Sommer und Abkühlung
Bildrechte: ©Drpixel - stock.adobe.com
Eis schlecken, süße Früchte naschen und abends lange den Sonnenschein auskosten - das ist typisch Sommer!
Sommer bedeutet aber auch: Hitzestress für Mensch und Tier, Sonnenbrandgefahr sowie erhöhtes Keimrisiko durch einen falschen Umgang mit Lebensmitteln.
Wir haben viele Tipps und Informationen zusammengestellt, mit denen der Sommer sich ein bisschen sicherer genießen lässt. Wir erklären unter anderem, worauf beim Obst-Einkauf oder beim Besuch in der Eisdiele um die Ecke zu achten ist.
Wir wünschen einen schönen Sommer!
Was genau ist eigentlich Speiseeis und welche Unterschiede gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die Leitsätze für Speiseeis des Deutschen Lebensmittelbuches. Dort sind Begriffsbestimmungen, allgemeine Beschaffenheitsmerkmale und besondere Beurteilungsmerkmale aufgeführt.
mehr
Bildrechte: ©AnnaFotyma - stock.adobe.com
Niedersachsens Verbraucherinnen und Verbraucher können beruhigt ihren Eisbecher genießen. Das Speiseeis in den Eisdielen des Landes wird intensiv kontrolliert. Dabei wird es mikrobiologisch untersucht, mit besonderem Augenmerk auf Krankheitserreger und Hygieneparameter.
mehr
Bildrechte: © Markus Mainka - stock.adobe.com
Pfirsiche und Nektarinen haben Hauptsaison zwischen Juli und September. Das LAVES untersucht regelmäßig Nektarinen und Pfirsiche auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.
mehr
Vorgeschnittenes, verzehrfertiges Obst ist bei Verbraucherinnen und Verbrauchern als gesunde Zwischenmahlzeit sehr beliebt und wird in vielfältigen Mischungen im Handel angeboten. Die große Oberfläche bietet jedoch einen idealen Nährboden für Mikroorganismen.
mehr
Bildrechte: ©Tatiana - stock.adobe.com
Kirschen sind nicht nur erfrischend, saftig und lecker, sondern auch reich an Vitaminen und wertvollen Mineralstoffen. Wir haben einige Tipps für Einkauf und Verarbeitung zusammengestellt.
mehr
Natürliches Mineralwasser zählt zu den beliebtesten Durstlöschern – circa 140 Liter trinken die Deutschen davon pro Kopf und Jahr. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES untersucht und begutachtet lebensmittelrechtlich natürliche Mineralwässer.
mehr
Bildrechte: ©sveta - stock.adobe.com
Beim Einkaufen schnell ins Kühlregal greifen und einen Cappucchino oder Latte Macchiato mitnehmen – Supermärkte bieten zunehmend Milchmischgetränke mit dem Zusatz von Kaffee an. Wie es um die Kennzeichnung dieser Produkte steht, hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg untersucht.
mehr
Bildrechte: © Yuliia - stock.adobe.com
Salmonellen sind häufige Verursacher einer bakteriellen Magen-Darm-Erkrankung. Vorsicht bei Speisen mit rohen Eiern oder nicht ganz durchgegartem Geflügelfleisch vom Grill. Für eine unbeschwerte Gartenparty gibt es ein paar einfache Regeln, um eine Salmonellen-Infektion zu vermeiden.
mehr
Bildrechte: ©Alexander Raths - stock.adobe.com
Beim Grillen auf dem Balkon oder im Garten sind Steaks, Koteletts oder Grillwürste sehr beliebt. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES überprüft Aussehen und Geruch sowie die mikrobiologische Qualität und Kennzeichnung von mariniertem Grillfleisch und Grillwürsten.
mehr
Bildrechte: © wideonet – stock.adobe.com
Wie unbedenklich ist das beliebte Getränk, wenn es aus dem Zapfhahn kommt? Biere aus Schankanlagen überprüft das LAVES regelmäßig im Hinblick auf ihren mikrobiologischen Status, ihre stoffliche Beschaffenheit sowie die Allergenkennzeichnung.
mehr
Bildrechte: IfB LG
Abdecken, einwickeln, transportieren - als praktischer Haushaltshelfer ist Aluminium in Form von Folien und Grillschalen in fast jeder Küche anzutreffen. Jedoch kann der Lebensmittelkontakt mit Aluminium auch eine Gefahr darstellen, wenn es sich um säurehaltige oder salzige Lebensmittel handelt.
mehr
Bildrechte: timolina - stock.adobe.com
Die Zutaten beim Grillen sind das eine - das passende Zubehör macht den Genuss für viele erst so richtig komplett. Die Grillartikel müssen so beschaffen sein, dass keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe auf Lebensmittel übergehen. Das LAVES untersucht deshalb regelmäßig verschiedenes Grillzubehör.
mehr
Bildrechte: © M-Production – stock.adobe.com
Bei langen Aufenthalten in der Sonne sollte man nicht vergessen, sich ausreichend mit Sonnenschutzprodukten zu schützen. Das gilt vor allem für Kinder - spezielle Sonnencremes für Babys und Kinder sind auf sensible Kinderhaut abgestimmt. Das LAVES überprüft Sonnenschutzmittel für Kinder und Babys.
mehr
Bildrechte: © magdal3na - stock.adobe.com
Damit bunte Unterwäsche und Badebekleidung bunt bleibt und nicht abfärbt, werden häufig Verbindungen aus Bisphenolen eingesetzt. Sie verbessern die Farbechtheit und den Farbglanz. Doch Bisphenole können über die Haut in den Körper aufgenommen werden. Wie hoch sind die Bisphenolgehalte in Textilien?
mehr
Bildrechte: © WavebreakMediaMicro– stock.adobe.com
Insbesondere in den Sommermonaten kann das Zurücklassen eines Tieres im geparkten Auto fatale Folgen haben. Die Temperaturen im Wageninneren können innerhalb kurzer Zeit ohne weiteres auf über 70 Grad Celsius ansteigen.
mehr
Hohe Außentemperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit können negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere haben und in Extremfällen zu erhöhten Tierverlusten in der Geflügelhaltung führen.
mehr
Insekten erwecken nicht gleich bei allen Menschen Sympathien. Gerade wenn es um Bienen oder Wespen geht, reagieren manche schon beim Verdacht, es könne sich um diese Insekten handeln, hektisch oder sogar panisch.
mehr