Winterweidehaltung von Rindern und Schafen
Eisige Temperaturen, die wir Menschen als unangenehm und frostig kalt empfinden, vertragen Rinder und Schafe ohne gesundheitliche Schäden, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. mehr
Eisige Temperaturen, die wir Menschen als unangenehm und frostig kalt empfinden, vertragen Rinder und Schafe ohne gesundheitliche Schäden, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. mehr
Im Rahmen des Tierschutzplans Niedersachsen wurde 2017 die „Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung“ von der Unter-AG Mastrinder fertiggestellt und sowohl von der Fach-AG Rinder als auch vom Lenkungsausschuss beschlossen. mehr
Im Rahmen des Tierschutzplans Niedersachsen wurde von der Facharbeitsgruppe Rinder 2017 ein Leitfaden für das sachgerechte Scoring von Lahmheiten, Sprunggelenksveränderungen und Verschmutzungen bei Milchkühen verfasst. mehr
Eine dauerhafte Anbindehaltung schränkt die wesentlichen arteigenen Verhaltensweisen (insbesondere das Bewegungs-, Sozial- und Komfortverhalten) der Rinder erheblich ein. Daher ist eine solches Haltungssystem für Neubauten nicht mehr zulässig. mehr
Im Rahmen des Tierschutzplans Niedersachsen wurde von der Facharbeitsgruppe Rinder 2015 ein Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht verfasst. Dieser Leitfaden richtet sich in erster Linie an Tierhalter. mehr
Das interdisziplinäre, landesseitige „Expertenteam PCB/Dioxine“ hat das neue Merkblatt mit Haltungsempfehlungen für Rinderhalter erarbeitet. mehr
Eine vom Nds. ML konstituierte Arbeitsgruppe aus Vertretern der Wissenschaft, der Veterinärbehörden, der LWK Niedersachsen und des Tierschutzbeirates des Landes Niedersachsen hat unter Federführung des Tierschutzdienstes des LAVES eine Tierschutzleitlinie zur Milchkuhhaltung erarbeitet. mehr