Studienreise: Verwaltungspartnerschaft mit der Republik Moldau
Fachlicher Austausch in Deutschland vertieft Zusammenarbeit
Den fachlichen Austausch vertiefen und praktische Einblicke in zentrale Themen der Lebensmittelsicherheit und -verarbeitung ermöglichen – im Rahmen der Verwaltungspartnerschaft zwischen Deutschland und der Republik Moldau fand vom 7. bis 12. Juli 2025 eine weitere Studienreise nach Deutschland statt.
Vom Bundestag bis in den Kuhstall
Den Auftakt bildete das Programm in Berlin, wo die Delegation unter anderem das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMELH), das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sowie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) besuchte. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Deutschen Bundestages, bei dem ein reger Austausch mit der Vorsitzenden und Mitgliedern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft stattfand. Die Gespräche boten Gelegenheit, aktuelle politische und fachliche Entwicklungen aus erster Hand kennenzulernen.
An das Berliner Programm schloss sich ein zweieinhalbtägiger Besuch in Niedersachsen und Bremen an. Im Mittelpunkt standen hier praxisnahe Einblicke in die betriebliche Umsetzung von Eigenkontrollsystemen in lebensmittelverarbeitenden Betrieben sowie Fragen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Besonders eindrucksvoll war der Besuch einer Großmolkerei, wo die Delegation umfassend über die Betriebsstruktur, die Produktionsprozesse und die Qualitätssicherung informiert wurde. Das dort umgesetzte Eigenkontrollsystem wurde anschaulich anhand konkreter Beispiele erläutert.
Am folgenden Tag ermöglichte der Besuch eines Milchviehbetriebs in Bremen einen intensiven Einblick in die alltägliche landwirtschaftliche Praxis. Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie Tierwohl, Hygiene, Dokumentationspflichten und das betriebliche Management der Milcherzeugung. Die offene und engagierte Diskussion mit den Betriebsleitenden verdeutlichte nicht nur die Herausforderungen der Branche, sondern förderte auch das gegenseitige Verständnis.
Erfolgreiche länderübergreifende Zusammenarbeit
Die Studienreise zeigte einmal mehr, wie wertvoll der persönliche Austausch im Rahmen der Verwaltungspartnerschaft ist. Die Begegnungen in Berlin, Niedersachsen und Bremen trugen wesentlich dazu bei, die fachliche Zusammenarbeit zu stärken und neue Impulse für die Weiterentwicklung gemeinsamer Vorhaben zu setzen.