Vom Messebesuch zur Auszubildenden – und heute Teil des Teams
Team LAVES begeistert auf der Vocatium Oldenburg 2025
In den vergangenen Jahren hatte sich das LAVES als Niedersächsische Landesbehörde auf dem Messestand des „Arbeitgeber Niedersachsen“ bei der Schülermesse „Vocatium“ vorgestellt. Nun bot sich erstmalig die Gelegenheit, mit eigenen Messestand aufzutreten – mit großem Erfolg. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um sich im persönlichen Gespräch mit unseren Auszubildenden und Ausbildenden über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten beim LAVES zu informieren.
Ein ganz besonderer Perspektivenwechsel
Für unsere Auszubildende Chemielaborantin Amelie Bosse war der Messeauftritt ein persönliches Highlight: „Ich habe selbst vor zwei Jahren auf der „Vocatium“ das LAVES kennengelernt – damals als Schülerin. Heute darf ich hier als Auszubildende stehen und andere beraten.“
Aktuell untersucht Amelie Fleischproben im Labor des Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg und berichtete mit Begeisterung von ihrem abwechslungsreichen Laboralltag. Mit ihrer offenen Art konnte sie bei Schüler/-innen das Interesse für den Beruf und das LAVES wecken.
Starkes Team – persönliche Begegnungen
Auch ihre Teammitglieder, die Auszubildenden Leon Wagner, Ariane Hanke und Jesse Haberkort, trugen maßgeblich zum Erfolg der Messe bei. Gemeinsam mit den Ausbilderinnen und Ausbildern Juliane Herrmann, Lea Harms und Robin Körner sowie Sonja Sandstede aus dem Arbeitgebermarketing bot die Gruppe nicht nur fachliche Informationen, sondern auch authentische Erfahrungsberichte.
Besonders eindrucksvoll war die große Nähe zur Zielgruppe: Viele der Auszubildenden trafen ehemalige Mitschülerinnen und Mitschüler – Leon, Auszubildender Biologielaborant, begegnete sogar seiner früheren Lehrerin. Daraus ergaben sich spontane Gespräche und neue Kontakte, die wertvolle Impulse für künftige Kooperationen mit Schulen lieferten.
Einblicke in den Ausbildungsalltag
Im Zentrum des Interesses standen erneut die Ausbildungen zur Biologielaborant/-in und Chemielaborant/-in – die Gesprächsplätze am LAVES-Stand waren an beiden Tagen nahezu durchgängig besetzt. Auch zum Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten fragten viele Schüler/-innen.
Ein echter Pluspunkt war der direkte Austausch mit aktuellen Auszubildenden. Viele Messebesucher/-innen wurden nicht nur durch Laborkittel und Anschauungsmaterialien aufmerksam, sondern suchten gezielt das persönliche Gespräch. Fragen wie „Was bedeutet hausinterner Unterricht – und gibt es den beim LAVES?“ oder „Was ist das besondere an der Ausbildung?“ wurden häufig gestellt.
Unsere Auszubildenden gaben ehrliche Einblicke – aus eigener Erfahrung und auf Augenhöhe: Der hausinterne Unterricht beim LAVES ergänzt regelmäßig die Inhalte der Berufsschule und bietet zusätzlichen Raum für Verständnis, Übung und Austausch. Auch den Ausbildungsalltag beschrieben sie als spannend und vielfältig – vor allem durch den Wechsel zwischen verschiedenen Fachabteilungen.
Nachhaltiger Eindruck
Ein Satz blieb besonders im Gedächtnis: „Danke, dass ihr solche Einblicke ermöglicht – das hilft uns wirklich weiter.“ Diese Rückmeldung einer Schülerin verdeutlicht, wie wichtig Begegnungen auf Augenhöhe sind – nicht nur mit Profis, sondern vor allem mit jungen Menschen, die den Ausbildungsweg gerade selbst gehen.Der erste eigene Messeauftritt des LAVES auf der „Vocatium“ war nicht nur eine gelungene Premiere, sondern ein voller Erfolg. Mit großer Nähe zur Zielgruppe, persönlichem Engagement und dem Potenzial für neue Schulkooperationen zeigte sich das LAVES als moderner und attraktiver Ausbildungsbetrieb – ganz nah dran an den Fachkräften von morgen.
Weitere interessante Artikel: