Krebspest-Monitoring Niedersachsen 2025
Vorkommen der Krebspest (Aphanomyces astaci) in niedersächsischen Gewässern
Bitte melden Sie sich bei Interesse und für weitere Informationen und Absprachen zum Projekt telefonisch unter 0511/28897924 oder per E-Mail an Julia.Bauer@LAVES.Niedersachsen.de bis zum 01. März 2025.
Das Ziel dieses Monitoring-Projektes soll es sein, den Verbreitungsstatus der Krebspest in Niedersachsen zu ermitteln, mögliche (Haupt-) Überträgerarten beziehungsweise empfängliche Spezies zu identifizieren und die diagnostischen Methoden zu verfeinern.
Informationen zum Ablauf und zur Probeneinsendung:Das LAVES bittet um Einsendungen von Krebs-Proben (Zehnfußkrebse) zur Feststellung der Verbreitung und des Infektionsstatus potentiell Krebspest-verbreitender Krebsarten.
• Gebührenfreie Untersuchung von bis zu 250 Proben (Gesamtzahl für Niedersachsen);
• Je Gewässer/ Fundstelle ist eine Einsendung von maximal 6 Proben je Krebsart möglich;
• Proben von Einzeltieren nur nach Rücksprache und wenn von besonderem Interesse;
• Es können lebende oder tote Krebse, bzw. Proben der Schwimmbeine/Cuticula eingesendet werden (weitere Hinweise auf dem Einsendebogen);
• Die Proben sollen insbesondere aus natürlichen Gewässern stammen; von besonderem Interesse sind dabei Gewässersysteme mit dem Vorkommen von Edelkrebsen und anderen Krebsarten;
• Angabe der Krebsart oder Übersendung von Fotos zur Artbestimmung;
• Angabe der Geokoordinaten des Fundortes (Dezimalgrad, UTM oder Gauß-Krüger);
• Vorherige Besatzmaßnahmen von Edelkrebsen sollten bereits einige Zeit zurückliegen;
• Bei Überschreitung der Gesamtprobenzahl behalten wir uns vor eine Auswahl zu treffen, um aussagekräftige Ergebnisse für Niedersachsen zu gewährleisten.
Die Einsendungen erfolgen an:
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
LVI Braunschweig / Hannover
Eintrachtweg 17, 30173 Hannover