LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Echte Vanille im Vanilleeis?

LAVES untersucht Proben aus loser Abgabe und in Fertigpackungen


Vanilleeis Bildrechte: © unpict - Fotolia.com

Die Vanillepflanze, ein in den Tropen beheimatetes Orchideengewächs, liefert eines der beliebtesten, wichtigsten und auch teuersten Gewürze der Welt: Echte Vanille! Sie wird aus den noch unreif geernteten, fermentierten und getrockneten Vanilleschoten gewonnen. Während des Fermentationsprozesses bildet sich sowohl das charakteristische Vanillearoma als auch die bekannte dunkle Farbe der Schoten.

Die für das Vanillearoma wichtigste Komponente ist das Vanillin. Es kommt in Mengen von etwa ein bis zwei Prozent in den Vanilleschoten vor. Neben Vanillin tragen noch eine Vielzahl von Substanzen zum Vanillearoma bei, die oftmals nur in sehr geringen Mengen vorhanden sind.

Der hohe Preis der Vanille und die steigende Nachfrage machen es zu einem lukrativen Ziel, nicht ausschließlich echtes Vanillearoma zu verwenden.

In den Lebensmittel- und Veterinärinstituten Braunschweig/Hannover und Oldenburg des LAVES wird regelmäßig geprüft, ob echte Vanille für Vanilleeis verwendet wurde.

Vanillemark Bildrechte: TrudiDesign – Fotolia.com

Untersuchergebnisse des LAVES

In den Jahren 2020 und 2021 wurden vom LAVES insgesamt 64 Proben Vanilleeis auf die Verwendung von echter Vanille geprüft. Dabei handelte es sich um 21 Proben aus loser Abgabe sowie um 43 Proben in Fertigpackungen. Insgesamt wurden 26 Proben beanstandet, davon 16 lose Proben und zehn in Fertigpackungen.

Die Beurteilung erfolgte nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches für Speiseeis. Danach erhält Vanilleeis den Vanillegeschmack ausschließlich durch gemahlene Vanilleschoten, Vanilleextrakt und/oder natürliches Vanillearoma. Der Vanillegeschmack ist deutlich wahrnehmbar. Eis mit Vanillegeschmack erhält seinen Geschmack ausschließlich oder überwiegend durch die Zugabe von Aromen. Bestandteile aus der Vanille müssen nicht enthalten sein.

Bei den Untersuchungen der 21 losen Proben gab es folgende Ergebnisse (manche Proben wurden mehrfach beanstandet):

  • Einmal stimmte die Bezeichnung Milcheis nicht.
  • 13-mal war die Bezeichnung Vanilleeis unzutreffend, weil kein oder nicht ausschließlich natürliches Vanillearoma verwendet wurde. Es hätte „Eis mit Vanillegeschmack“ heißen müssen.
  • Einmal erfolgte ein Hinweis, da die Bezeichnung „Vanille“ aufgrund der Aromauntersuchungen fraglich war. Hier wurde jedoch nicht beanstandet, da keine Absicherung durch Isotopenanalyse vorlag.
  • Weitere Beanstandungen bezogen sich auf fehlende Zusatzstoffkennzeichnung (dreimal) und fehlende oder zu unspezifische Allergenkennzeichnung (fünfmal).

Bei den Untersuchungen der 43 Proben in Fertigpackungen gab es folgende Ergebnisse (manche Proben wurden mehrfach beanstandet):

  • Bei vier Proben wurde die Bezeichnung „Vanille“ beanstandet, weil kein oder nicht ausschließlich natürliches Vanillearoma verwendet wurde. Bei einer dieser Proben wurden zusätzlich Vanilleblüten abgebildet. Die Abbildung von Vanilleblüten und/oder -Schoten ist nur zulässig, wenn ausschließlich natürliches Vanillearoma eingesetzt wird.
  • Einmal erfolgte ein Hinweis, da die Bezeichnung „Vanille“ aufgrund der Aromauntersuchungen fraglich war. Hier erfolgte keine Beanstandung, da die Absicherung durch Isotopenanalyse aufgrund des geringen Gehaltes an Vanillin nicht möglich war.
  • Bei drei Proben wurde die Bezeichnung „Karottenextrakt“ im Zutatenverzeichnis als unvollständig beurteilt, da der Hinweis „färbendes Lebensmittel“ fehlte.
  • Bei einer Probe wurde die Nährwertdeklaration als irreführend beurteilt, weil die angegebenen Gehalte an Fett und Zucker mehr als 20 Prozent von den tatsächlichen Gehalten abwichen.
  • Sechs weitere Proben wurden wegen Kennzeichnungsmängel beanstandet. Dazu zählten: Schriftgröße zu klein, die Nährwertkennzeichnung nicht in Tabellenform oder gar nicht vorhanden, eine Zutat unzulässigerweise zusammengefasst und das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht vollständig beziehungsweise nicht vollständig lesbar.

Fazit

Bei 62 Prozent der losen Proben aus Eiscafés wurde kein oder nicht ausschließlich natürliches Vanillearoma verwendet beziehungsweise die Verwendung von natürlichem Vanillearoma war fraglich. Insbesondere bei Vanilleeis aus loser Abgabe gilt es deshalb weiter wachsam zu sein.

Frühere Untersuchungsergebnisse des LAVES

Im Jahr 2019 hatte das LAVES insgesamt 69 Proben Vanilleeis auf die Verwendung von echter Vanille geprüft. Dabei handelte es sich um 38 Proben aus loser Abgabe (hauptsächlich aus Eiscafés) sowie um 31 Proben in Fertigpackungen. Insgesamt gab es 14 Beanstandungen.

Bei 42 Prozent der losen Proben aus Eiscafés wurde kein oder nicht ausschließlich natürliches Vanillearoma verwendet bzw. war die Verwendung von natürlichem Vanillearoma fraglich.

Weitere interessante Artikel:

Bildrechte: ©AnnaFotyma - stock.adobe.com

Speiseeis aus Niedersachsens Eisdielen - Kalt, süß und intensiv kontrolliert

Niedersachsens Verbraucherinnen und Verbraucher können beruhigt ihren Eisbecher genießen. Das Speiseeis in den Eisdielen des Landes wird intensiv kontrolliert. Dabei wird es mikrobiologisch untersucht, mit besonderem Augenmerk auf Krankheitserreger und Hygieneparameter. mehr
Bildrechte: © unpict - stock.adobe.com

Nusseis ist nicht gleich Nusseis

Nusseis gehört zu den beliebtesten Sorten - sowohl in Eisdielen als auch Zuhause. Doch nicht immer stecken in der süßen Leckerei die Inhaltsstoffe drin, die enthalten sein müssten. Speiseeis aus Eisdielen sowie aus industrieller Produktion wird deshalb regelmäßig intensiv vom LAVES kontrolliert. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln