Tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung
Es stellt sich immer häufiger die Frage, wie eine tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung nach aktuellem Tierschutzgesetz (TierSchG) auszusehen hat. mehr
Es stellt sich immer häufiger die Frage, wie eine tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung nach aktuellem Tierschutzgesetz (TierSchG) auszusehen hat. mehr
Bei der Ratte handelt es sich um ein weltweit verbreitetes Nagetier, das sehr häufig als Vorrats- Material- und Gesundheitsschädling auftritt. Ratten besitzen eine hohe Vermehrungsrate und ein immenses gesundheitsgefährdendes Potential. mehr
Die im Wohnumfeld des Menschen lebenden kommensalen Nager wie Wanderratte, Hausratte und Hausmaus finden im Herbst und Winter in Gebäuden nicht nur Schutz vor Kälte und Frost, sondern profitieren auch vom reichlich vorhandenen Nahrungsangebot. mehr
Hausmäuse sind weltweit verbreitet und leben in Familienverbänden. Die überwiegend nachtaktiven Tiere kommen sowohl im Gebäude als auch im Freiland vor. Nähere Informationen rund um den Schadnager finden sich in diesem Artikel. mehr
Die neue Auflage des "Leitfadens zur großräumigen Rattenbekämpfung in Niedersachsen", welcher in Zusammenarbeit von Vertretern kommunaler Behörden, Landesbehörden, des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbandes und der Wissenschaft erstellt wurde, ist aktuell erschienen. mehr
Wanderratten (Rattus norvegicus) – ein Befall offenbart sich sehr bald nach der Ansiedlung. Trittsiegel, Kot, Rattenwechsel, Baue, Nagespuren oder Beobachtung verraten die Anwesenheit der Nager. mehr
Planung, Durchführung und Befallsermittlung gemäß der Verordnung über die staatliche Anerkennung von Kurorten und Erholungsorten (Kurort VO) im Zuge der großräumigen Rattenbekämpfungsmaßnahmen über den Status der „praktischen Rattenfreiheit“. mehr
Hier finden sich Tipps, um Probleme mit Ratten zu vermeiden. mehr
Die Hausratte, Rattus rattus, auch als „Schwarze Ratte, „Schiffs- oder Dachratte“ bezeichnet, stammt ursprünglich aus Südost- und Südasien und wurde bereits in frühgeschichtlicher Zeit direkt aus Asien und über den Umweg Nordafrika nach Europa eingeschleppt. mehr