Zoodiagnostik im LAVES
Die Rolle als Auslöser von Allergien und vor allem als Überträger von Krankheitserregern (Vektorfunktion) auf Mensch und Tier sind nicht zu unterschätzen. Diesem Aspekt wird in der Wissenschaft immer mehr Bedeutung beigemessen, gerade auch im Zusammenhang mit der Einschleppung von krankheitsauslösenden Pathogenen in neue Gebiete und deren anschließender Verbreitung. Die Aufgaben des Fachbereiches Schädlingsbekämpfung sind insbesondere:
- Schädlingsdiagnostik
- Kontrolle von Rattenbekämpfungsmaßnahmen
- Einsatz im Bereich Lebensmittelhygiene und Futtermittelüberwachung
- Einsatz in der Tierseuchenbekämpfung
Im Jahr 2021 erreichten uns 789 Einsendungen mit 1234 Proben.
Sie teilen sich wie folgt auf:
Gesundheits-, Vorrats- und/oder Materialschädlinge (zum Beispiel Deutsche Schabe, Brotkäfer, Speckkäfer): 32%
Nichtschädlinge (zum Beispiel Marienkäfer): 20%
Lästlinge (zum Beispiel Schwarzgraue Wegameise, Heimchen): 11%
Losung und Fraßspuren: 6%
Feuchtigkeitsanzeiger (zum Beispiel Silberfischchen, Staubläuse): 10%
Parasiten (zum Beispiel Flöhe, Bettwanzen): 4%
Pflanzenschädlinge (zum Beispiel Blattlaus): 3%
Nicht mehr bestimmbar (zum Beispiel zerdrückte Tiere): 3%
Ohne Befund/Sonstiges (zum Beispiel keine Tiere in der Probe): 2%
Holzschädlinge (zum Beispiel Kleine Rotrückige Hausameise, Bockkäfer): 9%
- Kleine rotrückige Hausameise, Lasius brunneus, mit 61 Einsendungen, dies sind 4,9% der Gesamtbestimmungen
- Brotkäfer, Stegobium paniceum, mit 46 Einsendungen, dies sind 3,7% der Gesamtbestimmungen
- Schwarzgraue Wegameise, Lasius niger, mit 43 Einsendungen, 3,5% der Gesamtbestimmungen
- Efeu-Nagekäfer, Mesocoelopus niger (Ersteinsendung beim LAVES)
- Andromeda-Netzwanze, Stephanitis takeyai
- Drüsenameise, Tapinoma-nigerrimum-Gruppe
- Zweifarbige Blütenameise, Monomorium floricola
- Eichhörnchen, Sciurus vulgaris (Jungtiere)
- Wühlmauszähne, Microtinae
Hülsenfrucht mit Lochfraß
Artikel zum Thema: