LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg

Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES hat hoheitliche Aufgaben in den Bereichen der Diagnostik und Bekämpfung von Tierseuchen und anderen Tierkrankheiten sowie des Tierschutzes.

Das Institut untersucht in den Abteilungen und Fachbereichen:

  • auf Erreger von anzeige- und meldepflichtigen Tierseuchen und -krankheiten
  • auf vom Tier auf den Menschen übertragbare Erkrankungen (Zoonosen)
  • Hygienerisiken in den Schlacht- und Zerlegebetrieben sowie beim landwirtschaftlichen Erzeuger
  • antibiotische und andere Rückstände in Tieren und Resistenzen der Mikroorganismen

Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg ist außerdem im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung landesweit zuständig für die Untersuchung und Beurteilung von:

sowie für folgende Spezialuntersuchungen:

Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg
Martin-Niemöller-Str. 2
26133 Oldenburg

Tel.: 04 41/ 97 13-0
Fax: 04 41/ 97 13-121


Hier finden Sie die Anfahrtsbeschreibung des Lebensmittel- und Veterinärinstituts Oldenburg.

Zur Vermeidung von Interessenskonflikten werden im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung keine Untersuchungen für private Auftraggeber durchgeführt.

Auf Anforderung oder in Absprache mit den Lebensmittelüberwachungsbehörden der kreisfreien Städte und Landkreise nehmen Sachverständige des Institutes an Betriebsinspektionen teil.

Weiterhin ist das Institut an der Ausbildung von Lebensmittelchemikern/innen, Tierärzten/-innen und Lebensmittelkontrolleuren/-innen beteiligt.

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg sind rund 250 Mitarbeiter/innen sowie zehn Auszubildende für den Beruf Chemielaborant/-in und zehn Auszubildende für den Beruf Biologielaborant/-in tätig.

Ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem entsprechend der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17025 sichert in der von der DAkkS akkreditierten Einrichtung eine hohe Aussagefähigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.


Neuigkeiten aus dem Institut

Bildrechte: © LAVES

Hohe Auszeichnung für LAVES Labor - ARNE-ANDERSSON-AWARD für Bestleistungen in europaweiten Vergleichsuntersuchungen

Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg (LVI) des LAVES wurde mit dem Arne-Andersson-Award ausgezeichnet. Das LAVES-Institut erhält diesen europäischen Preis für herausragende Leistungen in der Pestizidanalytik in europäischen Vergleichsuntersuchungen. mehr
Gruppenbild von den Kolleginnen und Kollegen vom LVI Oldenburg, die mit dem Arne-Andersson-Award ausgezeichnet wurden. Bildrechte: © LAVES

Mehr Wirkstoffe, mehr Automatisierung - Neue Herausforderungen in der Pestizidanalytik

Lebensmittelchemikerin Dr. Iris Suckrau und ihr Team vom Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg (LVI) des LAVES haben in der Pestizidanalytik schon große Erfolge erzielt. Im Gespräch erklärt sie, wie ihre Arbeit in der Pestizidanalytik abläuft und welche Herausforderungen es gibt. mehr
Ein totes Kalb liegt auf einem Obduktionstisch Bildrechte: © LAVES, Kleinschmidt

Spurensuche in der Sektionshalle: Forensische Fragestellungen werden in der Veterinärpathologie immer wichtiger

Fragen, die sich die LAVES-Mitarbeitenden in der Veterinärpathologie immer wieder stellen müssen: Verstarb das Tier eines natürlichen Todes oder handelt es sich um eine Straftat? Das LAVES arbeitet an der Erstellung einheitlicher Leitlinien für die Veterinärpathologie federführend mit. mehr
Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg   Bildrechte: LAVES

Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln