Telefonische Ankündigung von Proben:
Fische/ Krebstiere (lebend/ tot):
Dezernat 32 - 0511/28897-924
Organproben/Tupfer:
LVI BS/Hannover - 0511/28897-0
Untersuchung von Fischen, Krebstieren und Weichtieren
Krankheitsdiagnose bei Wassertieren
Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover und das Dezernat 32 (Tierseuchenbekämpfung und Task-Force Veterinärwesen) des LAVES führen am Standort Hannover eine umfangreiche Diagnostik im Bereich der Fische und Krebstiere durch. Im Fokus stehen hierbei die Beratung und Untersuchungen im Rahmen der gemäß der Verordnung (EU) 2016/429 (AHL) geforderten amtlichen Kontrollen sowie der Eigenkontrollen.
Aber auch die Diagnostik im Falle eines Seuchenverdachtes, bei erhöhten Mortalitäten, bei Fischsterben oder in Rahmen des Tierschutzes wird vom LAVES durchgeführt.
Hierbei können Proben sowohl von Veterinärämtern, Forschungseinrichtungen, Zoos, niedergelassenen Tierärzten und Fischhaltern eingesandt werden.
I. Einsendung von lebenden oder toten Fischen / Krebstieren
Telefonische Ankündigung beziehungsweise Terminvereinbarung beim Dezernat 32 (0511/28897-924)
Bitte beachten Sie, dass eine Diagnostik an verstorbenen oder getöteten Tieren nur bedingt aussagekräftig ist. Eine Beratung diesbezüglich kann bei der Terminvereinbarung unter oben angebener Rufnummer erfolgen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einsendung von Probenmaterial zur Untersuchung und legen Sie der Sendung einen Einsendebogen bei.
HINWEIS: Lebendfischuntersuchungen (Frühjahrscheck/Herbstcheck) von privat gehaltenen Zierfischen (zum Beispiel Koi) werden durch niedergelassene Tierärzte beziehungsweise die Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover durchgeführt.
II. Einsendung von Organ- oder Tupferproben
Bitte beachten Sie die Hinweise zu Verpackung und Versand von Organ- und Tupferproben und legen Sie der Sendung einen Einsendebogen bei.
III. Leistungsverzeichnis
Leistungen der Task- Force Veterinärwesen am Standort Hannover:
- Pathologisch-anatomische Untersuchungen
- Parasitologische Untersuchungen (mikroskopische Bestimmung von Endo- und Ektoparasiten)
- Histologische Untersuchung von Organen
- Bestandsbesuche im Rahmen der Amtshilfe in Niedersachsen oder der Eigenkontrolluntersuchungen (zum Beispiel Qualifizierter Dienst)
- Untersuchungen und Beratung im Rahmen von Fischsterben
- Untersuchungen und Beratung im Rahmen des Tierschutzes
- Untersuchung von Wasserproben (chemische Parameter: pH, GH, KH, NH4+, NO3-, NO2-, unter anderem)
- Behandlungsempfehlungen im Falle des Nachweises wassertierpathogener Erreger
Einzellige Ektoparasiten | zum Beispiel Ichthyophthirium multifiliis, Cryptocaryon irritans, Ichthyobodo necator (Costia), Trichodina/Trichodinella sp., Chilodonella sp., Apiosoma sp., Epistylis sp., Amyloodinium ocellatum, Piscioodinium pillulare |
Mehrzellige Ektoparasiten | zum Beispiel Haut- und Kiemenhakenwürmer (Gyrodactylus sp., Dactylogyrus sp.), Karpfenläuse (Argulus sp.), Fräßkopfwürmer (Cammallanus cotti), Kiemenkrebs (Ergasilus sp.) |
Einzellige Endoparasiten | zum Beispiel Magen-Darm-Flagellaten (Hexamita sp., Cryptobia sp., Spironucleus sp.), Tetracapsuloides bryosalmonae, Myxosporidien (zum Beispiel Myxobolus sp.), Microsporidien (zum Beispiel Glugea sp., Pseudoloma sp., Pleistophora sp.) |
Mehrzellige Endoparasiten | Bandwürmer, Fadenwürmer, Saugwürmer, Kratzwürmer |
Weiterführende Untersuchungen am Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover:
- Mikrobiologische Untersuchung auf wassertierpathogene Erreger (Auswahl)
- Yersinia ruckeri - Rotmaulseuche
- Aeromonas salmonicida ssp. salmonicida - Furunkulose
- Mycobacterium sp. (mittels ZN-Färbung) - Fischtuberkulose
- Edwardsiella tarda
- Flavobacterium psychrophilum
- Flavobacterium columnare
- Flavobacterium branchiophilum
- Renibacterium salmoninarum (bakterioskopisch)
- Vibrio anguillarum und weitere Vibrio sp.
- Streptococcus iniae
- Erstellung von Resistenzprofilen mit gängigen antibiotischen Wirkstoffen
- Virologische/molekularbiologische Untersuchungen auf wassertierpathogene Erreger (Auswahl)
- Virus der Epizootischen Hämatopoetischen Nekrose - EHNV
- Yellowhead Disease Virus - YHDV
- Taura Syndrom Virus - TSV
- White Spot Disease Virus - WSDV
- Virus der Viralen Hämorrhagischen Septikämie - VHSV
- Virus der Infektiösen Hämatopoetischen Nekrose - IHNV
- Virus der Infektiösen Pankreas Nekrose - IPNV
- Virus der Infektiösen Anämie der Lachse - ISAV
- Koi-Herpesvirus - KHV
- Carp Edema Virus (Koi-Sleepy Disease) - CEV
- Virus der Frühlingsvirämie der Karpfen - SVCV
- Aal-Herpesvirus - HVA
- Eel Virus European X - EVEX
- Aphanomyces astacii - Erreger der Krebspest (Poster zur Krebspest, PDF nicht barrierefrei )
Weitere interessante Artikel:
Infektionen von Koi und Karpfen mit KHV und CEV
Zwei Viruserkrankungen, die bei Koi aber auch bei Nutzkarpfen regelmäßig vorkommen sind die Koi-Herpes-Virus-Infektion und eine Infektion mit dem Carp Edema Virus (Schlafkrankheit der Koi). Beide Infektionen lösen hochgradige Kiemennekrosen aus. mehrForellenseuchen VHS und IHN
Die Forellenseuchen VHS und IHN regelmäßig in deutschen Aquakulturen auf. Sie verursachen besonders bei Regenbogenforellen eine starke Symptomatik, hohe Verluste und stellen auch den Handel mit lebenden Fischen vor Herausforderungen. mehrGesundheit von Fischen, Krebstieren und Weichtieren
Umfangreiche Informationen für Veterinärbehörden, praktizierende Tierärzte aber auch für Betreiber von Aquakulturbetrieben und Zierfischhalter zum Thema Fischgesundheit und Fischkrankheiten, zur Seuchenbekämpfung und den rechtlichen Rahmenbedingungen, zu Fischsterben und Weiterbildung. mehrTierschutz bei Fischen, Krebstieren und Weichtieren
Hier finden Sie unter anderem Informationen zur Betäubung und Schlachtung sowie zur Nottötung von privat gehaltenen Zierfischen, Beratung und Untersuchung im Rahmen von Fischsterben, Tierschutzindikatoren in der Aquakultur. mehrPDF, nicht barrierefrei
Hinweise zum Versand von lebenden Fischen
(0,21 MB)
Hinweise zur Einsendung von Probenmaterial zur Untersuchung
(0,02 MB)
Probenbegleitschreiben zur Einsendung von Fisch- oder Krebstierproben
(0,04 MB)