LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Ausbildungsforum auf Augenhöhe

LAVES informiert an Westersteder Oberschule über Angebote


Bildrechte: LAVES
von links nach rechts: Sonja Sandstede (Arbeitgebermarketing), Abdullah Fakhro (Auszubildender Chemie), Leon Wagner (Auszubildender Biologie) und Juliane Herrmann (Ansprechpartnerin für Bewerbungsverfahren)

Hautnah die vielfältigen und spannenden Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten des LAVES erleben: Das konnten die Schülerinnen und Schüler der Westersteder Oberschule auf dem 11. Westersteder Ausbildungsforum im September 2024.

Die Veranstaltung richtete sich an die neunten und zehnten Jahrgänge der offiziell „MINT-freundlichen Schule“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Sie erhielten die Möglichkeit, einen Überblick über die Ausbildungsberufe zu gewinnen und sich direkt vor Ort zu informieren. Der Oberschule ist besonders wichtig, dass Auszubildende der Betriebe an der Messe teilnehmen, um mögliche Hemmschwellen der Schülerinnen und Schüler zu verringern, da so Gespräche auf „gleicher Augenhöhe“ stattfinden können. Also schickten wir ein Team mit zwei Auszubildenden dorthin.

Wir stellen uns vor

Passend zum MINT-Fokus standen unsere Auszubildenden Abdullah Fakhro (Chemielaborant) und Leon Wagner (Biologielaborant) für ihre Berufe Rede und Antwort. Beide arbeiten im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg, wo sie bereits den Zukunftstag wortwörtlich mit Feuer und Flamme begleiteten. Für alle Fragen zur Ausbildung für Verwaltungsfachangestellte und rund um die Bewerbung im Allgemeinen standen Juliane Herrmann sowie Sonja Sandstede aus der LAVES-Zentrale bereit.

Laborwelten entdecken und die Vielfalt der Verwaltung erkunden

Für die neugierigen Schülerinnen und Schüler standen vielfältige Anschauungs- und Informationsmaterialien zur Arbeit des LAVES bereit. So konnten die „Nachwuchskräfte von Morgen“ etwa den Umgang mit einer Pipette ausprobieren. Daraus entstanden einige Fragen und manchmal tiefere Gespräche, in denen unsere Auszubildenden ihre Begeisterung für den Beruf zeigten.

Die beiden Klassenstufen teilten sich auf jeweils ein eigenes Zeitfenster auf. Durch die Trennung der Jahrgänge lag der Fokus in den beiden Durchgängen auf unterschiedlichen Aspekten. Für die neunten Klassen spielten in erster Linie Praktika und perspektivisch die Ausbildungen eine Rolle. Bei den zehnten Klassen hingegen liegt der Einstieg ins Berufsleben deutlich näher. Entsprechend drehten sich die Gespräche stärker um konkrete Arbeitsmöglichkeiten im Rahmen einer Ausbildung oder Festanstellung.

Das LAVES bedankt sich für das rege Interesse und wir freuen uns auf spannende Bewerbungen!

Bildrechte: LAVES
Anschauungsmaterial: selbst gezüchtete Kristalle der Auszubildenden, ein junger Springbockschädel, Organquerschnitte und Pipetten
Bildrechte: LAVES
Schülerinnen und Schüler konnten das Pipettieren auf der Schülermesse üben
Weitere interessante Artikel:
Bildrechte: LAVES

Aktuelles von unseren Auszubildenden

Du willst wissen, was unsere Auszubildenden gerade so machen? Hier findest Du ihre aktuellen Projekte und Erlebnisse, welche Auszubildenden im LAVES angefangen haben und welche ihre Ausbildung abgeschlossen haben. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln