Fragen und Antworten zur Geflügelpest
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr
Bei der Blauzungenkrankheit handelt es sich um eine Viruserkrankung, für die Wiederkäuer anfällig sind. Sie gehört zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen und muss innerhalb der Union gemeldet werden. Für Menschen ist die Blauzungenkrankheit ungefährlich. mehr
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere Viruserkrankung, die ausschließlich Wild- und Hausschweine betrifft und für diese meist tödlich endet. Für den Menschen ist die Erkrankung ungefährlich. mehr
Am 13. Mai 2025 wurde ein gestrandeter Zwergwal im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer auf der Vogelinsel Minsener Oog, östlich von Wangerooge, entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt war das Tier bereits verstorben. Es ist bereits der zweite Wal, der in 2025 in diesem Gebiet strandete. mehr
Das West-Nil-Virus kann über Stechmücken übertragen werden und ist weltweit verbreitet. Hauptwirte für dieses Virus sind Vögel. Beim Menschen verläuft die Infektion in einem Großteil der Fälle symptomlos. mehr
Nach ersten Meldungen aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen ist es auch in Niedersachsen vermehrt zu Todesfällen bei Kaninchen und insbesondere bei Feldhasen gekommen. Zahlreiche der daraufhin durch das Wildtierkompetenzzentrum Hannover untersuchten Tiere zeigten eine Myxomatose. mehr
Die Tularämie – auch Hasenpest genannt – ist eine hochansteckende Zoonose, also eine vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheit. mehr
Buckelwal strandete auf Minsener Oog, östlich von Wangerooge. Das LAVES untersuchte den Kadaver und viele Proben. Die vorläufigen Ergebnisse aus der Pathologie des LAVES lassen annehmen, dass der Wal durch die Strandung und einem daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Versagen verendet ist. mehr
Die Staupe ist eine der gefürchtetsten Viruskrankheiten der Hunde, hochansteckend und häufig tödlich endend. Schon 1905 wurde der Erreger dieser Krankheit als Virus erkannt und beschrieben. In Deutschland schien diese Infektionskrankheit jedoch lange verschwunden. mehr
Bei der Krebstierdiagnostik sind im LAVES die Diagnostik des Taura-Syndroms und der Gelbkopfkrankheit neu hinzu gekommen. Molekulare Untersuchungen an Krebstieren konzentrierten sich bisher auf Krebspest und Weißpünktchenkrankheit. mehr
In Brandenburg wurde Anfang Januar ein Fall von Maul- und Klauenseuche amtlich festgestellt. Weitere Informationen wie Infektionsanzeichen, Übertragungswege und empfohlene Biosicherheitsmaßnahmen der hochansteckenden Viruserkrankung finden Sie hier. mehr
Mit dem Niedersächsische Gesetz über das Halten von Hunden soll Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die mit dem Halten und Führen von Hunden verbunden sein können, noch effektiver vorgebeugt werden. mehr
Alle Tierhalterinnen und Tierhalter von Mastschweinen sind im Rahmen der verbindlichen staatlichen Tierhaltungskennzeichnung jetzt dazu aufgefordert, die Haltungsformen der Haltungseinrichtungen dem LAVES mitzuteilen. Dafür steht ab sofort ein Mitteilungsportal zur Verfügung. mehr
Bei der Blauzungenkrankheit handelt es sich um eine Viruserkrankung. Das Virus wird durch kleine als Gnitzen bekannte Mücken übertragen. Die Tierseuche ist nicht nur für Rinder, sondern auch Schafe und Ziegen gefährlich. Die Viruserkrankung ist für den Menschen ungefährlich. mehr
Nicht-anzeigepflichtige Diagnosen von eingesandten kranken und/oder gefallenen Wildtieren, die in der Veterinärpathologie des LAVES gestellt werden, werden im Wildtier-Diagnose-Dashboard gesammelt. Mithilfe des Dashboards können Fund- beziehungsweise Erlegungsort zugewiesen werden. mehr
Die Tollwut gehört zu den am längsten bekannten Infektionskrankheiten, wird durch den Biss erkrankter Tiere übertragen und verläuft zumeist tödlich. Jährlich sterben nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation weltweit 40.000 bis 70.000 Menschen an einer Tollwutinfektion. mehr
Das LAVES ist an zwei Zoonose-Forschungsverbünden beteiligt. Der aktuell veröffentlichte „Q-Fieber-Leitfaden - Gemeinsam stärker gegen Q-Fieber“ bietet Informationen und Handlungsempfehlungen für das öffentliche Gesundheits- und Veterinärwesen zu Infektionen bei Menschen und Hauswiederkäuern. mehr
Fragen, die sich die LAVES-Mitarbeitenden in der Veterinärpathologie immer wieder stellen müssen: Verstarb das Tier eines natürlichen Todes oder handelt es sich um eine Straftat? Landeslabore arbeiten an der Erstellung von Handlungsempfehlungen für die forensische Veterinärpathologie. mehr