LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Speiseeis aus Niedersachsens Eisdielen - Kalt, süß und intensiv kontrolliert

Bildrechte: ©AnnaFotyma - stock.adobe.com
Eis Bildrechte: © unpict - Fotolia.com

Wenn es draußen warm ist, haben viele Lust auf ein kühles Eis. In den Eisdielen gibt es reichlich Auswahl: Klassische Eissorten wie Schokoladen-, Vanille- oder Erdbeereis sind zwar nach wie vor sehr gefragt, aber auch das Angebot neuer Geschmacksrichtungen von Gurke-Tonic bis Lakritz-Himbeere lassen sich viele gerne auf der Zunge zergehen. Damit diese kalten Naschereien zu einem ungetrübten Genuss werden, wird das Speiseeis aus niedersächsischen Eisdielen intensiv beprobt und mikrobiologisch im LAVES untersucht.

Direkt zu den Untersuchungsergebnissen

Was ist Speiseeis?

In den Leitsätzen für Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuches heißt es: Speiseeis ist eine durch einen Gefrierprozess bei der Herstellung in einen festen oder pastenartigen Zustand gebrachte Zubereitung, die gefroren in den Verkehr gebracht wird und dazu bestimmt ist, in diesem Zustand verzehrt zu werden. Durch Zugabe verschiedener Zutaten entstehen dabei aus den Grundsorten wie Milcheis oder Fruchteis unterschiedlichste Eissorten.

Mehr Informationen zur Geschichte, zur Herstellung und zu den Qualitätskriterien von Speiseeis gibt es im Artikel Speiseeis – Kühler Genuss in der Sommerzeit


Was ist bei der Herstellung von Speiseeis zu beachten?

Hygiene bei der Herstellung von Speiseeis ist das A und O! Speiseeis wird zwar im gefrorenen Zustand in den Theken gelagert, abgegeben und auch verzehrt, kann aber von der Herstellung bis zum Verzehr mit Keimen kontaminiert werden. Mikrobiologische Schwachstellen können durch die Zugabe spezifischer Geschmackskomponenten - beispielsweise Schokolade, Nüsse oder Früchte - nach dem Pasteurisieren entstehen. Verschmutzte Arbeitsflächen, Geräte oder unzureichende Personalhygiene können ebenfalls zu Keimen im Speiseeis führen.

Die Abgabe der losen Ware in den Eisdielen stellt ebenfalls einen kritischen Hygienebereich dar. Im Thekenbereich muss besonders sorgfältig auf saubere und gereinigte Eisportionierer sowie Arbeitsflächen geachtet werden. Daneben ist beim Personal auf saubere Hände und Kleidung zu achten.

Untersuchungen des LAVES

In den Lebensmittel- und Veterinärinstituten des LAVES in Braunschweig/Hannover und Oldenburg wird Speiseeis aus niedersächsischen Eisdielen jährlich mikrobiologisch untersucht.

Neben der Untersuchung auf pathogene Keime wie Salmonellen wird der Gehalt an „Hygiene“-Keimen wie Enterobacteriaceae oder Escherichia coli sowie der Gesamtkeimgehalt ermittelt. Aber auch Keime, die bei entsprechend hoher Keimzahl ein Erkrankungsrisiko darstellen können (zum Beispiel koagulase positive Staphylokokken, präsumtive Bacillus cereus) sind im Untersuchungsspektrum enthalten.


Untersuchungsergebnisse:

Im Jahr 2022 wurden bis Ende Juni bislang 242 Speiseeisproben - sogenannte Thekeneis-Proben - untersucht. Davon waren 190 Proben unauffällig. 18 Proben wurden aufgrund erhöhter Keimzahlen beanstandet. Pathogene Keime wie Salmonellen und Listerien wurden in den Proben nicht nachgewiesen.

13 der 18 beanstandeten Proben wiesen stark erhöhte Gehalte Enterobacteriaceae auf. Enterobacteriaceae kommen überall in der Umwelt vor. Die Keimgehalte können Hygienefehler aus allen Arbeitsbereichen abbilden.

In vier Proben wurden erhöhte Gehalte Bacillus cereus festgestellt. Diese Keime können jedoch erst in deutlich höheren Konzentrationen als den hier nachgewiesenen beim Menschen zu Erbrechen oder Durchfall führen. Aerobe Sporenbildner wie Bacillus cereus kommen überall in der Natur vor. Sie sind auch in den Rohstoffen vieler Lebensmittel zu finden. Drei beanstandete Proben wiesen eine stark erhöhte Gesamtkeimzahl auf.

Weitere 75 Proben wurden bemängelt - beispielsweise aufgrund kleinerer mikrobiologischer Abweichungen oder aufgrund einer unklaren Kennzeichnung der Allergene oder Zusatzstoffe vor Ort.

Frühere Untersuchungen

Im Jahr 2021 wurden insgesamt 456 Proben untersucht. Davon waren 313 Proben unauffällig. 42 Proben wurden aufgrund erhöhter Keimzahlen beanstandet - achtmal wegen stark erhöhter Gehalte Bacillus cereus, 35-mal wegen stark erhöhter Gehalte Enterobacteriaceae und dreimal zusätzlich aufgrund einer stark erhöhten Zahl an aeroben mesophilen Keimen. Pathogene Keime wie Salmonellen oder Listerien wurden in den Proben nicht nachgewiesen.

75 Proben wurden bemängelt, unter anderem aufgrund kleinerer mikrobiologischer Abweichungen oder aufgrund einer unklaren Kennzeichnung der Allergene oder der Zusatzstoffe vor Ort.

Untersuchungsergebnisse von 2016 bis 2020

Fazit:

An Speiseeis aus loser Abgabe werden strenge mikrobiologische Anforderungen gestellt. Die Ergebnisse aus den vergangenen Jahren zeigen, dass die stetige Kontrolle dieser Proben durchaus Erfolg zeigt. Sie verdeutlichen aber auch, dass die im Rahmen der Herstellung/Behandlung oder des Inverkehrbringens erforderliche Sorgfalt im Umgang mit diesem Lebensmittel einen hohen Stellenwert einnimmt.

Grundsätzlich können Verbraucherinnen und Verbraucher in Niedersachen aus hygienischer Sicht ihr Eis unbesorgt genießen.

Weitere interessante Artikel:

Eis Bildrechte: © unpict - Fotolia.com

Speiseeis: Worauf beim kühlen Genuss zu achten ist

Was genau ist eigentlich Speiseeis und welche Unterschiede gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die Leitsätze für Speiseeis des Deutschen Lebensmittelbuches. Dort sind Begriffsbestimmungen, allgemeine Beschaffenheitsmerkmale und besondere Beurteilungsmerkmale aufgeführt. mehr
Bildrechte: ©gudrun - stock.adobe.com

Eiswaffeln – das Tüpfelchen auf dem i

In Niedersachsen gibt es mehrere Hersteller, die sich auf die Produktion von Eiswaffeln spezialisiert oder sie im Sortiment haben. Das LAVES überprüft regelmäßig unterschiedliche Arten von Eiswaffeln. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Kennzeichnung und insbesondere die Acrylamid-Gehalte. mehr
Bildrechte: LAVES/Moorth und Rolfe

Kühler Genuss für Zuhause: Eis-Kreationen aus dem Supermarkt

Wer zu Hause ein leckeres Eis genießen möchte, findet in Supermärkten eine sehr große Auswahl an Eiskreationen mit besonderen Verzierungen wie Schokoladenflocken oder Caramellstückchen. Im Jahr 2020 wurden im Lebensmittelinstitut Oldenburg des LAVES 22 höherpreisige Speiseeisproben untersucht. mehr
Bildrechte: © unpict - stock.adobe.com

Nusseis ist nicht gleich Nusseis

Nusseis gehört zu den beliebtesten Sorten - sowohl in Eisdielen als auch Zuhause. Doch nicht immer stecken in der süßen Leckerei die Inhaltsstoffe drin, die enthalten sein müssten. Speiseeis aus Eisdielen sowie aus industrieller Produktion wird deshalb regelmäßig intensiv vom LAVES kontrolliert. mehr
Vanilleeis Bildrechte: © unpict - Fotolia.com

Echte Vanille im Vanilleeis?

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover und Oldenburg wurden Vanilleeis-Proben auf die Verwendung von echter Vanille überprüft. Das Ergebnis: Ausschließlich echtes Vanillearoma wird kaum verwendet. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln