LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Lebensmittelhygiene

Das Risiko eines Ausbruchs von lebensmittelbedingten Erkrankungen kann durch einen sorgfältigen und richtigen Umgang mit Lebensmitteln minimiert werden. Dabei sind sowohl die Hersteller und Verarbeiter der Lebensmittel als auch Verbraucherinnen und Verbraucher gefragt.

Um sich vor krankmachenden Mikroorganismen zu schützen und die Gefahr einer Übertragung durch Lebensmittel in den menschlichen Körper möglichst gering zu halten, muss im Haushalt und bei der Verarbeitung von Lebensmitteln auf die Einhaltung verschiedener Hygieneregeln geachtet werden.
Aber auch durch die richtige Lagerung, vor allem von empfindlichen Lebensmitteln (wie rohem Fleisch oder rohem Fisch), können Gefahren vermieden werden. Ein umfassender Überblick über die Regeln zur Hygiene im Haushalt sowie Hinweise zu der richtigen Lagerung von Lebensmitteln wird durch die entsprechenden Artikel geboten.

Krankheitserreger Bildrechte: © dondoc-foto - Fotolia.com

Krankmachende Mikroorganismen und Viren

Lebensmittelbedingte Erkrankungen treten das ganze Jahr über auf und werden durch Erreger wie Salmonellen, Campylobacter oder EHEC ausgelöst. Meist werden diese krankmachenden Mikroorganismen über tierische Lebensmittel übertragen, aber auch durch pflanzliche Lebensmittel ist eine Infektion möglich. mehr
Bildrechte: cassis - Fotolia.com

LAVES untersucht Lebensmittel auf das Vorkommen von Listerien

Listerien sind anspruchslose Keime, die in der Umwelt weit verbreitet sind und von denen einige krankheitserregend sind. Im LAVES werden jedes Jahr eine Vielzahl von Proben auf diesen Keim untersucht. mehr
Hände waschen nicht vergessen! Bildrechte: © jd-photodesign - Fotolia.com

Verbrauchertipps zum Umgang mit Lebensmitteln

Die richtige Hygiene ist beim Umgang mit Lebensmitteln das A und O. Aber auch die Lagerung wirkt sich auf die Unbedenklichkeit von Lebensmitteln aus. Was es mit dem Mindesthaltbarkeits- und dem Verbrauchsdatum auf sich hat und mehr lesen Sie hier. mehr
Gelber Kühlschrank vor türkiser Wand Bildrechte: © Dmitry Koksharov – stock.adobe.com

Kühlschrank putzen - wie geht das eigentlich?

Einmal im Monat sollte der Kühlschrank eigentlich gründlich gereinigt werden. Doch warum ist das so wichtig? Und wie geht das eigentlich richtig? Im Video erklären wir die wichtigsten Schritte. mehr
Bildrechte: © Gerhard Seybert - stock.adobe.com

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche

Lebensmittelbedingte Erkrankungen treten das ganze Jahr über beim Menschen auf und werden durch Erreger wie beispielsweise Salmonellen ausgelöst. Um lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche rasch einzudämmen, ist ein koordinierter Informationsfluss zwischen allen beteiligten Behörden entscheidend. mehr
Mann kauft Frischfleisch Bildrechte: © Monkey Business - Fotolia.com

Die Verbraucherbeschwerde

Das frisch gekaufte Obst fault oder schimmelt, im Supermarkt wird Wurst angeboten, die unangenehm riecht, oder es befinden sich ekelerregende Verunreinigungen im bestellten Essen – was können Verbraucherinnen und Verbraucher tun? mehr
Bäcker Bildrechte: © Kzenon - Fotolia.com

Weitere Informationen für Lebensmittelunternehmer

Lebensmittelunternehmer sind dafür verantwortlich, dass die Anforderungen des Lebensmittelrechts eingehalten werden. Nachfolgende Informationen sollen Lebensmittelunternehmer dabei unterstützen. mehr
Schneiden von Gemüse Bildrechte: © Racle Fotodesign - Fotolia.com

Kühlschrank putzen - wie geht das eigentlich? Wir nehmen Sie mit Schritt für Schritt im Video!

 

Lebensmittelhygiene ist #mehralsnurputzen.

Für mehr Informationen rund um Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz:

Twitter-Infografik zur Lebensmittelhygiene   Bildrechte: LAVES
Twitter-Infografik zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln   Bildrechte: LAVES
Twitter-Infografik: Kühlschrankreinigung   Bildrechte: LAVES
Twitter-Infografik: Was tun gegen krankmachende Mikroorganismen?   Bildrechte: LAVES
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln