LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen in Niedersachsen

LAVES hat von 2012 bis 2021 mehr als 75.000 Blutproben untersucht


Die Aujeszkysche Krankheit (AK) ist eine Viruserkrankung, die insbesondere bei Haus- und Wildschweinen auftritt, für die der Mensch jedoch nicht empfänglich ist. Für viele Haustiere, zum Beispiel Hund, Katze, Rind oder Pferd, verläuft die Krankheit tödlich. Hunde und Katzen sind besonders gefährdet, wenn nicht erhitzes Fleisch infizierter Schweine und Wildschweine an sie verfüttert wird.

Hausschweine sind in Deutschland seit 2003 frei von der Aujeszkyschen Krankheit. Doch wie sieht es im Wildtierbestand aus?

In den vergangenen zehn Jahren wurden mehr als 75.000 Blutproben von erlegten und tot aufgefundenen Wildschweinen landesweit serologisch auf die Aujeszkysche Krankheit untersucht.

Erstmalig im November 2011 konnten Antikörper bei vier Tieren nachgewiesen werden. Die Tiere stammten aus einer kleinen Waldregion im Südosten von Niedersachsen nahe der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Im Dezember 2012 gelang der Virusnachweis im Rahmen des dafür aufgelegten „AK Intensiv Monitorings“ in diesem Gebiet. Die partielle Sequenzierung, die am Friedrich-Loeffler-Institut durchgeführt wurde, ergab eine hundertprozentige Sequenzidentität zu Schwarzwildisolaten aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen sowie zu Hundeisolaten aus Thüringen. Die enge genetische Verwandtschaft des aus Niedersachsen isolierten Virus legt einen Zusammenhang zum Infektionsgeschehen beim Schwarzwild in Ostdeutschland nahe. Seitdem breitet sich das Pseudorabies Virus (PRV) langsam in nordwestlicher und südlicher Richtung in der Wildschweinpopulation Niedersachsens aus.

Um eine Übertragung der Aujeszkyschen Krankheit vom Wildtierbestand auf die Hausschweinepopulation zu verhindern, ist es unbedingt erforderlich, Hausschweinebestände vor einem Kontakt mit Schwarzwild zu schützen.

Schweinehalter/innen, Haustierbesitzer/innen, Jagdausübende und Halter/innen von Jagdhunden werden zu besonderer Vorsicht im Umgang mit Schwarzwild aufgefordert. Das LAVES hat diesbezüglich ein Merkblatt herausgegeben, dessen Beachtung empfohlen wird. Auf die Wichtigkeit der Biosicherheit der Hausschweinebestände wird hingewiesen.

Weitere Informationen des LAVES zur Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen gibt es auch bei Tierseucheninfo Niedersachsen.

Serologische Nachweise der Aujeszkyschen Krankheit bei Wildschweinen in Niedersachsen (2012 bis 2021), Darstellung der serologischen Nachweise je Gemeinde   Bildrechte: © LAVES
Serologische Nachweise der Aujeszkyschen Krankheit bei Wildschweinen in Niedersachsen (2012 bis 2021), Darstellung der serologischen Nachweise je Gemeinde

Was ist die Aujeskysche Krankheit?

Die Aujeszkysche Krankheit (Morbus Aujeszky) trägt auch die Namen Pseudowut, englisch Pseudorabies (nicht zu verwechseln mit Tollwut), Juckpest oder Tollkrätze (starker Juckreiz am ganzen Körper) und infektiöse Bulbärparalyse (Schlundlähmung). Namensgeber ist der ungarische Tierarzt Aladar Aujeszky, der den Erreger als infektiöses filtrierbares Gift (lat. Virus) erkannte.

Es handelt sich um eine weltweit verbreitete anzeigepflichtige Viruserkrankung der Säugetiere. Hauptwirt und Virusreservoir ist das Haus- und Wildschwein.
Immunfluoreszenz  
Virusisolierung SHV1, Immunfluoreszenz
Erreger der AK ist ein Herpesvirus (SHV-1) der Familie Herpesviridae. Eine wesentliche Eigenschaft dieser Virusfamilie ist die lebenslang bestehen bleibende Infektion. Hierbei können sich klinisch manifeste Phasen mit Virusausscheidung und klinisch unauffällige Phasen ohne Virusausscheidung abwechseln. Diese letztgenannte Phase wird auch als latente Infektion bezeichnet. Der Erreger kann zum Beispiel durch Stress, Immunsuppression und andere Faktoren jederzeit reaktiviert werden, so dass eine erneute Virusausscheidung - mit und ohne klinische Symptome - erfolgt.
Zum Infektionsspektrum gehören fast alle Säugetiere. Für Menschen ist eine Infektion nicht gefährlich. Bei Schweinen, dem eigentlichen Wirt des Virus, ist der Krankheitsverlauf stark vom Alter der betroffenen Tiere und der krankmachenden Kraft des Virus abhängig. Es können bei Saugferkeln tödliche Verläufe beobachtet werden, während erwachsene Tiere keine klinischen Symptome zeigen können.

Aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit des Virus kann Muskelfleisch und Knochenmark bei -18 Grad Celsius bis zu 36 Tage, gepökeltes Fleisch bis zu 20 Tage infektiös sein. Durch die Fleischreifung wird das Virus nicht abgetötet, selbst bei Fäulnis ist mit eine Infektiosität bis zum zwölften Tag zu rechnen.

Die Aujeskysche Krankheit verläuft bei Hunden und anderen Haussäugetieren nicht wie beim Schwein über das Blut, sondern über die Nerven. Dort werden Hirnstamm und Hirnnervenkerne infiziert. Die Aujeszkysche Krankheit ist für alle anderen Haussäugetiere außer Schweine eine tödlich verlaufende Viruserkrankung.

Besonders gefährdet sind vor allem Fleischfresser, die Kontakt mit Schweinen haben oder rohes Schweinefleisch fressen. Bei Hunden verläuft die AK immer innerhalb von einem bis drei Tagen tödlich. Ursächlich hierfür sind das Fressen von virushaltigen, nicht erhitzten Innereien oder rohem Schweinefleisch, wie zum Beispiel Schlachtabfällen. Gelegentlich erkranken Jagdhunde tödlich, wenn sie Kontakt zu einem infizierten Schwarzwild, beispielsweise bei der Nachsuche, hatten oder wenn ihnen rohe Schlachtabfälle verfüttert wurden.


Weitere interessante Artikel:

Bildrechte: ©prochym - stock.adobe.com

Afrikanische Schweinepest (ASP) – Fragen und Antworten

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere Viruserkrankung, die ausschließlich Wild- und Hausschweine betrifft und für diese meist tödlich endet. Für den Menschen ist die Erkrankung ungefährlich. mehr
Bildrechte: © wojciech nowak - Fotolia.com

Wildtierkompetenzzentrum Hannover - Diagnostik von Wildtierkrankheiten in Niedersachsen

Das LAVES ist niedersachsenweit zuständig für die Diagnostik von Wildkrankheiten. Als Anlaufpunkt dient das Wildtierkompetenzzentrum in Hannover (WiKo Hannover). Spezialisten gehen dabei Krankheits- und Todesursache auf den Grund. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln