LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Obst und Gemüse – Einkaufstipps

Im Supermarkt oder am Markt bekommt man zu jeder Zeit Obst und Gemüse auch außerhalb der Saison. Worauf sollte beim Einkauf von frischem Obst und Gemüse geachtet werden? Das LAVES gibt wichtige Einkaufstipps und macht Vorschläge für die Lagerung.

Obst und Gemüse müssen beim Einkauf folgende Kriterien aufweisen:

  • Frisches Aussehen: Das kann je nach Produktart durch Festigkeit, Glanz beziehungsweise fehlende Welke zum Ausdruck kommen,
  • Produkttypische Unversehrtheit, zum Beispiel frei von Beschädigungen,
  • Gesundheit, also frei von Fäulnis, Schimmel oder Schädlingsbefall,
  • Sauber und frei von fremden Geruch und Geschmack sowie
  • Reife, denn nur reife Früchte haben volles Aroma und ihre Inhaltsstoffe sind voll entwickelt.

Das Qualitätsmerkmal Reife ist deshalb so wichtig, weil zu früh geerntete Früchte nie vollaromatisch sein können; sie lassen sich an ihrer Größe, an ihrer Fruchtform, Farbe der Fruchtschale, an der Festigkeit des Fruchtfleisches und am fehlenden Geruch erkennen.

Dagegen sind überreife Früchte nur begrenzt lager- und transportfähig und ihr Geschmack kann stark verändert sein. Die Früchte zeigen Welkeerscheinungen, Schalen- und Fleischbräune und sie können je nach Fruchtart mehlig im Fruchtfleisch sein.

Hinsichtlich der Reife, die ein wesentliches Qualitätsmerkmal darstellt, lassen sich Obst und Gemüsearten in zwei Gruppen unterteilen: Sogenannte Arten mit klimakterischem Atmungsverhalten (Früchte, deren Reifeprozess mit der Ernte nicht gestoppt wird) und solche Arten mit nicht-klimakterischem Atmungsverhalten (Früchte, deren Reifeprozess mit der Ernte gestoppt wird).

Früchte, die nach der Ernte nachreifen

Hierzu gehören Früchte, die zum Zeitpunkt der Ernte eine Mindestreife aufweisen, die dann, nach einer gewissen Lagerung, ihren Reifeprozess bis zum Erreichen der Vollreife fortsetzten. Dazu zählen: Apfel, Aprikose, Avocado, Banane, Birne, Feige, Guave, Heidelbeere, Kiwi, Mango, Nektarine, Pfirsich, Papaya, Passionsfrucht, Pflaume, Tomate, Wassermelone, Zuckermelone.

Früchte, die nach der Ernte nicht mehr nachreifen müssen

Arten, die zum Zeitpunkt der Ernte ihre Vollreife erreicht haben (sogenannte Genussreife). Dies sind Früchte wie Ananas, Aubergine, Brombeere, Clementine, Erdbeere, Gemüsepaprika, Granatapfel, Grapefruit, Gurke, Himbeere, Kirsche, Limette, Mandarine, Tafeltraube, Litschi, Orange, Zitrone.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln