LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Zoodiagnostik im LAVES

Hygieneschädlinge wie Schadnager (Wanderratte, Hausratte und Hausmaus) und Ungeziefer (Arthropoden, das heißt Spinnentiere und vor allem Insekten) verunreinigen Lebensmittel, dringen in Gebäude ein, sind Vernichter von Vorräten und Lebensmitteln und letztendlich auch Verursacher technischer Defekte.
Bildrechte: ©LAVES/Beinke
Zoodiagnostik in Stade

Die Rolle als Auslöser von Allergien und vor allem als Überträger von Krankheitserregern (Vektorfunktion) auf Mensch und Tier sind nicht zu unterschätzen. Diesem Aspekt wird in der Wissenschaft immer mehr Bedeutung beigemessen, gerade auch im Zusammenhang mit der Einschleppung von krankheitsauslösenden Pathogenen in neue Gebiete und deren anschließender Verbreitung. Die Aufgaben des Fachbereiches Schädlingsbekämpfung sind insbesondere:

  • Schädlingsdiagnostik
  • Kontrolle von Rattenbekämpfungsmaßnahmen
  • Einsatz im Bereich Lebensmittelhygiene und Futtermittelüberwachung
  • Einsatz in der Tierseuchenbekämpfung


Im Jahr 2022 erreichten uns 627 Einsendungen mit 1002 Proben.

Sie teilen sich wie folgt auf:


Gesundheits-, Vorrats- und/oder Materialschädlinge (zum Beispiel Deutsche Schabe, Brotkäfer, Speckkäfer): 35%

Nichtschädlinge (zum Beispiel Marienkäfer): 17%

Lästlinge (zum Beispiel Schwarzgraue Wegameise, Heimchen): 10%

Losung und Fraßspuren: 4%

Feuchtigkeitsanzeiger (zum Beispiel Silberfischchen, Staubläuse): 9%

Parasiten (zum Beispiel Flöhe, Bettwanzen): 4%

Pflanzenschädlinge (zum Beispiel Blattlaus): 3%

Nicht mehr bestimmbar (zum Beispiel zerdrückte Tiere): 3%

Ohne Befund/Sonstiges (zum Beispiel keine Tiere in der Probe): 9%

Holzschädlinge (zum Beispiel Kleine Rotrückige Hausameise, Bockkäfer): 6%

Einsendungen im Jahr 2022: 35 % Gesundheitsschädlinge, 17 % Nichtschädlinge, 10 % Lästlinge, 4 % Losung und Fraßspuren, 9 % Feuchtigkeitsanzeiger, 4 % Parasiten, 3 % Pflanzenschädlinge, 3 % nicht mehr bestimmbar, 9 % ohne Befund und 6 % Holzschädli   Bildrechte: ©LAVES
Einsendungen im Jahr 2022

Am häufigsten wurden 2022 folgende Organismen bestimmt:

  • Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci): 51 Einsendungen (5,1% der Gesamtbestimmungen)
  • Brotkäfer (Stegobium paniceum): 37 Einsendungen (3,7% der Gesamtbestimmungen)
  • Kleine rotrückige Hausameise (Lasius brunneus): 36 Einsendungen (3,5% der Gesamtbestimmungen)

Weitere Besonderheiten 2022:

  • Borstige Rinderlaus, Solenopotes caprillatus (Ersteinsendung beim LAVES)
  • Orientalischen Mauerwespe, Sceliphron curvatum (Ersteinsendung beim LAVES)
  • Menschenfloh, Pulex irritans
  • Bananenmotte, Opogona sacchari
  • Diebische Zwergameise, Solenopsis (Solenopsis fugax)
  • Nosferatu-Spinne, Zoropsis spinimana
  • Gefleckter Langhornbock, Monochamus galloprovincialis
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln