Institut für Fische und Fischereierzeugnisse Cuxhaven
Das Institut für Fische und Fischereierzeugnisse Cuxhaven (IFF CUX) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) ist schwerpunktmäßig ein speziell für Fische und Fischereierzeugnisse ausgerichtetes Untersuchungsinstitut mit Forschungsaufgaben. Das Institut gliedert sich organisatorisch in eine Zentralgruppe und sechs Fachbereiche am Standort Cuxhaven.
Durch den Staatsvertrag zwischen Niedersachsen und Bremen sind die Aufgabenbereiche des IFF CUX sowie fischspezifische Teilbereiche des Lebensmitteluntersuchungsamtes Bremen (LUA Bremen), Außenstelle Bremerhaven und des Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienstes des Landes Bremen (LMTVet Bremen) zum „Fischkompetenzzentrum Nord“ (FKN) zusammengefasst worden. Im FKN werden die amtlichen bakteriologischen Untersuchungen von Fisch und Fischereierzeugnissen aus Niedersachsen und Bremen von der LUA-Außenstelle Bremerhaven durchgeführt. Im IFF CUX erfolgen die organoleptischen, chemisch-analytischen, virologisch-molekularen und parasitologischen Untersuchungen von Fisch und Fischereierzeugnissen aus Niedersachsen und Bremen.
Das IFF CUX ist für die amtliche Untersuchung von Muscheln im Niedersächsischen Wattenmeer nach geltendem Hygienerecht zuständig. Zudem ist Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu leisten, insbesondere auf dem Gebiet der Aquakulturen.
Folgende Arbeitsschwerpunkte werden im IFF CUX bearbeitet:
- Chemische, organoleptische, parasitologische und virologische Beurteilung sowie allgemein-lebensmittelrechtliche Überprüfung von Fisch und Fischereierzeugnissen aus Niedersachsen und Bremen, einschließlich der in die EU eingeführten Fische und Fischereierzeugnisse durch die Grenzkontrollstellen Niedersachsens und Bremens
- Für die Überwachung der Umweltradioaktivität (Gamma- und Beta-Strahler) in Fischereierzeugnissen landesweite und in Lebensmitteln allgemein (außer Rohmilch) regionale (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Zuständigkeit (Radiologische Messstelle)
- Monitoring der Muschel-Erntegebiete im Wattenmeer gemäß dem geltenden Hygienerecht
- Untersuchung von Seefischen, Meeressäugern und Muscheln auf Krankheiten für das Land Niedersachsen
- Überwachung der niedersächsischen Aquakulturen im Rahmen des europaweiten Rückstandskontrollplanes
- Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich der Aquakulturen Niedersachsens
- Mitwirkung als Experten bei der Hygieneüberwachung von EU-zugelassenen Fischverarbeitungsbetrieben, Verteilzentren, Fangfabrikschiffen sowie Aquakulturbetrieben in Niedersachsen gemäß EU-Hygienerecht
- Koordinierung von Arbeitsgruppen und Stellungnahmen des Fischkompetenzzentrums Nord
Der im Institut gebündelte Sachverstand zu Fisch und Fischereierzeugnissen findet Eingang in Inspektionsreisen des Food and Veterinary Office (FVO), bei Twinning-Einsätzen, in teilweise federführend geleiteten landes- und bundesweiten Arbeitsgruppen, in die Beratung oberster Landesbehörden Niedersachsens und Bremens im Zuge von Rechtssetzungs- und Strategieaufgaben sowie als Experten bei EU-Gesetzesvorhaben. Zur Entwicklung von neuen Untersuchungsmethoden auf chemisch-analytischem sowie bakteriologischem und virologischem Gebiet werden Doktorand/-innen und Diplomand/-innen eingesetzt. Das Labor des IFF CUX ist gemäß DIN EN/ISO/IEC 17025:2018 unter der der Nummer D-PL14378-01-00 akkreditiert (Download, PDF nicht barrierefrei) . In der Anlage zur Urkunde (Download, PDF nicht barrierefrei) lässt sich das gesamte Spektrum der akkreditierten Untersuchungen einsehen.
Im IFF CUX sind 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Es werden insgesamt sechs bis acht Auszubildende (zwei pro Ausbildungsjahr) betreut.
Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Institut für Fische und Fischereierzeugnisse Cuxhaven
Schleusenstr. 1
27472 Cuxhaven
Tel.: 0 47 21/ 69 89-0
Fax: 0 47 21/ 69 89-16
poststelle.Iff-cux@laves.niedersachsen.de
Hier finden Sie die Anfahrtsbeschreibung des Instituts für Fische und Fischereierzeugnisse Cuxhaven.
Institut für Fische und Fischereierzeugnisse Cuxhaven
FiT - Entwicklung eines mobilen Fischtransportsystems mit integrierter Wasseraufbereitung
Partner:
Alfred-Wegener-Institut (AWI) Helmhotz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

Fortbildung „Lebensmittelsicherheit von Fischen und Fischereierzeugnissen“