LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Seehundmonitoring

Stand: 31.08.2023


Der Seehund (Phoca vitulina) zählt zu den im Wattenmeer heimischen Meeressäugern. Er verbringt die meiste Zeit im Wasser, aber beansprucht auch andere Lebensräume wie Sandbänke im Tidebereich und Sandstrände.

Der besondere Schutz des Seehundes ist durch internationale Vereinbarungen geregelt. Bereits die „Berner Konvention“ zur Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (1979) beschreibt den Seehund als „Art mit ungünstiger Erhaltungssituation“, dessen Erhalt und Management internationale Übereinkünfte erfordert. Im Rahmen der trilateralen Kooperation zum Schutz des Wattenmeeres der Wattenmeeranrainerstaaten Niederlande, Deutschland und Dänemark wurde durch den Abschluss des Regionalabkommens „Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea“ (1990) diese Forderung erfüllt. Die Umsetzung des Abkommens erfolgt auf der Grundlage eines von Experten erarbeiteten Managementplans.

  Bildrechte: © LAVES
Sandbank vor der Ostspitze von Spiekeroog

Das Seehundmonitoring in Niedersachsen wird seit 2005 vom LAVES koordiniert. Es umfasst unter anderem neben der Untersuchung des Gesundheitszustandes und der Populationsentwicklung auch administrative Maßnahmen zum Schutz des Seehundes auf nationaler und internationaler Ebene.

Pilot und Zähler Bildrechte: © LAVES
Pilot und Zähler

Systematische Erfassung

Kenntnisse über die Höhe des Seehundbestandes an der niedersächsischen Nordseeküste liegen seit 1958 vor, allerdings erfolgen systematische Zählungen aus der Luft bei Niedrigwasser erst seit 1972. Dazu ist das Küstengebiet in drei Bereiche aufgeteilt. Kleinflugzeuge starten mit erfahrenen Piloten und Zählern von drei Flugplätzen und überfliegen die Liegeplätze der Seehunde in angemessener Höhe, ohne sie zu stören.

Gezählt wird an fünf, mit den Vertragsstaaten vereinbarten Terminen in den Monaten Juni bis August. In dieser Zeit der Jungtieraufzucht und des Haarwechsels befinden sich viele Seehunde auf den Sandbänken und Stränden. Die Zählungen erfolgen in Zusammenarbeit mit niedersächsischen Jägern, da der Seehund auch als ganzjährig geschützte Art weiterhin dem Jagdrecht unterliegt.

Bildrechte: © LAVES
Sandbank vor der Ostspitze Spiekeroogs

Der Seehundbestand im niedersächsischen Wattenmeer hat sich nach den zwei Staupe-Epidemien 1988 und 2002 und dem Influenza-Infektionsgeschehen 2014 auf einem hohen Niveau stabilisiert. 2023 wurden 8.912 Seehunde gezählt, davon 2.195 Jungtiere.

Details über die Liegeplätze und Verteilung der Seehunde im niedersächsischen Wattenmeer können den Umweltinformationen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer entnommen werden.

Seehunde auf einer Sandbank Bildrechte: LAVES

Fragen und Antworten zur Seehundzählung

Schon seit 1958 wird der Seehundbestand in Niedersachsen systematisch erfasst. Doch warum werden jedes Jahr die Seehunde gezählt und auf welcher Grundlage erfolgt die Zählung? Antworten auf diese und andere wichtige Fragen gibt es im nachfolgenden Artikel. mehr
Seehund Bildrechte: LAVES

Statistik der Seehundpopulation von 1958 bis 2023

Der Seehund (Phoca vitulina) zählt zu den im Wattenmeer heimischen Meeressäugern. Seit 1958 wird die Seehundpopulation im Niedersächsischen/Hamburgerischen Wattenmeer statistisch erfasst. mehr
Seehund   Bildrechte: LAVES
LAVES in den Medien

„Wie zählt man Seehunde?" Kika-Reporterin Anna („Anna und die wilden Tiere") ist mit einem LAVES-Seehundexperten zusammen im Flugzeug über das Wattenmeer geflogen und hat sich im Zählen aus der Luft versucht (ab Minute 13:27):

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln