LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Obst & Gemüse

verschiedene Trockenfrüchte auf einem Teller Bildrechte: © Brent_Hofacker - stock.adobe.com

Trocken, aber oho! – Getrocknetes Obst unter der Lupe

Trockenfrüchte sind frische Früchte, denen durch Trocknung das Wasser entzogen wurde. Dadurch sind sie länger haltbar und sehr nahrhaft. Das LAVES untersucht Trockenfrüchte auf Schädlingsbefall, Schwefeldioxid, Rückstände von Pflanzenschutzmittteln und Schimmelpilzfgifte. mehr

Verschiedenes Gemüse als Fahrrad gelegt auf weißem Hintergrund Bildrechte: © detailblick - foto – Fotolia.com

Obst und Gemüse – bunt und abwechslungsreich jeden Tag!

Das Motto lautet: Fünf am Tag! Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst sollten jeden Tag auf dem Speiseplan stehen. Das LAVES gibt Tipps zu Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Obst und Gemüse. mehr

Bildrechte: © baibaz - stock.adobe.com

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tomaten?

Egal ob roh oder gekocht - Tomaten sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Gerichte. Das LAVES hat im Jahr 2024 insgesamt 130 Proben Tomaten, davon 17 Bioproben, auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. mehr

Sprossen Bildrechte: © Erich Muecke - Fotolia.com

Sprossen und Keimlinge – knackig, frisch und unbedenklich?

Frische Sprossen sowie Keimlinge gelten als gesund und sind als Topping für Brötchen oder Salate beliebt. Sie können aber auch mikrobiologische Risiken in sich bergen, wie Untersuchungen des LAVES zeigen. mehr

Weckgläser, gefüllt mit eingemachtem Gemüse Bildrechte: ©wo-a-he - stock.adobe.com

Finger weg von aufgetriebenen Konserven und aufgegangenen Weckgläsern – es könnte Clostridium botulinum dahinter stecken

Wer das ganze Jahr heimisches Obst und Gemüse essen möchte, kann es durch Einkochen oder Einmachen haltbar machen. Durch das Einhalten wichtiger Hygieneregeln lässt sich dabei das Risiko des Wachstums von Clostridium botulinum stark minimieren. mehr

Exotischer Fruchsalat Bildrechte: © Svetlana Kolpakova - Fotolia.com

Exotische Früchte bringen Farbe in die Küche

Im Supermarkt erfreuen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher an der großen Auswahl exotischer Früchte. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES hat exotische Früchte aus der ganzen Welt auf Pestizide hin untersucht. mehr

Gefrorener Brokkoli, Mais, Rosenkohl und gefrorene Bohnen liegen auf einer Holztafel nebeneinander. Bildrechte: ©anna.stasiia - adobe.stock.com

Tiefkühlgemüse: Immer eine gesunde Alternative?

Tiefkühlgemüse ist praktisch, aber nicht immer keimfrei! TK-Gemüse sollte vor dem Verzehr gründlich erhitzt werden. Das LAVES untersucht regelmäßig tiefgefrorenes Gemüse auf Listerien, da diese gesundheitsschädigend sein können. mehr

Smoothie im Glas mit gefrorenen Beeren obenauf. Bildrechte: © Magdalena Bujak - stock.adobe.com

Beeren aus der Tiefkühltruhe: Gefahr durch Hepatitis A- und Noroviren?

Tiefgefrorene Früchte sind ein beliebter Frischobstersatz in Süßspeisen oder Smoothies . Was nur Wenige wissen: Noroviren und Hepatitis A-Viren können während des Anbaus, der Ernte oder Verarbeitung auf die Früchte gelangen. Nur ausreichendes Erhitzen tötet die Viren ab. mehr

Grüner Smoothie Bildrechte: © IngridsI - Fotolia.com

Smoothies – neue Trends

Smoothies und pflanzliche Smoothiepulver gelten als gesundheitsfördernd und liegen im Trend. Bei Smoothies in Fertigpackungen ist die Zugabe von weiteren Zutaten wie zum Beispiel Leinsamen oder Matcha-Tee neu. Das LAVES hat Smoothies in Fertigpackungen untersucht und die Kennzeichnung überprüft. mehr

Obst und Gemüse im Korb Bildrechte: © Sylwia Schreck - Fotolia.com

Nitrat in Lebensmitteln

Der Mensch nimmt Nitrat hauptsächlich über den Verzehr von Frischgemüse auf, aber auch über das Trinkwasser, Getreide und Obst. Nitrat an sich ist für den menschlichen Körper harmlos. Unter Umständen jedoch kann Nitrat teilweise zu Nitrit und krebserregenden Nitrosaminen umgewandelt werden. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln