Veterinärmediziner/in (m/w/d) für das Dezernat 22 gesucht
|
Vergütung / Besoldung: |
A 14 Nds. Besoldungsgesetz / EG 14 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder |
|
Arbeitszeit: |
40 / 39,8 Stunden/Woche - teilzeitgeeignet |
|
Vertragsdauer: |
Unbefristet |
|
Beginn: |
Nächstmöglicher Zeitpunkt |
|
Bewerbungsfrist: |
12.12.2025 |
|
Verfahrenskennziffer: |
13.12 - Dez. 22 – A 14/EG 14 |
Im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - kurz: LAVES arbeiten rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld und aus dem Stall auf den Tisch“. Zum LAVES gehören niedersachsenweit sechs Untersuchungsinstitute, die jährlich rund zwei Millionen Untersuchungen durchführen. Der Sitz der Zentrale ist in Oldenburg, wo auch die Fachabteilungen angesiedelt sind. Diese übernehmen unmittelbare Vollzugsaufgaben und stehen den Behörden der Landkreise beratend zur Seite.
Das bieten wir Ihnen
- Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in einem zukunftsweisenden und lebendigen Arbeitsumfeld in einem Amt, welches für Themen zuständig ist, die uns alle betreffen
- Interdisziplinäres Arbeiten in einer offenen und freundlichen Arbeitsatmosphäre
- 30 Tage Urlaub
- Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalen Ausgleich von Arbeit, Familie und Freizeit
- Zusätzliche Altersvorsorge sowie die Möglichkeit zu Bildungsurlaub für Tarifpersonal
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gesundheitsmanagement
- Umfangreiche Hospitationsmöglichkeiten
Ihre Aufgaben
Sie sind für die Unterstützung und Beratung der kommunalen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden bei der epidemiologischen Untersuchung und Bewertung lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche wie auch zoonotisch bedingter Krankheitsausbrüche ohne Lebensmittelbeteiligung verantwortlich. Die Koordination der Umsetzung des nationalen Zoonosen-Monitorings sowie weiterer Zoonosen-Surveillance-Programme einschließlich Programme zur Überwachung von Antibiotikaresistenzen bei Zoonosen-Erregern fällt in Ihren Aufgabenbereich. Weiterhin gehört die Bedienung einer Clusterdatenbank zur Erfassung und Auswertung von Informationen zu Erregerclustern zu Ihren Aufgaben. Sie wirken bei der Weiterentwicklung des Ernstfallmanagements für die Lebensmittelüberwachung einschließlich der Bearbeitung von Akutfällen mit und sind in die Zusammenarbeit, Kommunikation und Vernetzung mit relevanten nationalen und internationalen Partnern im One-Health-Kontext eingebunden.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnittes bleibt vorbehalten.
Das bringen Sie idealerweise mit
Sie haben Freude am selbständigen konzeptionellen Arbeiten und verfügen über ein freundliches, sicheres und verbindliches Auftreten. Zudem sind Sie in der Lage, komplexe Sachverhalte zu analysieren, strukturiert zu bearbeiten und folgerichtige Entscheidungen zu treffen. Sie verfügen über ausgeprägte Eigeninitiative, Organisationsfähigkeit und gute Belastbarkeit. Wenn Sie darüber hinaus ein sehr hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Team- und Kommunikationsfähigkeit besitzen und dies mit Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen verbinden, dann sind Sie die/der Richtige für diese Position.
Erforderlich für Ihre Bewerbung sind
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Veterinärmedizin und Approbation als Tierärztin/Tierarzt oder Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung Gesundheits- und soziale Dienste
- Mehrjährige Kenntnisse und Erfahrungen in der amtlichen Lebensmittelüberwachung
Wünschenswerte Qualifikationen
- Fundierte mikrobiologische Kenntnisse, insbesondere zu relevanten Zoonoseerregern
- Kenntnisse in der Risikoeinschätzung von lebensmittelbedingten Gesundheitsgefahren
- Projekterfahrung, Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute EDV-Anwenderkenntnisse z. B. im Bereich MS-Office-Bereich und im Bereich der Spezialsoftware im gesundheitlichen Verbraucherschutz
- Bereitschaft ggfs. erforderliche Fortbildungen zu absolvieren
- Erlaubnis (Führerschein der Klasse B) und Bereitschaft zum Führen eines Kraftfahrzeuges
Für den Dienstposten / Arbeitsplatz sind die regelmäßige Wahrnehmung von Rufbereitschaften außerhalb der üblichen Dienstzeiten im Wechsel mit Ihren Kolleg/-innen sowie die Durchführung von ganz- und mehrtägigen Dienstreisen verbindlich vorgesehen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen der Bewerbung einen Nachweis über eine bestehende Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Das LAVES strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten beziehungsweise von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Für Rückfragen zu den Aufgaben steht Ihnen Herr Dr. Rommerskirchen, Tel.: 0441 57026-232, zur Verfügung. Fragen zum Auswahlverfahren richten Sie bitte an Frau Kruse, Tel.: 0441 57026-365.
Für Auswahlverfahren relevante Datenschutzrechtliche Informationen für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online über das Karriereportal des Landes Niedersachsen (www.karriere.niedersachsen.de) oder per E-Mail an bewerbungen@laves.niedersachsen.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte – mit den üblichen Unterlagen sowie einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, sofern Sie derzeit bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind – unter oben angegebener Verfahrenskennziffer und der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an das
Niedersächsische
Landesamt für Verbraucherschutz
und Lebensmittelsicherheit (LAVES)

