Entwicklung des Ökologischen Landbaus in Niedersachsen
In Niedersachsen wirtschafteten Ende des Jahres 2022 insgesamt 4.514 Betriebe nach den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2018/848 des europäischen Parlaments und des Rates. 2021 waren es 4.147 Betriebe. Somit betrug der Zuwachs 8,8 Prozent (367 Betriebe).
Die Daten der Entwicklung des ökologischen Landbaus für Niedersachen und Bremen werden seit dem 01.01.2022 gemeinsam erhoben. Grundlage ist der Staatsvertrag vom 16.12.2021 zwischen Niedersachsen und dem Land Bremen. Niedersachsen übernimmt seit diesem Zeitpunkt die Aufgaben Bremens im Bereich des ökologischen Landbaus.
In Bremen wirtschafteten Endes des Jahres 2022 insgesamt 266 Betriebe (2021 waren es 239 Betriebe) nach dieser Verordnung, ein Plus von 11,3 Prozent (27 Betriebe).
Die Anzahl der landwirtschaftlichen Erzeugerbetriebe stieg 2022 in Niedersachsen um 6,2 Prozent (151 Betriebe) auf 2.604 Betriebe.
Die Anzahl der ökologisch wirtschaftenden verarbeitenden Unternehmen verzeichnete ebenfalls ein deutliches Plus. Sie stieg um 18,8 Prozent (230 Betriebe) auf 1.452 verarbeitenden Unternehmen.
36 ökologisch wirtschaftende Futtermittelunternehmen – und damit eines mehr als 2021 – waren Ende 2022 in Niedersachsen ansässig.
Bei Betrieben, die ökologische Produkte aus Nicht-EU-Ländern importieren sowie bei den reinen Handelsunternehmen waren 2022 weniger Betriebe registriert als im Vorjahr.
Ökologisch bewirtschaftete Fläche
Die ökologisch genutzten landwirtschaftlichen Flächen konnten 2022 in beiden Bundesländern ein Wachstum verzeichnen.
In Niedersachsen wurden 147.931 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Dies entspricht einem Zuwachs von 3,4 Prozent.
In Bremen wurden 2.657 Hektar ökologisch bewirtschaftet. Dies entspricht einem Wachstum von 4,6 Prozent.
Rinder auf der Weide