LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Infobriefe des LAVES-Instituts für Bienenkunde

Aktuelle Informationen für Imkerinnen und Imker



Der Infobrief berichtet über aktuell anstehende Arbeiten rund ums Bienenvolk, beleuchtet Neuigkeiten aus der Imkerei und informiert über wichtige Termine. Er dient Imkerinnen und Imkern – egal ob Neuling oder „alter Hase“ als Quelle für sachkundige Informationen rund um Bienen und Honig.

Sie möchten unseren Infobrief abonnieren? Dann tragen Sie bitte in unten stehendes Formular Ihre E-Mail-Adresse ein. Nach Absenden der Information erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Link. Durch Anklicken dieses Links werden Sie für den Empfang freigeschaltet.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Tragen Sie sich in unsere Abonnentenliste ein, wenn Sie diesen Newsletter künftig per E-Mail erhalten möchten.


* Pflichtfeld
geöffnete männliche Weidenkätzchen mit sichtbaren gelben Pollen. Bildrechte: Dr. Otto Boecking

„Der Lenz ist da" und damit starten wir mit Ihnen gemeinsam in die Bienensaison 2023

Die Bienensaison beginnt! Was Imker und Imkerinnen nun bei ihren Bienenvölkern tun und beachten sollten, erklärt der neue Infobrief des LAVES Bieneninstuts Celle. mehr
Erkrankte Honigbienen auf einer Brutwabe. Auf einigen Bienen braune Punkte die Varroa-Milben darstellen. Bildrechte: O. Boecking/LAVES

Einzelzulassungen für „neue“ Varroazide erfolgt

Im Rahmen der Einführung des neuen Tierarzneimittelgesetzes bestand die Sorge der Nicht-Verfügbarkeit einzelner Varroazide nach 2027. Diese Sorge ist unbegründet, denn die bisherigen Zulassungsinhaber haben schon jetzt neue Zulassungen erwirkt. mehr
Ausschnitt einer Bienenwabe mit verdeckelten und offenen Waben. Mit einem Streichholz wird eine schleimige, fadenziehende Masse aus einer Wabe entnommen. Bildrechte: Dr. M. Holt

Schluckimpfung für Bienen?

In Imkerkreisen wird die Nachricht aus den USA über die Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) mittels einer „Schluckimpfung für Honigbienen“ aktuell intensiv diskutiert. Der Celler Infobrief ordnen den aktuellen Erkenntnisstand ein. mehr
Bienenvolk in geöffnetem Kasten in enger Wintertraube. Darüber hält eine Hand mit blauem Schutzhandschuh eine große Spritze mit klarer Flüssigkeit. Bildrechte: LAVES, F. Odemer

Führen Sie die winterliche Restentmilbung durch!

Drei Wochen nach den ersten Nachtfrösten kann - bei kalter Witterung - eine abschließende Behandlung gegen die Varroa-Milbe bei Brutfreiheit der Bienenvölker durchgeführt werden. Der Celler Infobrief gibt Empfehlungen zur praktischen Umsetzung. mehr
Ein Wiese mit Bäumen im Winter, überzogen von Raureif. Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Nachtfröste sorgen für ein Ende der Brutaufzucht in den Bienenvölkern

Mit dem Ende der Brutaufzucht kann in etwa drei Wochen die Chance für eine Winter-Abschluss-Behandlung gegen die Varroamilbe genutzt werden. mehr
In Großaufnahme sind einige Bienen zu sehen, die "die Köpfe zusammenstecken". Dabei wird zwischen den Bienen Futter ausgetauscht. Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Ende der Honigsaison 2022 – jetzt um das Wohlergehen der Bienen kümmern

Nach dem Ende der Honigsaison muss der imkerliche Fokus jetzt insbesondere auf dem Abernten der Wirtschaftsvölker und dem Vermeiden von Räuberei, der Futterversorgung der Jung- und Altvölker und auf jeden Fall auf der Varroa-Befallsermittlung liegen. mehr
Vor einem Bienenkasten liegen am Flugloch viele tote Bienen auf einem Haufen. Bildrechte: LAVES, O. Boecking

CBPV-Verdacht – Was kann getan werden?

Vermehrte Meldungen über vermutete Infektionen der Bienen mit dem chronischen Bienenparalyse-Virus (CBPV, auch chronisches Bienenlähmungsvirus genannt) veranlassen diesen Infobrief des Bieneninstituts in Celle. Leider sind die Möglichkeiten der Bekämpfung dieses Virus begrenzt. mehr
Auf einem aufgeklappten Laptop ist das Startbild eines YouTube-Videos zu sehen. Bildrechte: LAVES

Neue Wege – Das Bieneninstitut startet YouTube-Kanal

Anlässlich des Weltbienentags am heutigen 20. Mai 2022 geht unser eigener YouTube-Kanal „LAVES Bieneninstitut Celle“ online. Hier finden Sie Lehrvideos für Imkerinnen und Imker sowie Wissenswertes rund um Bienen. mehr
Ein großer Bienenschwarm hängt an einem Ast. Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Es wird wärmer – Schwarmvorbeuge und Schwarmkontrollen stehen an

Es wird wärmer, die Bienenvölker wachsen, die Bienen wollen schwärmen. Wer keinem Bienenschwarm „hinterherklettern“ möchte, der sollte jetzt Schwarmkontrollen durchführen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Der Celler Infobrief gibt Tipps und Informationen dazu. mehr
Im Vordergrund ein Holzunterstand mit drei Bienenkörben inmitten von Heidepflanzen. Im Hintergrund eine Backsteinmauer in Bögen mit Rankgittern. Dahinter Kirschbäume in beginnender Blüte. Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Die Kirschblüte beginnt – Zeit die Honigräume aufzusetzen

Mit dem frühlingshaften Wetter beginnen die Kirschbäume zu blühen und die Bienensaison 2022 startet so richtig durch. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, Baurahmen einzuhängen und die Honigräume aufzusetzen. mehr
Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Futterversorgung der Bienen im Blick behalten

Die blühenden Buschwindröschen läuten den „Ertfrühling“ ein. Die Wetterprognosen sagen Sonne, Wärme und Trockenheit voraus – vielversprechend! Dennoch gilt es, weiterhin die Futterversorgung der Bienenvölker im Blick zu behalten. Jetzt steigt der Bedarf an Nektar, Wasser und Pollen. mehr
Honigbiene auf Salweidenblüte Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Beginn der Salweidenblüte läutet die Bienensaison ein

Jetzt gilt es sich um das Wohlergehen der Bienenvölker zu kümmern. Dabei kann auch „Boostern“, also das Stärken schwacher Völker, eine Option sein. Das Bieneninstitut Celle liefert dazu Empfehlungen und Anregungen. mehr
Ein junger Mann hält einen Holzrahmen mit Bienen über eine Edelstahlkiste. Im Hintergrund ist die Bienenbeute zu sehen. aus der dieser Rahmen stammt. Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Vorsicht beim Kauf von Kunstschwärmen! Infobrief des LAVES-Bieneninstituts vom 17.02.2022

Bei Kunstschwärmen, deren Herkunft nicht eindeutig bekannt beziehungsweise belegt ist, sollten Sie vom Kauf absehen. Geben Sie besonders acht bei Importen aus Italien. Warum erklären wir in diesem Infobrief. mehr
Eingelagerter natürlicher Blütenpollen in der Bienenwabe. Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Einsatz von Pollenersatzstoffen ist wirkungslos und bedenklich. Infobrief des LAVES-Bieneninstituts vom 10.02.2022

Die angenommene brutfördernde Wirkung von Pollenersatzstoffen ist wissenschaftlich widerlegt. Als Fremdstoffe bergen sie das Risiko einer Verfälschung des später zu erntenden Honigs. Warum das so ist, erklärt das Bieneninstitut Celle. mehr
Blick in die Bienenbeute. Über den Zargen, zwischen denen viele Bienen krabbeln, hält eine Hand mit grünem Handschuh einen kleinen Schlauch. Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Neue Rechtsnormen für Tierarzneimittel gelten auch für die Imkerei. Infobrief des LAVES-Bieneninstituts vom 02.02.2022

Ein neues Tierarzneimittelgesetz ist in Deutschland in Kraft getreten. Zudem gilt ab sofort in allen EU-Mitgliedstaaten die Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel. Was ergibt sich daraus für die praktische Bienenhaltung beziehungsweise die Imkerei? mehr
Blüte einer Christrose Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Restentmilbung mit hohem Varroa-Milbentotenfall? Was ist jetzt zu tun? Infobrief des LAVES-Bieneninstituts vom 14.01.2022

Es mehren sich die Nachfragen, was jetzt noch unternommen werden kann, um vor Beginn der aktiven Bienensaison 2022 etwaigen Varroa-Milbendruck aus den Völkern zu nehmen. Eine weitere Varroazid-Anwendung verbietet sich, wenn man in diesem Jahr von diesen Völkern Honig ernten möchte. mehr
Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Führen Sie jetzt die Restentmilbung durch! – Infobrief des Bieneninstituts vom 6. Dezember 2021

Da es erste Meldungen von Zusammenbrüchen an Bienenvölkern aufgrund eines zu hohen Varroa-Milbenbefalls gibt, weist das Bieneninstitut Celle darauf hin, dass sich j e t z t aufgrund der Witterung ein gutes Zeitfenster für die winterliche Restentmilbung ergibt. mehr
Eine Biene auf einer lila-farbenene Phacelia-Blüte Bildrechte: LAVES, F. Odemer

Milbenarm durch den Winter – Infobrief des Bieneninstituts vom 8. November 2021

Die Tage werden kürzer, in den Nächten kommen die ersten Fröste auf. Jetzt heißt es den richtigen Zeitpunkt abzupassen, um die letzten Maßnahmen für die Überwinterung der Bienen vorzunehmen. Futtervorräte müssen geprüft und der Befall mit Varroa-Milben muss nochmals in den Fokus genommen werden. mehr
Bienen krabbeln im Bienenstocke zwischen zwei Zargen. Bildrechte: LAVES, O. Boecking

Überwinterung – sind Ihre Bienenvölker stark genug? Infobrief des Bieneninstituts vom 15. Oktober 2021

Vor Beginn der anstehenden Überwinterung muss jede Imkerin, jeder Imker sich jetzt die Frage stellen: Sind die Bienenvölker derzeit stark genug, um den kommenden Winter 2021/2022 überhaupt zu überstehen? Dazu liefern wir hier Empfehlungen und Anregungen. mehr

Infobriefe - Archiv

Die Infobriefe stehen Ihnen nach Datum geordnet zum Download (PDF-Format) zur Verfügung. Die PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.

  Bildrechte: © LAVES
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln