LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Tularämie (Hasenpest)

  Bildrechte: © Kateryna_Kon – stock.adobe.com
Überträger
  • Wildlebende Hasen, Kaninchen und andere Kleinsäuger (zum Beispiel Mäuse)
  • Stechinsekten und Zecken
Übertragung

  • Kontakt mit infektiösem Tiermaterial
  • Verzehr von unzureichend erhitzten, kontaminierten Lebensmitteln (Fleisch) oder Wasser
  • Einatmen von erregerhaltigem Staub
  • Stich oder Biss von infizierten Insekten oder Zecken
  • Sehr geringe Infektionsdosis (Zehn Bakterien)

Symptome

bei Tieren:

  • Apathie, Fieber, struppiges Fell, unsicherer Gang, Hautveränderungen, Abmagerung
  • Bei Hasen und Kaninchen meist tödlich

bei Menschen:

  • Eher unspezifisch (grippeähnlich mit hohem Fieber)
  • Schlecht heilende Hautwunden
  • Schmerzhafte Lymphknotenschwellungen
  • Erbrechen, Atemnot, Durchfall

Vorbeugung

  • Ungeschützten Kontakt zu Wildtieren vor allem in Endemiegebieten vermeiden
  • Bei Kontakt Atemschutz (FFP2/FFP3) und Handschuhe tragen
  • Wildfleisch ausreichend durchgaren
  • Haustiere von Wildtierkadavern fernhalten

Erreger

Bei der Tularämie handelt es sich um eine hochansteckende bakterielle Erkrankung, die durch das Bakterium Francisella tularensis hervorgerufen wird. Der Erreger kann in weitere Unterarten unterteilt werden. Die besonders gefährliche Unterart Francisella tularensis ssp. tularensis tritt nur in Nordamerika auf, während in Mittel- und Nordeuropa die weniger gefährliche Unterart Francisella tularensis ssp. holarctica vorherrscht.

Der Erreger ist vor allem in Wildtieren zu finden und kann verschiedenste Tierarten befallen. Hasen sind besonders empfänglich, daher wird die Erkrankung auch als Hasenpest bezeichnet. Der Feldhase ist in Deutschland das Hauptreservoir. Weiterhin können sich Kaninchen und Nagetiere wie Ratten oder Mäuse, aber auch Wildwiederkäuer und Fleischfresser infizieren. Für Haus- und Nutztiere spielt die Erkrankung eine untergeordnete Rolle.

Krankheitsbild bei Tieren

Bei Tieren kann es sowohl zu einem milden Verlauf als auch zu einem seuchenhaften Geschehen mit hoher Sterblichkeit kommen. Bei Hasen verläuft die Krankheit in der Regel akut mit einer Blutvergiftung und führt innerhalb weniger Tage zum Tod. Typische Symptome hierbei sind struppiges Fell, ein unsicherer Gang, Apathie und ein Verlust der natürlichen Scheu. Bei einem chronischen Verlauf treten vor allem Entkräftung, hochgradige Abmagerung und Hautveränderungen auf.

Krankheitsbild beim Menschen

Das Krankheitsbild beim Menschen ist vielschichtig und hängt von der Eintrittspforte des Erregers in den Körper ab. Nach wenigen Tagen können grippeähnliche Symptome mit hohem Fieber, Lymphknotenschwellung, Kopf- und Gliederschmerzen, Durchfall oder Erbrechen und bei Infektionen über kleinste Hautwunden auch schlecht heilende Geschwüre festgestellt werden.

Übertragungswege

Die Übertragung erfolgt vornehmlich durch den direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder deren Kadavern. Auch die Zubereitung und der Verzehr von erregerhaltigem, nicht ausreichend durchgegartem Fleisch birgt ein Infektionsrisiko. Weiterhin kann eine Übertragung durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser, Einatmen von kontaminiertem Staub oder durch den Stich oder Biss von infizierten, blutsaugenden Insekten oder Zecken stattfinden.

Es reichen bereits äußerst wenige Bakterien aus um eine Erkrankung hervorzurufen.

Prävention

Auch wenn Untersuchungen des LAVES auf ein geringes Vorkommen, oft lokal auftretendes Vorkommen des Erregers Francisella tularensis ssp. holarctica in Niedersachsen hindeuten, sollten beim Umgang mit bestimmten Wildtieren dennoch Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, da der Mensch sehr empfänglich für die Erkrankung ist. Besonders gefährdet sind Menschen, die beruflich engen Kontakt zu Wildtieren haben, wie z.B. Jäger.

Um einer Infektion vorzubeugen, sollte der ungeschützte Kontakt zu Wildtieren oder Kadavern von Wildtieren vermieden werden. Es sollten beim Umgang Einmalhandschuhe sowie eine Atemschutzmaske (FFP2/ FFP3) getragen werden. Das Fleisch von Hasen und Kaninchen sollte vor dem Verzehr gut durchgegart werden. Durch Hitze wird der Erreger zuverlässig abgetötet.

Da auch Haustiere wie Hunde und Katzen erkranken und die Krankheit somit auch weiter auf den Menschen übertragen können, sollten sie keinen Kontakt zu Feldhasen und Wildkaninchen haben.

Hase Bildrechte: Soru Epotok - Fotolia.com

Untersuchung von Tularämie bei Hasen in Niedersachsen

Die Tularämie – auch Hasenpest genannt – ist eine hochansteckende Zoonose, also eine vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheit. 2023 wurden im LVI Hannover des LAVES 59 Feldhasen und 17 Wildkaninchen aus Niedersachsen auf Tularämie untersucht. mehr
Bildrechte: ©LAVES/Beinke

Wissenswertes über das Hantavirus

Fieber und Krankheitsgefühl nach der Gartenarbeit oder dem Aufräumen von Lagerräumen? Es könnte das Hantavirus dahinterstecken. Die Zoonose kann von Nagetieren und ihren Ausscheidungen auch kontaktlos durch beispielsweise aufgewirbelten Staub auf Menschen übertragen werden. Wie Sie sich schützen: mehr
Waschbär Bildrechte: © geoffkuchera - Fotolia.com

Waschbärspulwurm

Der Waschbärspulwurm ist ein Parasit, der im Darm von Waschbären vorkommen kann. Er gehört zu den Zoonosen und kann von Waschbären auf andere Tiere und Menschen übertragen werden. Vorsicht bei Kot in Sandkästen - Kinder können über verunreinigten Sand an den Fingern Eier der Spulwürmer aufnehmen. mehr
Waschbär Bildrechte: © iLUXimage - stock.adobe.com

SARS-CoV-2 in der niedersächischen Wildtierpopulation?

Das Wildtierkompetenzzentrum Hannover des LAVES untersuchte von Januar bis Ende September 2022 insgesamt 218 Wildtiere mittels PCR auf das Vorkommen von SARS-CoV-2. Der Erreger konnte bei keinem Tier nachgewiesen werden. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln