Ausnahme: Anbindehaltung von Rindern im Ökolandbau
Grundsätzlich ist Anbindehaltung oder Isolierung von Tieren im ökologischen Landbau verboten. Jedoch gibt es Ausnahmen, die es zulassen, von dem Verbot für eine begrenzten Zeitraum abzuweichen. mehr
Grundsätzlich ist Anbindehaltung oder Isolierung von Tieren im ökologischen Landbau verboten. Jedoch gibt es Ausnahmen, die es zulassen, von dem Verbot für eine begrenzten Zeitraum abzuweichen. mehr
Für Einzelhandelsgeschäfte, die unverpackte Bio-Erzeugnisse (außer Futtermittel) verkaufen, gibt es zwar eine Ausnahme von der Zertifizierungspflicht, eine Meldepflicht besteht jedoch weiterhin. mehr
Seit dem 01.01.2023 ist das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Niedersachsen zuständige Behörde für die amtlichen Kontrollen von Sendungen gemäß Verordnung (EU) 2021/2306. mehr
Eine wesentliche Neuerung in dem Bereich Tierproduktion im ökologischen Landbau ist die Tierdatenbank organicxlivestock. Sie besteht seit dem 01.01.2022 und wurde aufgrund des Artikels 26 der EU-Öko-VO 2018/848 im LAVES eingeführt. mehr
Die neue Ökoverordnung, welche seit Anfang 2022 umzusetzen ist, bringt neue Anforderungen an die Gestaltung des Grünauslaufs für geflügelhaltende Betriebe mit sich. Welche konkreten Umsetzungen hinter den Gesetzestexten stehen, sollen folgende Informationen aufzeigen. mehr
Ökologisch wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe können mit der Anlage eines Blühstreifens einen Beitrag zu einem hohen Niveau der biologischen Vielfalt leisten. mehr
Im Stall ruhen und fressen die Tiere üblicherweise. Ausläufe erfüllen dagegen den dem Schwein eigenen Erkundungsdrang. Das LAVES gibt Informationen zur Auslaufgestaltung in der ökologischen Schweinehaltung. mehr
Nicht immer ist eindeutig erkennbar, ob ein Unternehmer kontrollpflichtige Tätigkeiten ausführt oder nicht. mehr
Die ökologische Geflügelhaltung schreibt das Vorhandensein eines Grünauslaufes vor und stellt Anforderungen an die Gestaltung des Auslaufes. mehr
Die Enthornung bei über sechs Wochen alten Rindern und das Verhindern des Hornwachstums bei unter sechs Wochen alten Kälbern sind nach § 6 Absatz 1 Nr. 3 des Tierschutzgesetzes nur im Einzelfall gestattet, wenn es sich für die vorgesehene Nutzung des Tieres, zu dessen Schutz oder zum Schutz ... mehr
Nach Art. 74 (2) c) VO (EG) Nr. 889/2008 haben die Unternehmer einen Bewirtschaftungsplan für die ökologische/biologische Tierproduktionseinheit - soweit vorhanden - vorzuhalten. Im Folgenden stellen wird kurz vor, welche Bestandteile dieser Plan haben sollte. mehr
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Links zu Anbauverbänden und Beratungsstellen im Ökologischen Landbau. mehr