Erfolgreicher Ausbildungsabschluss: Zwei Biologielaborantinnen starten beim LAVES durch
Vom Nährmedienlabor über die Streuobstwiese bis zur Serologie
Nach drei intensiven und vielseitigen Ausbildungsjahren haben Laura Fittje und Talea Moorkamp am Lebensmittel- und Veterinärinstitut (LVI) Oldenburg ihre Ausbildung zur Biologielaborantin erfolgreich abgeschlossen. Dabei haben sie neben den Ausbildungsinhalten auch ein ganz besonderes Projekt im Institut begleitet.
Breites Wissen für den Alltag im Labor
Bereits im ersten Ausbildungsjahr sammelten Laura Fittje und Talea Moorkamp vielfältige Einblicke in die Laborwelt des LAVES. Ihre Reise begann im ersten Lehrjahr in Bereichen wie dem Nährmedienlabor, den Zentralen Diensten sowie im Fachbereich 23, wo sie unter anderem Hygienekontrollen und bakterielle Untersuchungen von Schlachthofproben begleiteten.
Danach setzten sie ihre praktischen Erfahrungen in der Lebensmittelmikrobiologie, der Virologie und Pathologie fort und erhielten zudem eine Einführung in die elektronische Datenverarbeitung – ein wichtiger Baustein für den modernen Laboralltag.
Mit jedem Jahr wuchs nicht nur ihr fachliches Know-how, sondern auch ihre Sicherheit im Umgang mit verschiedensten Analysemethoden. Sie eigneten sich fundierte Kenntnisse in der mikrobiologischen, serologischen und molekularbiologischen Diagnostik an.
Auch Themen wie Tierschutz, Tierversuchskunde, Hämatologie, chemische Untersuchungen und botanische Grundlagen gehörten zu ihrem vielseitigen Ausbildungsplan – eine breite Qualifikation, die sie heute bestens auf ihren Berufseinstieg vorbereitet.
Ausbildung mit grünem Daumen: Das Projekt Streuobstwiese
Ein Highlight der Ausbildung war das Projekt „Streuobstwiese“, das sie aktiv mitgestalteten: von der Planung über die Recherche und Präsentationen bis hin zur praktischen Umsetzung. Die ersten kleinen Äpfel hängen bereits an den Bäumen – und für die künftige Ernte haben sich die beiden schon einen Platz in der ersten Reihe gesichert.
Mit Verantwortung in die Zukunft
Die Freude über den erfolgreichen Abschluss wurde durch die gelungene Übernahme in den Fachbereich 14 – Serologie – zusätzlich gekrönt. Beide waren dort bereits in den letzten Wochen aktiv eingebunden – jetzt setzen sie ihre Arbeit als festangestellte Biologielaborantinnen fort. „Sie sind eine wahre Bereicherung für unsere Serologie“, betonte die Ausbilderin Dr. Juliane Krex im Rahmen der Feierstunde.
Mit dem Berufsabschluss in der Tasche beginnt nun ein neuer Abschnitt – mit mehr Verantwortung, aber auch mehr Gestaltungsspielraum. Keine Prüfungsvorbereitungen mehr, dafür spannende Aufgaben im Dienst des gesundheitlichen Verbraucherschutzes.
Das LAVES gratuliert herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht weiterhin viel Erfolg auf dem beruflichen Weg!