LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Pflanzenschutzmittelrückstände in Birnen?

drei Birnen mit weißem Hintergrund Bildrechte: © Aleksandr Bryliaev - stock.adobe.com

Insgesamt wurden 86 Proben Birnen auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Jahr 2024 untersucht, darunter sechs Proben aus Bioanbau. In 80 Proben waren Rückstände nachweisbar. Es wurde keine Höchstgehaltsüberschreitung festgestellt.

Direkt zu den Untersuchungsergebnissen

Birne – rundes Früchtchen mit vielen leckeren Sorten für jeden Geschmack!

Die Birne gehört zu den Kernobstgewächsen. Es gibt eine allein in Deutschland mehr als circa 700 Birnensorten, hierbei sind vor allem die Sorten Alexander Lucas, Conference und Williams Christ beim Anbau beliebt.

Birnen sind sehr druckempfindlich, achten Sie beim Einkauf auf eine unbeschädigte Schale und kaufen Sie nur Birnen ohne faule Stellen oder Druckstellen.

Birnen enthalten wenig Fruchtsäure, daher schmecken sie auch süßer als Äpfel. Doch sie sind nicht nur lecker sondern liefern viele Vitamine, neben den Vitaminen A und der B-Gruppe enthält die Birne vor allem Vitamin C. Zudem ist er reich an wertvollen Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und wichtigen Ballaststoffen wie Pektin mit verdauungsfördernder und cholesterinsenkender Wirkung. Die meisten Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe sind in der Birnenschale oder direkt darunter. Deshalb ist es wichtig, das Obst nach Möglichkeit mit Schale zu genießen.

Die Birne gehört zu den Früchten, die zum Zeitpunkt der Ernte eine Mindestreife aufweisen, die dann, nach einer gewissen Lagerung, ihren Reifeprozess bis zum Erreichen der Vollreife fortsetzen. Birnen sollten möglichst kühl (ca. 1-3°C) gelagert werden. Sie verströmen das natürliche, farblose, leicht süßlich riechende „Reifungsgas“ Ethen/Ethylen. Es lässt bestimmte Obst- und Gemüsearten in ihrer Nähe schneller reifen und somit auch schneller verderben. Daher Birnen immer separat oder mit Abstand zu ethenempfindlichen Arten wie beispielsweise Bananen, Kiwi und Tomaten lagern.

Untersuchungsergebnisse des LAVES

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES wurden im Jahr 2024 insgesamt 86 Proben Birnen (Tafelbirnen) . auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Sechs Proben hiervon kamen aus biologischem Anbau.

Angegebene Herkunftsländer der Birnenproben waren 19-mal Belgien, 16-mal Niederlande, 13-mal Spanien, 11-mal Deutschland, 9-mal Italien, 7-mal Südafrika, 3-mal Chile, 2-mal Portugal und jeweils einmal Argentinien und Frankreich. Bei vier Proben blieb das Herkunftsland mangels Angabe unbekannt.

Unter diesen Proben waren drei Bioproben aus Italien sowie jeweils eine Bioprobe aus Deutschland, den Niederlanden und aus Spanien.

Keine Rückstände wurden in sechs Birnenproben (= 7 Prozent) festgestellt. Hierbei handelte es sich um zwei Proben aus Deutschland, davon eine Bioprobe, zwei Bioproben aus Italien und um zwei Proben aus den Niederlanden, davon eine aus Bioanbau.

Rückstände von Pestizidwirkstoffen konnten in 80 Birnenproben (= 93 Prozent) nachgewiesen werden. Darunter waren auch jeweils eine Bioprobe aus Italien und aus Spanien mit dem im ökologischen Anbau zulässigen Insektizid Spinosad.

Kein Pestizidrückstand in den Proben überschritt den jeweils zulässigen Höchstgehalt.

Auch waren Rückstände unzulässiger Wirkstoffe in den Birnen aus deutschem Anbau nicht nachweisbar.

In Abbildung eins ist die Rückstandsverteilung auf die Herkunftsländer zusammengefasst.

Abbildung 1: Ergebniszusammenfassung der Birnenproben; berücksichtigt sind Proben mit Gehalten über 0,005 mg/kg für den jeweiligen Rückstand. Bildrechte: © LAVES
Abbildung 1: Ergebniszusammenfassung der Birnenproben; berücksichtigt sind Proben mit Gehalten über 0,005 mg/kg für den jeweiligen Rückstand.

In Abbildung zwei ist die Anzahl der Rückstände in den Birnenproben je Herkunftsland dargestellt.

In 71 Proben (= 83 Prozent) waren Mehrfachrückstände enthalten, das heißt mindestens zwei Rückstände je Probe. Die meisten Birnenproben enthielten zwischen drei und sechs unterschiedliche Rückstände. Mit jeweils 13-mal am häufigsten waren drei und fünf Pestizidwirkstoffe pro Probe enthalten.

Als Maximum waren neun verschiedene Pestizidrückstände in einer Birnenprobe aus den Niederlanden bestimmbar.

Abbildung 2: Anzahl der Rückstände in den Birnenproben je Herkunftsland; berücksichtigt sind Proben mit Gehalten über 0,005 mg/kg für den jeweiligen Rückstand. Bildrechte: © LAVES
Abbildung 2: Anzahl der Rückstände in den Birnenproben je Herkunftsland; berücksichtigt sind Proben mit Gehalten über 0,005 mg/kg für den jeweiligen Rückstand.

Abbildung drei zeigt das Spektrum der in den Proben festgestellten Rückstände.

Insgesamt wurden 27 unterschiedliche Pestizidrückstände in den Birnenproben nachgewiesen. Mit 56-mal am häufigsten waren Rückstände des Fungizids Captan nachweisbar, gefolgt von dem ebenfalls fungizid wirkenden Pestizid Fludioxonil (53-mal).

Abbildung 3: Häufigkeit nachgewiesener Pflanzenschutzmittelrückstände in den Birnenproben; berücksichtigt sind Proben mit Rückstandsgehalten über 0,005 mg/kg für den jeweiligen Rückstand. Bildrechte: © LAVES
Abbildung 3: Häufigkeit nachgewiesener Pflanzenschutzmittelrückstände in den Birnenproben; berücksichtigt sind Proben mit Rückstandsgehalten über 0,005 mg/kg für den jeweiligen Rückstand.

Der tabellarische Vergleich der zusammengefassten Ergebnisse von 2024 mit früheren Untersuchungen zeigt eine kaum veränderte Rückstandssituation bei Tafelbirnen.

Es ist hierbei zu berücksichtigen, dass sich in den aufgeführten Untersuchungszeiträumen die Anzahl der Proben, die Herkunftsländer sowie der Anteil Bioproben unterscheiden.

Anzahl

2024

2023

2022

2019

2018

- Proben

86

115

90

29

92

- davon Nashi-Birnen

0

1

1

3

1

- davon Bio

6 (= 7 %)

6 (= 5 %)

2 (= 2 %)

1 (= 3 %)

2 (= 2 %)

- Proben mit Rückständen

80 (= 93 %)

109 (= 95 %)

88 (= 98 %)

27 (= 93 %)

87 (= 95 %)

- Proben mit Mehrfachrückständen

71 (= 83 %)

102 (= 89 %)

83 (= 93 %)

23 (= 79 %)

74 (= 80 %)

- Mehrfachrückstände

2-9

2-13

2-11

2-12

2-10

- unterschiedlicher Rückstände

27

42

31

31

35

- Überschreitungen von Höchstgehalten

0 (= 0 %)

1 (= 1 %)

0 (= 0 %)

1 (= 3 %)

0 (= 0 %)

Fazit:

Wie in früheren Jahren hat auch die Untersuchung von 2024 gezeigt, dass Birnen weiterhin stark mit Pestizidrückständen behaftet sind und diese sehr häufig als Mehrfachrückstände vorliegen.

Weitere Untersuchungsergebnisse und Informationen zu Pflanzenschutzmitteln finden Sie in folgendem Artikel:

Feldspritze nah Bildrechte: © Kara - stock.adobe.com

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel werden als Schutz vor zum Beispiel Pilzen, Insekten, Milben, Unkräutern, Schnecken und Wildfraß verwendet. In Deutschland sind rund 250 Wirkstoffe in zugelassenen Pflanzenschutzmitteln registriert, die wiederum in etwa 1050 verschiedenen Handelsprodukten enthalten sind. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln