Institut für Bienenkunde Celle
Das Institut für Bienenkunde Celle ist ein Kompetenzzentrum für alle Belange der Bienenhaltung sowie angrenzender Bereiche wie zum Beispiel Pflanzenschutz, Landwirtschaft. Im Bieneninstitut sind 13 Mitarbeiterinnen und 16 Mitarbeiter sowie acht Auszubildende in den Bereichen Imkerei, Labor und Verwaltung tätig.
Durch überregionale Tätigkeit in den Bereichen
-
Fortbildung
-
Forschung
-
Entwicklung
Das Bieneninstitut unterstützt durch seine Tätigkeiten
-
überregionale Berufsschule für Imker
-
Fortbildungskurse
-
Beratung
-
Krankheitsdiagnostik
-
Honiguntersuchung
-
Prüfung von Pflanzenschutzmitteln
-
Forschung und Entwicklung
die Bienenhaltung, so dass die Bienenvölker auch in Problemsituationen möglichst optimal und versiert geführt werden. Die Aufklärung über die Bedeutung der Bienenhaltung ist ein Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit.
Anschrift & Kontakt
Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Institut für Bienenkunde
Herzogin-Eleonore-Allee 5
29221 Celle
Telefon: 0 51 41 / 5 93 87 - 10
Fax: 0 51 41 / 5 93 87 - 17
Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Institut für Bienenkunde
Herzogin-Eleonore-Allee 5
29221 Celle
Telefon: 0 51 41 / 5 93 87 - 10
Fax: 0 51 41 / 5 93 87 - 17
E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de
Hier finden Sie die Anfahrtsbeschreibung des Instituts für Bienenkunde Celle
Öffnungszeiten
Geschäfts- und Bürozeiten
Institutsgarten
Honigverkauf
Montag bis Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Montag- bis Donnerstagnachmittag nur nach vorheriger Terminvereinbarung. |
Montag bis Donnerstag | 09:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Honigverkauf
Mittwoch | 09:00 - 12:00 Uhr |
Führungen |
Führungen sind nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anmeldung während unserer Öffnungszeiten von Montag bis Freitag möglich. |
Weiterführende Links:
- Als Imker oder Imkerverein können Sie im Internetportal "Mein Bienenstand" online Ihre Daten zu Ihren Völkern verwalten.
Neuigkeiten aus dem Institut
Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte auf LAVES-Tour
Die niedersächsische Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte besuchte die Zentrale und die Institute des LAVES und lernte die Mitarbeitenden vor Ort kennen. mehrHonigverfälschungen auf der Spur
Die Weltproduktion von Honig ist begrenzt. Als Folge häufen sich Meldungen über verfälschte Honige im internationalen Handel. Honige mit falschen Angaben zur botanischen und regionalen Herkunft oder mit Zuckersirup verfälschte Honige – moderne Analytik kommt dem Betrug auf die Spur. mehrHolzbienen – eine seltene Beobachtung im Garten des LAVES-Bieneninstituts
Ein seltener Gast in Celle: eine Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) lässt sich im Institutsgarten beobachten. Diese Wildbienenart war bislang eher in den wärmeren Regionen Deutschlands verbreitet. mehrNistmöglichkeiten für Wildbienen schaffen
Wildbienen brauchen ein vielfältiges Nahrungsangebot und ausreichende Nistmöglichkeiten. Durch öde und aufgeräumte Gärten, sowie die Versiegelung von Flächen finden die Wildbienen kaum noch einen geeigneten Lebensraum. Wie der eigene Garten zum Wildbienen-Paradies werden kann ... mehrGibt es eine Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen?
Das Thema Nahrungskonkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen wird im Naturschutz intensiv diskutiert. Für Bienen ist besonders der Wettstreit um Blütenpollen relevant. Bei dieser Art von Konkurrenz geht es um Effekte, die den Reproduktionserfolg unterlegener Arten (Wildbienen) gefährden. mehrGekommen um zu bleiben - die Asiatische Hornisse breitet sich weiter in Deutschland aus
Die aus Südostasien stammende Hornisse, die man wegen ihrer markanten gelben Füße „Asiatische Gelbfuß-Hornisse“ nennt, breitet sich weiter in Europa aus. Da diese nicht-heimische invasive Art in die Kategorie der Früherkennung fällt, informiert das LAVES Institut für Bienenkunde Celle entsprechend. mehrAusbildung zur/zum Tierwirtin/Tierwirt beim LAVES am Standort Celle
Nähere Informationen zur Ausbildung zur/zum Tierwirtin/Tierwirt beim LAVES am Standort Celle gibt es hier. mehrInstitut für Bienenkunde Celle
Weitere Informationen aus dem Institut
Terminübersicht
Hier finden Sie alle Termine des Bieneninstitutes für das Jahr 2023 im PDF-Format zum Download (nicht barrierefrei).
Links:
- Jahresberichte des Instituts für Bienenkunde Celle
- Internetportal "Mein Bienenstand"
- Bienenfreundliche Blühpflanzen
- Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V.
- Kurz gefasst: Honigbiene - Bestäubung - Pollen - Honig
- Pflanzenschutzmittel und Bienenschutz
- Bedeutung der Pollenanalyse im Rahmen der Honiguntersuchung
- 90 Jahre „Institut für Bienenkunde“ in Celle - eine Erfolgsgeschichte (2017)