LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Pflanzenschutzmittelrückstände in Rhabarber?

Bündel frisch gepflückter Rhabarber isoliert auf weißem Hintergrund Bildrechte: © fotogal - stock.adobe.com
Rhabarber

Insgesamt wurden 26 Proben Rhabarber auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Jahr 2025 untersucht. Alle Proben stammten aus Deutschland, davon waren zehn Proben aus Niedersachsen. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln wurden nicht festgestellt.

Direkt zu den Untersuchungsergebnissen

Rhabarber – von Kuchen bis Kompott!

Der Rhabarber gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Er zeichnet sich durch seine großen, grünen Blätter und dicken, rot-grünen Stängel aus. Die Stängel sind essbar und haben einen charakteristischen, säuerlichen Geschmack, während die Blätter giftig sind und nicht verzehrt werden sollten.

Rhabarber ist vor allem in der Frühjahrs- und Sommerzeit beliebt und wird häufig für Desserts wie Kuchen, Kompott und Marmelade verwendet.

Rhabarber ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen.

Rhabarber gehört zu den oxalsäurenreichen Lebensmitteln. Oxalsäure verschlechtert die Aufnahme von Kalzium, Eisen und Magnesium. Eine Zubereitung mit Milchprodukten wie zum Beispiel Vanillesoße/-pudding oder Joghurt bindet einen Teil der Oxalsäure. Erhitzen hilft den Oxalsäuregehalt etwas zu reduzieren, das Kochwasser wegschütten.

Untersuchungsergebnisse des LAVES

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES wurden im Jahr 2025 insgesamt 26 Proben Rhabarber auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Alle Proben stammten aus deutschem, konventionellem Anbau. Von den 26 Proben wiesen zehn Proben Niedersachsen als Herkunftsangabe auf. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln waren in keiner Probe nachweisbar.

Jahr 2025

Jahr 2024

Jahr 2023

Anzahl Proben

26

24

15

-davon Bioproben

0

1 (= 4 %)

0

Proben mit Rückständen

0

3 (= 13 %)

0

Proben mit

Mehrfachrückständen

0

0

0

Anzahl verschiedener

Rückstände

0

3

0

Höchstgehaltsüberschreitungen

0

1

0

Tabelle: Vergleich der Untersuchungsergebnisse der Jahre 2023 bis 2025

Fazit:

Ein Vergleich der Untersuchungsergebnisse aus dem Jahr 2025 mit den Jahren 2024 und 2023 in der Tabelle zeigt das insgesamt erfreuliche Ergebnis bei Rhabarber.

Weitere Untersuchungsergebnisse und Informationen zu Pflanzenschutzmitteln:

Feldspritze nah Bildrechte: © Kara - stock.adobe.com

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel werden als Schutz vor zum Beispiel Pilzen, Insekten, Milben, Unkräutern, Schnecken und Wildfraß verwendet. In Deutschland sind rund 250 Wirkstoffe in zugelassenen Pflanzenschutzmitteln registriert, die wiederum in etwa 1050 verschiedenen Handelsprodukten enthalten sind. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln