LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachen klar Logo

Fortbildungskurse 2023

Bildrechte: © LAVES
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt schriftlich beim Institut für Bienenkunde Celle oder per Online-Anmeldeformular (am Ende der Seite).
Bitte immer den Vor- und Nachnamen, die Anschrift und die Telefonnummer von allen Teilnehmenden angeben.

Gern halten wir auch Kurse und Vorträge in Ihren Vereinen über beispielsweise folgende Themenbereiche ab: Betriebsweise, Zucht, Biologie der Biene, Bienenkrankheiten, Bienenweide, Bienenprodukte, Imkerei und Ökologie, Imkerei und Recht, Imkerei im Ausland und weitere Themen. Bitte sprechen Sie uns an.

Kursprogramm:

1) Mittwoch, 22. Februar, 9 bis 18 Uhr
Korbbinden


Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers

Anmeldung
Kapazität: maximal 6 Teilnehmende
Kursgebühr: 95 €

2)
Donnerstag, 23. Februar, 9 bis 18 Uhr
Korbbinden


Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers
Anmeldung
Kapazität: maximal 6 Teilnehmende
Kursgebühr: 95 €

3) Freitag, 24. Februar, 9 bis 18 Uhr
Korbbinden


Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers
Anmeldung
Kapazität: maximal 6 Teilnehmende Kursgebühr: 95 €

Kurs 1, 2 und 3 sind inhaltlich gleich. Aufgrund der starken Nachfrage wird der Kurs dreimal angeboten.

4) Donnerstag, 20. April, 9 bis 17 Uhr

Brutkrankheiten


Erkennen, deuten, handeln
Schwerpunkt AFB
Einführung und Demonstrationen


Anmeldung
Kapazität: maximal 30 Teilnehmende Kursgebühr: 50 €

5) Dienstag, 09. Mai, 9 bis 17 Uhr

Anschlusstag zum Grundkurs „Gute Imkerliche Praxis“ aus dem November 2022




Kursgebühr: 50 €

6)
Dienstag, 16. Mai, 9 bis 17 Uhr

Königinnenaufzucht



Einführung in die Königinnenzucht - vom Umlarven bis zur reifen Königin
(Dieser Kurs richtet sich an Imkerinnen und Imker, die Erfahrung in der Völkerführung haben, aber Anfängerinnen und Anfänger in der Königinnenzucht sind.)



Ausgebucht

Kapazität: maximal 20 Teilnehmende
Kursgebühr: 50 €

7)
Donnerstag, 01. Juni, 9 bis 17 Uhr
Völkerführung während der Schwarmzeit (inklusive Jungvolkbildung)

Schwarmkontrolle, Jungvolkbildung, Honigernte, Varroadiagnose
(nur für Fortgeschrittene)


Ausgebucht
Kapazität: maximal 24 Teilnehmende Kursgebühr: 50 €

8) Dienstag, 06. Juni, 9 bis 17 Uhr
Varroose

Erkennen, deuten, handeln


Anmeldung
Kapazität: maximal 30 Teilnehmende
Kursgebühr: 50 €

9) Montag bis Freitag, 13. bis 17. November
Grundkurs „Gute Imkerliche Praxis“

Montag bis Donnerstag 8:30 - 17 Uhr, Freitag 8:30 - 14 Uhr

(Möglichkeit des Erhalts eines Honig-Fachkundenachweises)

Dieser Kurs enthält den Honiglehrgang.

Teilnahmevoraussetzung ist Erfahrung in der Bienenhaltung
(mindestens eine, vorzugsweise zwei Saisons).

Es besteht durch die Kooperation mit der „Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen“ die Möglichkeit von Bildungsurlaub über diese fünf Tage. Der Bildungsurlaub gilt nur für Teilnehmer aus Niedersachsen.

Der 6. Tag ist ein Anschlusstag, der im Mai 2024 stattfindet.

Thema: Praktische Arbeit am Bienenvolk

Ausgebucht

Kapazität: maximal 30 Teilnehmende
Kursgebühr: 250 Euro

10) Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. November
Hon
iglehrgang
1. Tag 9 - 17 Uhr
2. Tag 9 - 13 Uhr

Alle Teilnehmenden bringen bitte nach Möglichkeit eine eigene, abgefüllte Honigprobe im Glas für eine Honigbewertung mit (etwa Konsistenz, Sauberkeit).

Die erfolgreiche Teilnahme gilt als Honig-Fachkundenachweis für den D.I.B.



Ausgebucht

Kapazität: maximal 25

Teilnehmende

Kursgebühr: 100 Euro
Wir bitten Sie, bei praxisorientierten Kursen (mit (*) gekennzeichnet) Imkerkleidung mitzubringen, falls vorhanden.

Wurde die Zusage für die Kursteilnahme durch das Institut bestätigt, ist der Kursbesuch verbindlich und kostenpflichtig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
In Hinderungsfällen ist eine schriftliche, bei kurzfristigen Absagen eine sofortige telefonische Abmeldung notwendig, um den freigewordenen Kursplatz noch rechtzeitig anderen Interessierten anbieten zu können.
Sollte die Mindestteilnehmerzahl bei dem jeweiligen Kurs nicht erreicht werden, muss der Lehrgang abgesagt werden. In diesem Fall werden alle Angemeldeten von uns benachrichtigt.

Die Kursgebühr beträgt 50,00 € pro Kurstag und Person (Änderungen vorbehalten; Ausnahme Kurs „Korbbinden“: 95,00 € inklusive Material und Anleitung).
Die Gebühr wird während des Lehrgangs bar eingenommen, Bezahlung per EC-Karte ist nicht möglich.

Online-Anmeldeformular

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Datenschutzbeauftragter des
Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
datenschutz@laves.niedersachsen.de



Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Speicherung meiner Daten zur Beantwortung der Anfrage einverstanden.
* Pflichtfelder
Übernachtungsmöglichkeiten können Sie beim Service- und Infocenter der Stadtwerke Celle, Telefon 05141-709511-95, E-Mail tourismus@stadtwerke-celle.de erfragen. Die Celler Innenstadt mit Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten ist etwa fünf Gehminuten vom Institut entfernt.
Die Bieneninstitute Kirchhain und Celle kooperieren intensiv miteinander, unter anderem auch bei Kursprogrammen und -inhalten. Nähere Informationen über das Kursprogramm Kirchhains erhalten Sie beim LLH-Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstraße 9, 35274 Kirchhain, Tel.: 06422/940645, www.bieneninstitut-kirchhain.de.

Terminübersicht

Hier finden Sie alle Termine des Bieneninstitutes für das Jahr 2023 im PDF-Format zum Download (nicht barrierefrei).

  Termine und Kurse 2023
(0,34 MB)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln