LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Mit Neugier im Gepäck: Vom Ausbildungslabor über den Atlantik

Ein LAVES Auszubildender auf Auslandsabenteuer in Kanada


Bildrechte: © Nils Eustermann
Nils Eustermann auf der Fähre zur Uni in Kanada
Einmal Nordamerika erleben und das mitten in der Ausbildung? Für Nils Eustermann, mittlerweile ausgelernter Chemielaborant am Futtermittelinstitut Stade, wurde dieser Wunsch im Herbst 2023 Realität. Im Rahmen des Programms „Azusacan“ (heute „Azubi USA") der Joachim Herz Stiftung verbrachte er vier Wochen in Halifax, Kanada – zwischen College-Kursen, Gastfamilienleben und farbenprächtigem Indian Summer.

Es begann mit dem Gedanken: „Einfach mal machen – könnte ja klappen“. Daraus wurde für Nils eine prägende Erfahrung, die seinen Horizont erweiterte und ihm vieles über seine beruflichen und persönlichen Interessen aufzeigte.

Ein Erfahrungsbericht über Neugier, Eigeninitiative und die Erkenntnis, wie wertvoll ein Perspektivwechsel sein kann:

Vom Vorbereitungsmarathon zum Boarding Gate – der Weg ins Abenteuer und warum es sich lohnt, einfach zu machen

Wahrscheinlich hätte ich nie von diesem Stipendium erfahren, wenn unsere Berufsschullehrerin nicht den richtigen Impuls gegeben hätte. Schon im ersten Lehrjahr konnte ich mich über die Auslandsmöglichkeiten während der Ausbildung informieren – und die Joachim Herz Stiftung fiel direkt auf: ein Stipendium nach Nordamerika anstatt innerhalb der EU. Für mich spannend, aber eher unrealistisch – dachte ich zumindest. Trotz anfänglicher Zweifel kam folgender Gedanke und mein zugleich wichtigstes Learning des Aufenthalts auf: Man sollte immer einen Versuch wagen. Egal wie unwahrscheinlich etwas scheint, es kann immer funktionieren – man muss es eben nur machen. Dieses Learining vertiefte sich stetig durch die gesamten Zeit in Kanada.

Nach meiner (für mich überraschenden) ersten Zusage ging es dann zu einem Bewerbungsgespräch mit Englischteil nach Hamburg, woraufhin ich dann endgültig für das Programm zugelassen wurde.

Die Stiftung hat mich danach Schritt für Schritt auf den Aufenthalt vorbereitet – mit digitalen Meetings, Präsenz-Workshops und vielen praktischen Tipps zu Kultur, Alltag und Organisation. Der Vorbereitungsaufwand und die bürokratischen Hürden unterschieden sich je nach Auslandsziel. Für Kanada brauchte ich zum Glück nur eine eTA (electronic Travel Authorization) – einfach und schnell beantragt.

Gastfamilie, Halifax & Indian Summer – Eindrücke einer neuen Heimat auf Zeit

Der Flug von Frankfurt nach Halifax dauerte rund acht Stunden. Am Flughafen wurden ich und zehn weitere teilnehmende Auszubildende direkt von unseren Gastfamilien empfangen – für viele von uns das erste Mal, so lange bei einer fremden Familie zu leben. Trotz Jetlag und einer kurzen Nacht, haben wir am ersten Tag schon morgens früh direkt Halifax erkundet: zufällig traf sich die Gruppe an der Waterfront in Halifax. Alle waren schon jetzt in die Stadt und das Land verliebt.

Das Programm war vielseitig: Neben Kursen an der Uni und Sprachunterricht besuchten wir auch verschiedene kulturelle Orte in Nova Scotia. Besonders beeindruckt haben mich die Menschen – egal auf welchem Sprachniveau wir uns bewegten, es wurde immer freundlich und geduldig kommuniziert. Auch die Natur und die Landschaft waren ein echtes Highlight, ganz besonders der berühmte Cabot Trail im Indian Summer, der im Herbst in allen Farben strahlte.

Bildrechte: Nils Eustermann
Niagara Indian Summer

Vom Labor zur Werkstatt – und warum ich fürs Handwerk nicht gemacht bin

Am NSCC (Nova Scotia Community College) war vieles praxisorientiert. Besonders spannend fand ich, dass angehende Handwerker/-innen dort in den Werkstätten kleine Häuser bauen, die später an Hilfsprojekte zur Unterstützung für Obdachlose gespendet werden.

Hier habe ich auch für mich festgestellt, dass ich im richtigen Berufsfeld gelandet bin. Das Handwerk ist spannend, aber nicht mein Weg. Im Vergleich dazu bin ich im Labor beim LAVES genau da, wo ich hingehöre:

Im Futtermittelinstitut Stade können wir während der Ausbildung ein breites Spektrum an chemischen und biologischen Analyseverfahren kennenlernen – vom Vitamin- und Toxinnachweis über Probenvorbereitung bis zur Paracetamol-Synthese im Ausbildungslabor. Hier ist nicht nur Mitarbeiten, sondern auch das eigenständige Entwickeln von Methoden gefragt.

Ein krönender Abschluss – mit Sightseeing, Skyline und Naturgewalt

Zum Abschluss sind einige von uns noch nach Toronto gereist, um die riesige Großstadt zu besichtigen. Auch die Niagara Falls standen auf dem Reiseplan – ein Kontrastprogramm zu Halifax, aber genauso beeindruckend. Beim Rückflug war klar: Das war nicht einfach nur ein Auslandsaufenthalt – das war eine echte Erfahrung fürs Leben.

  Bildrechte: © Nils Eustermann
Kanada Waterfront
  Bildrechte: © Nils Eustermann
Toronto aus der Vogelperspektive
  Bildrechte: © Nils Eustermann
NSCC Campus

Würde ich es wieder machen? Sofort.

Ich bin dankbar, dass ich diese Erfahrung während meiner Ausbildung machen durfte und auch, dass mein Umfeld es möglich gemacht hat. Es wird mir als unvergessliches Abenteuer in Erinnerung bleiben.

Wenn Du selbst Lust auf so ein Abenteuer hast oder jemanden kennst, der sich dafür interessieren könnte – hier gibt es alle Infos: Azubis USA - Joachim Herz Stiftung

Mehr über Nils Ausbildung zum Chemielaboranten beim LAVES erfährst Du hier:

Bildrechte: © LAVES

Ausbildung abgeschlossen: persönliche Entwicklung und Engagement über das Labor hinaus

Nach drei intensiven Jahren mit analytischer Vielfalt, spannenden Projekten und großem Engagement über das Labor hinaus wurden Judith und Nils am Futtermittelinstitut Stade feierlich freigesprochen. mehr
Bildrechte: © Prostock-studio - stock.adobe.com

Ausbildung im LAVES

Egal ob im Labor, im Büro oder im Bieneninstitut – das LAVES bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Auf welche Stellen Du Dich bewerben kannst, was die Ausbildung im LAVES so attraktiv macht und welche Benefits Dich erwarten, verraten wir Dir hier. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln