Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES hat hoheitliche Aufgaben in den Bereichen der Diagnostik und Bekämpfung von Tierseuchen und anderen Tierkrankheiten sowie des Tierschutzes.
Das Institut untersucht in den Abteilungen und Fachbereichen:
- auf Erreger von anzeige- und meldepflichtigen Tierseuchen und -krankheiten
- auf vom Tier auf den Menschen übertragbare Erkrankungen (Zoonosen)
- Hygienerisiken in den Schlacht- und Zerlegebetrieben sowie beim landwirtschaftlichen Erzeuger
- antibiotische und andere Rückstände in Tieren und Resistenzen der Mikroorganismen
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg ist außerdem im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung landesweit zuständig für die Untersuchung und Beurteilung von:
- Fleisch, Fleischerzeugnissen und Wurstwaren
- frischem Obst und Gemüse, Kartoffeln
- Milcherzeugnissen
- Käse
- Säuglings- und Kleinkindernahrung
- Speiseeis (regional)
sowie für folgende Spezialuntersuchungen:
- Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln und Futtermitteln
- Dioxine und coplanare PCBs in Lebensmitteln, Futtermitteln und Bioindikatoren
- Untersuchung zur Überwachung der Umweltradioaktivität von Humanmilch (landesweit) sowie von Lebensmitteln (regional)
Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg
Martin-Niemöller-Str. 2
26133 Oldenburg
Fax: 04 41/ 97 13-121
Hier finden Sie die Anfahrtsbeschreibung des Lebensmittel- und Veterinärinstituts Oldenburg.
Zur Vermeidung von Interessenskonflikten werden im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung keine Untersuchungen für private Auftraggeber durchgeführt.
Auf Anforderung oder in Absprache mit den Lebensmittelüberwachungsbehörden der kreisfreien Städte und Landkreise nehmen Sachverständige des Institutes an Betriebsinspektionen teil.
Weiterhin ist das Institut an der Ausbildung von Lebensmittelchemikern/innen, Tierärzten/-innen und Lebensmittelkontrolleuren/-innen beteiligt.
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg sind rund 250 Mitarbeiter/innen sowie zehn Auszubildende für den Beruf Chemielaborant/-in und zehn Auszubildende für den Beruf Biologielaborant/-in tätig.
Ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem entsprechend der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17025 sichert in der von der DAkkS akkreditierten Einrichtung eine hohe Aussagefähigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
Neuigkeiten aus dem Institut
Biologielaborantin ausgezeichnet: IHK ehrt die besten Auszubildenden der Region
Unsere angehende Biologielaborantin Merrit Lübkemann ist eine der besten Auszubildenden in der Region. Für ihren hervorragenden Abschluss wurde sie nun von der IHK geehrt. mehrVon der Schule ins Labor: Ausbildungs-Turbo am LVI Oldenburg
Nach nur zweieinhalb Jahren intensiver Ausbildung ist es geschafft: Merrit Lübkemann hat ihre Ausbildung zur Biologielaborantin nicht nur mit Bravour bestanden, sondern diese sogar um ein ganzen Jahr verkürzt! Das LAVES gratuliert zu dieser herausragenden Leistung! mehrLAVES bietet „TOP Ausbildung“ – Besten Auszeichnung durch die IHK
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut (LVI) Oldenburg des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wurde am Montag, den 19. Februar 2024, mit dem Siegel „TOP AUSBILDUNG“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) ausgezeichnet. mehrEntzündungshemmer- Befunde in Kühen
Milchkühe werden in der landwirtschaftlichen Praxis etwa fünf bis sechs Jahre alt. Aufgrund der intensiven Nutzung ist ein erhöhter Einsatz von Tierarzneimitteln wahrscheinlich. Daher wird im LVI Oldenburg jede NRKP-Schlachtprobe der Tierart Kuh zusätzlich mittels Multimethode untersucht. mehrSteaks, Würste und Co. im Blick
Beim Grillen auf dem Balkon oder im Garten sind Steaks, Koteletts oder Grillwürste sehr beliebt. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES überprüft Aussehen und Geruch sowie die mikrobiologische Qualität und Kennzeichnung von mariniertem Grillfleisch und Grillwürsten. mehrPflanzenschutzmittel
Pflanzenschutzmittel werden als Schutz vor zum Beispiel Pilzen, Insekten, Milben, Unkräutern, Schnecken und Wildfraß verwendet. In Deutschland sind rund 250 Wirkstoffe in zugelassenen Pflanzenschutzmitteln registriert, die wiederum in etwa 1050 verschiedenen Handelsprodukten enthalten sind. mehrHohe Auszeichnung für LAVES Labor - ARNE-ANDERSSON-AWARD für Bestleistungen in europaweiten Vergleichsuntersuchungen
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg (LVI) des LAVES wurde mit dem Arne-Andersson-Award ausgezeichnet. Das LAVES-Institut erhält diesen europäischen Preis für herausragende Leistungen in der Pestizidanalytik in europäischen Vergleichsuntersuchungen. mehrVerbraucherschutzministerin Miriam Staudte auf LAVES-Tour
Die niedersächsische Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte besuchte die Zentrale und die Institute des LAVES und lernte die Mitarbeitenden vor Ort kennen. mehrLebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg