Reiniger für den Grill – sauber, aber auch sicher?
LAVES untersucht Grillreiniger auf Inhaltsstoffe
Bildrechte: © Юля Шевцова - stock.adobe.com
Grill vor jedem Einsatz reinigen! So werden Lebensmittel nicht durch alte Reste oder Verunreinigungen beeinträchtigt.
Ruß oder angebrannte Speisereste an den Grillrosten – eine gründliche Reinigung vom Grill nach einer Grillparty ist unerlässlich. Dafür stehen im Handel zahlreiche spezielle Reiniger, die effektiv Fett und hartnäckigen Schmutz entfernen und dabei Material und Oberfläche schonen, zur Verfügung. Das Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des LAVES hat Reiniger für den Grill analysiert und auf Mängel nach den rechtlichen Vorgaben hin untersucht.
Untersuchungsergebnisse des LAVES
Im Institut für Bedarfsgegenstände wurden im Jahr 2024 insgesamt 21 Proben, 17 verschiedene Produkte, an Reinigern für Grills auf untersucht. Im Fokus standen dabei Inhaltsstoffe wie Lösungsmittel und – je nach Zusammensetzung – weitere Parameter, wie zum Beispiel Tenside und Konservierungsstoffe. Außerdem wurden an den meisten Proben der pH-Wert und die sogenannte Alkalität gemessen; diese geben Aufschluss darüber, wie sauer oder basisch ein Erzeugnis ist.
Insgesamt sechs der Produkte wurden bemängelt. Dabei war bei fünf Proben das „Datenblatt für die Öffentlichkeit“ entweder nicht vorhanden oder fehlerhaft (beispielsweise fehlende oder fehlerhafte Liste der Inhaltsstoffe). Bei einer Probe fehlte zudem die obligatorische Angabe einer Telefonnummer auf der Verpackung.
Drei Produkte wiesen einen hohen pH-Wert auf. Dies kann zu weiteren Anforderungen an die Kennzeichnung und Verpackung der Produkte führen, wie zum Beispiel bestimmte Gefahrenhinweise, ein kindergesicherter Verschluss oder tastbare Gefahrenhinweise.
Datenblatt für die Öffentlichkeit
Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln sind nach der Detergenzien-Verordnung dazu verpflichtet, bei Abgabe ihrer Produkte an die Allgemeinheit, ein Datenblatt für die Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Der Link zu der entsprechenden Website, auf der das Datenblatt verfügbar ist, ist auf dem Produkt anzugeben. Der Zugang zu der Website darf keinerlei Beschränkung oder Bedingung unterliegen und ihr Inhalt ist auf dem neuesten Stand zu halten.
Im Gegensatz zur vorgeschriebenen Angabe nur bestimmter Inhaltsstoffe auf dem Erzeugnis stellt das Datenblatt für die Öffentlichkeit eine Auflistung aller Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge entsprechend ihres Gewichtsanteils dar. Die Angabe der Inhaltsstoffe erfolgt nach der INCI-Nomenklatur (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients). Es ist somit vergleichbar mit der Bestandteilsliste eines kosmetischen Mittels. Insbesondere für Allergiker ist dies eine deutliche Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Wasch- oder Reinigungsmittels.
Tipps und Tricks:
Generell empfiehlt es sich, den Grillrost nach jedem Grillen mit klarem Wasser zu reinigen, solange er noch warm ist. Für hartnäckige Verschmutzungen können auch Hausmittel wie Natron, Kaffeesatz oder Essig eingesetzt werden
Weiterführende Informationen:
Rechtliche Vorgaben für Wasch- und Reinigungsmittel
Weitere interessante Artikel:
Bildrechte: timolina - stock.adobe.com
Die Zutaten beim Grillen sind das eine - das passende Zubehör macht den Genuss für viele erst so richtig komplett. Die Grillartikel müssen so beschaffen sein, dass keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe auf Lebensmittel übergehen. Das LAVES untersucht deshalb regelmäßig verschiedenes Grillzubehör.
mehr
Bildrechte: ©Africa Studio - stock.adobe.com
Ein 16-stelliger UFI-Code (Unique Formula Identifier oder eindeutiger Produktidentifikator) wird ab 2025 für chemische Produkte, wie zum Beispiel Wasch- und Reinigungsmittel, Farben und Klebstoffe, Pflicht. Der Code soll den Gesundheitsschutz verbessern.
mehr