Elektrofischerlehrgang 2024
Der nächste Elektrofischerlehrgang findet voraussichtlich vom 22. bis 26. April 2024 statt. mehr
Der nächste Elektrofischerlehrgang findet voraussichtlich vom 22. bis 26. April 2024 statt. mehr
Aktuell erfolgen in den niedersächsischen Gewässern des Aallebensraumes wieder Besatzmaßnahmen mit Glasaalen. Die für den Besatz vorgesehenen Glasaale werden vor allem in Frankreich gefangen. Das LAVES informiert über Besatzmaßnahmen und Studien zu Sterblichkeitsraten der Aale. mehr
Das Dezernat Binnenfischerei führt seit den 1970er Jahren regelmäßige Untersuchungen der Fischbestände in der Oberweser und seit 1990er Jahren auch in der unteren Werra durch. Die Ergebnisse der Untersuchungen aus dem Jahr 2022 liegen jetzt als Bericht vor. mehr
Das Dezernat Binnenfischerei führte im Jahr 2022 ein fischereiliches Monitoring im niedersächsischen Abschnitt der Emmer durch. Die Ergebnisse sind in einem ausführlichen Bericht dargestellt. mehr
Wie kommen Aale sicher von der Weser in küstennahe Gebiete? Das "Aal-Taxi" hilft dabei, die Blankaalabwanderung zu verbessern und die Fische vor schweren Verletzungen durch Wasserkraftanlagen zu schützen. mehr
Auf Basis der Daten des fischereilichen Monitorings im Zeitraum 2007 bis 2022 wurde die Verbreitungs- und Bestandssituation wertgebender und bedeutender Fisch- und Rundmaularten im FFH-Gebiet „Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht“ analysiert und dokumentiert. mehr
Die inhaltlich unveränderte, redaktionell überarbeitete endgültige Fassung des Berichts liegt nunmehr vor. mehr
Der Ostasiatische Schlammpeitzger (Misgurnus anguillicaudatus), eine gebietsfremde Fischart, wurde in Niedersachsen erstmals 2005 in der Ems bei Salzbergen nachgewiesen, wobei insgesamt 35 Tiere gefangen wurden. mehr
Generell besteht die Gefahr der Verbreitung von Fischseuchen-, Fischkrankheits- unbd Krebspesterregern bei fischereilichen Untersuchungen in unterschiedlichen Gewässern mehr
Das Land Niedersachsen fördert im Rahmen einer De-minimis-Beihilfe Maßnahmen in erwerbsmäßig betriebenen Teichen, die geeignet sind, Fische vor dem Fraß durch wildlebende Tiere zu schützen. mehr
Vor dem Hintergrund der Erstellung des zweiten Bewirtschaftungsplanes zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) erfolgte eine Bewertung des ökologischen Zustands der Gewässer auf Ebene der sogenannten Wasserkörper. mehr
Fische unternehmen in den Fließgewässern aus verschiedensten Gründen zum Teil ausgeprägt weite Wanderungen stromaufwärts und stromabwärts. Für den Bau von Anlagen, die den Fischaufstieg ermöglichen existieren inzwischen allgemein anerkannte Lösungsmöglichkeiten. mehr
Erstmals seit Mitte der 1920er-Jahre hat sich der selten gewordene Lachs in der Wümme wieder fortgepflanzt. mehr
Durch das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow wurde im Auftrag des LAVES, Dez. Binnenfischerei eine Untersuchung der Produktionsbedingungen in einer Teilkreislaufanlage zur Forellenproduktion nach dänischem Vorbild durchführt. mehr