Pflanzenschutzmittelrückstände in frischem Ingwer (PDF, nicht barrierfrei)
(PDF, 0,13 MB)
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in frischem Ingwer?
Insgesamt 16 Proben frischer Ingwer, darunter 14 Proben aus ökologischem Anbau, wurden auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in den Jahren 2022 bis 2024 untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: 11 Proben waren rückstandsfrei. Höchstgehaltsüberschreitungen wurden nicht festgestellt.
Direkt zu den Untersuchungsergebnissen
Ingwer - ein vielseitiges Gewächs
Ingwer wächst bevorzugt in tropischen und subtropischen Gegenden wie Indien, Indonesien, China und Südamerika. Vor allem Peru hat sich auf den Anbau von Bio-Ingwer spezialisiert – die Knollen sind oft länglicher, das Fruchtfleisch sieht heller aus und schmeckt würzig-scharf.
Ingwer eine Knolle zu nennen, ist aus botanischer Sicht nicht korrekt: Die Pflanze bildet einen Wurzelstock aus, Rhizom genannt, der unterirdisch horizontal wächst.
Das gelbe und leicht faserige Fruchtfleisch unter der hellbraunen Schale enthält Vitamin C und Nährstoffe wie Kalium, Magnesium, Phosphat, Natrium und Calcium. Die im Ingwer enthaltenen ätherischen Öle und Scharfstoffe, wie Gingerole und Shogaole, verleihen dem Nahrungsmittel den typischen scharf-zitrischen Geschmack.
Ingwer sollte gründlich gewaschen oder nur dünn geschält werden, bevor er verarbeitet wird. Die gesunden Inhaltsstoffe sitzen direkt unterhalb der Schale. Ingwer wird am besten in möglichst kleine Stücke geschnitten, so kann mehr von dem ätherischen Öl und den Scharfstoffen austreten.
Ist der Ingwer frisch und ungeschält, mag er es am liebsten dunkel und kühl.Untersuchungsergebnisse des LAVES
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES wurden in den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt 16 Proben frischer Ingwer auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht.Dabei wurden Proben im Rahmen des bundesweiten Monitorings sowie der Importkontrolle untersucht. Aus China stammten acht Proben, aus Peru sechs Proben und aus Brasilien eine Probe. Bei einer weiteren Probe fehlte die Ursprungsangabe. Aus ökologischem Anbau kamen sieben Proben aus China und sechs Proben aus Peru. Die weitere Probe aus ökologischem Anbau hatte keine Ursprungsangabe.
In elf Ingwerproben (= 69 Prozent) wurden keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. In vier Proben aus China und einer Probe ohne Ursprungsangabe wurden geringe Gehalte von Pflanzenschutzmittelrückständen festgestellt. In jeder dieser Proben wurde ein Pflanzenschutzmittelwirkstoff detektiert. Höchstgehalte wurden nicht überschritten.
In insgesamt vier Proben, darunter drei Bio-Proben, wurde jeweils das Insektizid Chlorfenapyr in Spuren nachgewiesen.
Eine Bio-Probe aus China wies den Wirkstoff Metalaxyl unterhalb des Rückstandshöchstgehalts auf. Da dieser Wirkstoff in der Europäischen Union nicht für die biologische Produktion zugelassen ist, wurde die Bezeichnung der Probe als Bio-Probe als irreführend beurteilt.
Ein Überblick über die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen ist in Abbildung eins dargestellt.
Fazit
11 von 16 Proben wiesen keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf und fünf weitere Proben enthielten lediglich geringe Rückstandsgehalte von Pflanzenschutzmitteln.
Frischer Ingwer zählt zu den Produkten, die wenig Pflanzenschutzmittelrückstände aufweisen.
Weitere Untersuchungsergebnisse und Informationen zu Pflanzenschutzmitteln in folgendem Artikel:

