Bedarfsgegenstände
Bedarfsgegenstände sind im Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch definiert. Es sind Gegenstände des täglichen Lebens, die mit
- Lebensmitteln (zum Beispiel Backbleche, Töpfe, Kochlöffel, Schneidebretter, Teefilter, Tiefkühlbox, Flaschen, Getränkekarton, Frischhaltefolie, Brötchentüten, Pizzakarton, Besteck, Teller) oder
- den Schleimhäuten des Mundes (zum Beispiel Schnuller, Zahnbürsten) oder
- nicht nur vorübergehend mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen (zum Beispiel Bekleidung, Schuhe, Perücken, Windeln, Gummihandschuhe, Bettwäsche, Schmuck)
- die zur Körperpflege bestimmt sind (zum Beispiel Kämme, Bürsten)
- Spielwaren und Scherzartikel
Diese Bedarfsgegenstände können aus unterschiedlichen Materialien oder Kombinationen daraus bestehen – unter anderem aus Glas, Keramik, Metall, Kunststoff, Holz, Papier, Leder.
Zu den Bedarfsgegenständen gehören auch:- Reinigungs- und Pflegemittel für private Verbraucher und solche für Gegenstände mit Lebensmittelkontakt
Im Institut für Bedarfsgegenstände wird geprüft, ob die Kennzeichnung, gegebenenfalls Warnhinweise und die stoffliche Beschaffenheit der Produkte den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Die Proben werden auf die für das jeweilige Produkt relevanten Parameter untersucht (beispielsweise Weichmacher in Spielzeug aus Kunststoff, Abgabe von Schwermetallen aus Keramikgegenständen, Chrom (VI) in Ledererzeugnissen) und die Ergebnisse rechtlich beurteilt.
Bei den Untersuchungen wird der vorgesehene und vorhersehbare Gebrauch berücksichtigt, zum Beispiel dass Spielzeug für Kleinkinder in den Mund genommen wird oder Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt, mit verschiedenen Lebensmitteln (unter anderem mit sauren – wie Salatsoßen – oder fetthaltigen Produkten – wie Käse) bei verschiedenen Temperaturen und für unterschiedliche Dauer in Kontakt kommen (zum Beispiel langer Kontakt bei Lagerung, kurzer Kontakt bei hoher Temperatur beim Braten). Die Analytik orientiert sich am Verwendungszweck und dem Material, aus dem ein Produkt besteht.Waschkapseln – praktisch, aber nicht ungefährlich!
Egal ob Kapseln, Caps oder Pods – „Flüssige, für den Verbraucher bestimmte Waschmittel in auflösbaren Verpackungen für den einmaligen Gebrauch“ sind gerade voll im Trend. Dabei stehen die Produkte immer wieder in der Diskussion. Im LAVES sind unterschiedliche Arten an Waschkapseln untersucht worden. mehrModeschmuck - schwer angesagt, aber auch schwer belastet?
Modeschmuck für Kinder und junge Leute ist nach wie vor angesagt. Bei Untersuchungen in den letzten Jahren wurde immer wieder festgestellt, dass blei- und cadmiumhaltiger Modeschmuck den Weg nach Europa und auf den deutschen Markt findet. mehrHygiene für den Hund - sind Shampoos und Reinigungsmittel für Tiere frei von Mängeln?
Nach einem Spaziergang durch Regen und Matsch müssen Hunde häufig gebadet werden, um das verdreckte Fell zu reinigen. Im Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des LAVES werden Shampoo-Produkte für Tiere, überwiegend für Hunde und Katzen, sowie Reinigungsmittel für Tierzubehör untersucht. mehrWie funktioniert eigentlich Massenspektrometrie?
Die Massenspektrometrie ist eine Untersuchungsmethode, um im Labor festzustellen, ob ein bestimmter Stoff in einem kosmetischen Mittel, Bedarfsgegenstand, Lebensmittel, Waschmittel oder in einem anderen Untersuchungsgegenstand enthalten ist. Wir erklären die Methode mit Hilfe von Legosteinen. mehrPlüschtiere - kuschelige und sichere Spielgefährten für Kinder?
Kinder lieben sie und auch einige Erwachsene haben noch Erinnerungsstücke aus Kindheitstagen aufgehoben: Plüschtiere sind ein Klassiker unter den Kinderspielzeugen. Das LAVES untersucht die kuscheligen Spielzeuge auf ihre Kennzeichnung und stoffliche Zusammensetzung. mehrBedarfsgegenstände
- Spielzeug für die Kleinsten darf nicht abfärben!
- RFA – Metall-/Elementbestimmung in Spielzeug
- Backpapiere und Backformen gesundheitlich unbedenklich
- Bienenwachstücher – sinnvolle Alternative für Frischhalte- und Aluminiumfolie?
- Damit frischer Atem auch gesund ist – Mundwasser nicht überdosieren
- Antitranspirantien – die Deos mit dem gewissen Etwas!?
- Tierzubehör - sind Shampoos und Reinigungsmittel frei von Mängeln?
- Blei und Cadmium in Modeschmuck – ein alter Hut?
- Gummistiefel: Alles sicher?
- Nachwachsende Kunststoffe?