Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen auf dem Vormarsch
Die Aujeszkysche Krankheit ist eine Viruserkrankung, die insbesondere bei Haus- und Wildschweinen auftritt, für die der Mensch jedoch nicht empfänglich ist. Für viele Haustiere, zum Beispiel Hund, Katze, Rind oder Pferd, verläuft die Krankheit tödlich. Eine besondere Gefahr für Hunde und Katzen geht von der Verfütterung nicht erhitzen Fleisches infizierter Schweine und Wildschweine aus.
Hausschweine sind in Deutschland seit 2003 frei von der Aujeszkyschen Krankheit. Ende 2011 wurde erstmalig diese Tierseuche in Niedersachsen bei Wildschweinen aus dem Oderwald und seiner Umgebung (den Kreisen Salzgitter, Goslar und Wolfenbüttel) festgestellt. Dies geschah im Rahmen einer routinemäßigen Monitoring- Untersuchung des LAVES. Seitdem breitet sich das Virus langsam in nordwestlicher und südlicher Richtung in der Wildschweinpopulation Niedersachsens aus. Durch kontinuierliche Monitoringuntersuchungen wird die aktuelle Seuchensituation weiterhin überwacht.
Im Zeitraum von 2011 bis 2018 wurden insgesamt 41.000 Blutproben von erlegten und tot aufgefundenen Wildschweinen landesweit serologisch auf die Aujeszkysche Krankheit untersucht. 514 Proben (1,24 %) reagierten positiv beziehungsweise fraglich.
Um eine Übertragung der Aujeszkyschen Krankheit vom Wildtierbestand auf die Hausschweinepopulation zu verhindern, ist es unbedingt erforderlich, Hausschweinebestände vor einem Kontakt mit Schwarzwild zu schützen.
Schweinehalter, Haustierbesitzer, Jagdausübende und Halter von Jagdhunden werden zu besonderer Vorsicht im Umgang mit Schwarzwild aufgefordert. Das LAVES hat diesbezüglich ein Merkblatt herausgegeben, dessen Beachtung empfohlen wird. Auf die Wichtigkeit der Biosicherheit der Hausschweinebestände wird hingewiesen.
Weitere Informationen des LAVES zur Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen finden Sie auch bei Tierseucheninfo Niedersachsen.
Was ist die Aujeskysche Krankheit?
Es handelt sich um eine weltweit verbreitete anzeigepflichtige Viruserkrankung der Säugetiere. Hauptwirt und Virusreservoir ist das Haus- und Wildschwein.
Zum Infektionsspektrum gehören fast alle Säugetiere. Für Menschen ist eine Infektion nicht gefährlich. Bei Schweinen, dem eigentlichen Wirt des Virus, ist der Krankheitsverlauf stark vom Alter der betroffenen Tiere und der krankmachenden Kraft des Virus abhängig. Es können bei Saugferkeln tödliche Verläufe beobachtet werden, während erwachsene Tiere keine klinischen Symptome zeigen können.
Aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit des Virus kann Muskelfleisch und Knochenmark bei -18 C bis zu 36 Tage, gepökeltes Fleisch bis zu 20 Tage infektiös sein. Durch die Fleischreifung wird das Virus nicht abgetötet, selbst bei Fäulnis ist mit eine Infektiösität bis zum 12. Tag zu rechnen.
Die Aujeskysche Krankheit verläuft bei Hunden und anderen Haussäugetieren nicht wie beim Schwein über das Blut, sondern über die Nerven. Dort werden Hirnstamm und Hirnnervenkerne infiziert. Die Aujeszkysche Krankheit ist für alle anderen Haussäugetiere außer Schweine eine tödlich verlaufende Viruserkrankung.
Besonderst gefährdet sind vor allem Fleischfresser, die Kontakt mit Schweinen haben oder rohes Schweinefleisch fressen. Bei Hunden verläuft die AK immer innerhalb von 1 bis 3 Tagen tödlich. Ursächlich hierfür sind das Fressen von virushaltigen, nicht erhitzten Innereien oder rohem Schweinefleisch, wie zum Beispiel Schlachtabfällen. Gelegentlich erkranken Jagdhunde tödlich, wenn sie Kontakt zu einem infizierten Schwarzwild, beispielsweise bei der Nachsuche, hatten oder wenn ihnen rohe Schlachtabfälle verfüttert wurden.