Wir suchen 13 Auszubildende
Egal ob im Labor, im Büro oder im Bieneninstitut – das LAVES bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Auf welche Stellen Du Dich bewerben kannst, was die Ausbildung im LAVES so attraktiv macht und welche Benefits Dich erwarten, verraten wir Dir hier. mehr
Frische Pilze schnell erkennen - Tipps beim Einkauf und Sammeln für einen sicheren Genuss
Der Handel mit Frischpilzen umfasst vorwiegend Kulturpilze. Im Spätsommer und Herbst kommen Pfifferlinge osteuropäischer Herkunft als Wildpilze dazu. Pilze sind leicht verderblich und sollten daher immer frisch eingekauft oder gesammelt werden. mehr
Wildpilze - radioaktive Werte deutlich unterhalb des Grenzwertes
Die Werte der radioaktiven Belastung bei Wildpilzen sind weiter rückläufig. Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES wurden in den Jahren 2018 bis 2024 bei 71 untersuchten Wildpilzproben keine Grenzwertüberschreitungen an Cäsium-137 (Cs-137) festgestellt. mehr
Wildfleisch frei von Blei und Keimen?
Wildfleisch ist vor allem im Herbst und Winter begehrt, denn zu dieser Zeit wird aufgrund der gesetzlichen Hauptjagdzeit frisches Wildbret angeboten. Im LAVES werden regelmäßig Proben von Wildwiederkäuern wie beispielsweise Reh-, Damwild und Wildschweinen chemisch und mikrobiologisch untersucht. mehr
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Pflaumen und Zwetschgen
Meist sind sie dunkelblau, es gibt sie aber auch in rot, grün und gelb. Mit über 2000 verschiedenen Arten zählen Pflaumen zu den sortenreichsten Früchten. Das LAVES hat insgesamt 81 Pflaumen- und Zwetschgenproben, davon fünf Bioproben, auf Pflanzenschutzmittelrückstände im Jahr 2024 untersucht. mehr
Tätigkeitsbericht 2024 – LAVES Untersuchungsergebnisse kompakt
Die Untersuchungsergebnisse geben einen Überblick über die im Jahr 2024 untersuchten Proben und zugehörige Ergebnisse. Die in Niedersachsen gezogenen amtlichen Proben werden in den Instituten des LAVES untersucht, im Bereich der Lebensmittel auch in den Partnerlaboren der Norddeutschen Kooperation. mehr
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli
EHEC steht für enterohämorrhagische Escherichia coli. Unter EHEC versteht man Escherichia coli-Keime, die die Eigenschaft haben, Shiga- und Verotoxine zu bilden. Diese Toxine sind starke Zellgifte, die beim Menschen schwere Erkrankungen hervorrufen können. mehr
Fragen und Antworten zur Geflügelpest
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr
LAVES in Sozialen Medien
Das LAVES nutzt folgende Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website.)
Haben Sie Informationen zu Unregelmäßigkeiten, Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz oder Tiergesundheit? Mit Klick auf das Bild werden Sie zur Anonymen Meldestelle weitergeleitet.