gerade im Zusammenhang mit Zoonosen, das heißt von Tieren auf Menschen übertragbaren Infektionskrankheiten, besteht ein großer Bedarf an wissenschaftsbasierten Konzepten für eine nachhaltig wirksame Prävention, Diagnostik und Therapie. Das LAVES ist an zwei Zoonose-Forschungsverbünden beteiligt. mehr
Fragen und Antworten zur Geflügelpest
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr