Nickelabgabe bei verchromten Grillartikeln?
Situation hat sich in den vergangenen Jahren stark verbessert
Eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland ist das Grillen. In den Großstädten schießen Grillläden wie Pilze aus dem Boden und das Sortiment an Grillzubehör vergrößert sich ständig. Grillzange & Co. sind nicht nur als hochwertige und in der Regel teure Edelstahlprodukte, sondern auch als preisgünstige verchromte Gegenstände im Handel erhältlich – geringere Materialkosten machen es möglich. Was viele Verbraucher nicht wissen: Bei chrombeschichteten Materialien kann es zu einer erhöhten Abgabe von Nickel kommen. Auf diesen Stoff reagieren jedoch viele Menschen allergisch. Deshalb werden verschiedene Grillartikel im Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des LAVES auf den Prüfstand gestellt. |
Nickel ist ein silbrig-weißes Metall und gegenüber Luft, Wasser und verdünnten Säuren sehr widerstandsfähig. Es wird oftmals in Legierungen eingesetzt, um die Eigenschaften der verwendeten Materialien positiv zu beeinflussen. Je nach Umgebungsbedingungen und Zusammensetzung kann das Nickel jedoch wieder freigesetzt werden.
Problematisch sind vor allem verchromte Gegenstände. Diese werden mit einer relativ dicken Nickelschicht überzogen, die vor Korrosion schützt. Anders als im Edelstahl ist das Nickel bei verchromten Gegenständen jedoch nicht fest in das Material eingebunden. Wird die abschließende Chromschicht nur sehr dünn oder ungleichmäßig aufgetragen, kann es beim Kontakt mit Lebensmitteln zur Migration von Nickel in das Lebensmittel kommen. Nickel ist als Kontaktallergen bekannt. Etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung sind gegenüber Nickel sensibilisiert. Eine allergische Reaktion kann durch direkten Hautkontakt (Kontaktallergie), aber auch durch den Verzehr nickelhaltiger Kost (Lebensmittelallergie) erfolgen. In hohen Konzentrationen reizt Nickel bei nahezu jedem Menschen die Haut, bei Nickelallergikern reicht schon eine geringe Menge, um entzündliche Reaktionen auszulösen.
- Stichwort Migration:
Als Migration wird der Übergang von Inhaltsstoffen des Lebensmittelkontaktmaterials auf das Lebensmittel bezeichnet. Die Höhe der Nickelabgabe bei verchromten Gegenständen wird durch Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, Kontaktzeit, Temperatur und Säuregehalt des Lebensmittels enorm beeinflusst. Generell ist zu beachten, dass hohe Temperaturen, lange Kontaktzeiten und hohe Säuregehalte den Übergang von Stoffen auf Lebensmittel begünstigen.
Untersuchungsergebnisse des LAVES
2016-2018 wurden im LAVES-Institut für
Bedarfsgegenstände Lüneburg 69 Proben Grillgeräte, sowohl aus Edelstahl als auch
verchromte Gegenstände, untersucht. Lediglich in einem Fall konnte eine etwas
erhöhte Migration von Nickel festgestellt werden. Die Situation bei verchromten Grillartikeln hat sich in den
vergangenen Jahren stark verbessert. Dies steht vermutlich im Zusammenhang mit einer 2013 verabschiedeten
Europaresolution über Metalle und Legierungen in
Lebensmittelbedarfsgegenständen CM/Res (2013)/9 Metals and alloys used in food contact materials and acticals. Diese hat unter anderem einen Richtwert
für die Nickellässigkeit von 0,14 mg/kg festgelegt. Dieser Wert gilt, nach
einer Übergangszeit von drei Jahren, seit 2016.
In vielen Nahrungsmitteln wie Getreide, Nüssen oder Kakaoprodukten ist natürlicherweise Nickel enthalten. Als Konsequenz der Untersuchungen sollten Verbraucher beim Grillen vorzugsweise hochwertige rostfreie Edelstähle verwenden, um eine zusätzliche Nickelbelastung durch Lebensmittelbedarfsgegenstände möglichst gering zu halten.
Tipps für ein unbeschwertes Grillvergnügen:
- Benutzen Sie vorzugsweise hochwertige Grills und Grillzubehör aus Edelstahl
- Grill nur auf feuerfesten Unterlagen betreiben
- Für einen sicheren und festen Stand des Grills sorgen
- Brennbare und leicht entzündliche Gegenstände oder Substanzen vom Grill fernhalten, niemals in die Glut gießen (Verpuffungsgefahr)
- Grillen Sie nur an dafür geeigneten Orten (Verbote beachten)
- Grillen in Wäldern ist in der Regel verboten (Waldbrandgefahr)
- Kinder und Haustiere vom Grill fernhalten (Verbrennungsgefahr)
- Grill nie unbeaufsichtigt lassen
- Kohle und Briketts gut durchglühen lassen
- Verwendung von Grillschalen vermindert die Bildung von Schadstoffen
- Gepökelte Lebensmittel sollten nicht gegrillt werden (Bildung von Nitrosaminen)
Link:
- Hinweise und Informationen für Nickelallergiker finden Sie auch im Internet unter www.nickelfrei.de